Inhalt

Bezirk Oberbayern verlängert Förderung für Obst-Projekt im Alpenvorland

Neues Geld für alte Sorten

Kennen Sie den Siaßei oder die Würgebirne? Wahrscheinlich nicht, denn dabei handelt es sich um Regionalnamen für Obstsorten im oberbayerischen Alpenvorland, die unbekannt oder vergessen sind. Das Biodiversitätsprojekt Apfel.Birne.Berge soll diese vor dem Verschwinden retten. Mit Hilfe des Bezirks Oberbayern: In seinem Bau- und Umweltausschuss hat der Bezirkstag beschlossen, das Projekt bis Ende dieses Jahres zu fördern.

Apfelblüten vor blauem Himmel
Apfelblüte (© Pixabay)

Rund 7.000 Euro fließen in das Naturschutzprojekt, das seit 2018 läuft und nun bis Ende des Jahres erfolgreich abgeschlossen werden soll. Ziel der Aktion ist es, in sechs Voralpenlandkreisen zwischen Weilheim-Schongau und Berchtesgaden vergessene Sorten von Apfel und Birne langfristig zu sichern – als wertvollen Teil der Biodiversität. Betroffen sind die Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen, Berchtesgadener Land, Miesbach, Rosenheim, Traunstein und Weilheim-Schongau.

Insgesamt wurden 272 unterschiedliche Apfel- und Birnensorten erfasst, nachgezüchtet und in „Sortenerhaltungsgärten“ gepflanzt. Um das Projekt erfolgreich abzuschließen, sind einige letzte Arbeitsvorgänge nötig, die der Bezirk mit Fördergeldern unterstützt. So sollen beispielsweise die Pflanzungen in den Sortenerhaltungsgärten abgeschlossen, die Sortenbeschreibungen fertiggestellt und ein Konzept für die Abgabe von Reisern für die Veredelung vorbereitet werden. Auf diese Weise hoffen die Projektverantwortlichen, die Obstsorten nicht nur zu erhalten, sondern auch der Öffentlichkeit bekannt zu machen und zur Verfügung zu stellen.

Gegen das Streuobstwiesen-Sterben

Hintergrund der Aktion ist der dramatische Rückgang der Streuobstwiesen im Alpenvorland – wie in ganz Bayern – seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts. Mit den Wiesen gehen viele regionale Obstsorten und damit wertvolle genetische Ressourcen unwiederbringlich verloren. Außerdem sind diese Lebensraum für zahlreiche gefährdete oder sogar vom Aussterben bedrohte Tierarten.

Die Verlängerung der Projekte ist jedoch nur der erste Schritt. Direkt im Anschluss soll es eine zweite Projektphase geben, in der man die alten Sorten wieder in den Streuobstwiesen der Region ansiedeln möchte. Möglich ist das aber erst, wenn die neu gepflanzten Bäume herangewachsen sind und Reiser zum Vermehren zur Verfügung stehen – damit zwischen Weilheim und Berchtesgaden wieder alte Apfel- und Birnensorten wachsen und gedeihen.

Oberbayerische Landschaft mit grünen Wiesen, die Sonne strahlt zwischen den Blättern eines Baum hindurch.
© Bezirk Oberbayern

Themen im Bereich Umwelt

  • Fachberatung für Fischerei

    Die Fischerei-Fachberatung steht Anglern, Berufsfischern und deren Verbänden mit Rat und Tat zur Seite.

  • Fachberatung für Imkerei

    Die Fachberatung für Imkerei des Bezirks ist für die oberbayerische Imkerschaft die Anlaufstelle für Fragen der Aus-, Fort- und Weiterbildung.

  • Naturschutz

    Der Bezirk Oberbayern erlässt Rechtsverordnungen für Landschaftsschutzgebiete und fördert ökologisch wertvolle Flächen.

  • Betrieblicher Klima- und Umweltschutz

    Der Bezirk Oberbayern setzt im betrieblichen Umweltschutz vom Materialeinkauf bis zur Abfallentsorgung ökologische Maßstäbe.

Publikationen im Bereich Umwelt

  • Fachberatung für Fischerei

    Die Broschüre informiert über die Aufgaben und Angebote der Fischerei-Fachberatung des Bezirks Oberbayern.

    Erscheinungsdatum: 2021

    Art der Publikation: Broschüre, 24 Seiten

    Titelbild: Fischerboot mit zweei Männern auf einem See mit Wald und Bergen im Sonnenuntergang

    Bestellung per Post

    Bestellen Sie mehrere Publikationen auf einmal.

  • Umweltleitlinien der Verwaltung des Bezirks Oberbayern

    Umweltleitlinien der Verwaltung des Bezirks Oberbayern

    Erscheinungsdatum: 2017

    Die gedruckte Ausgabe kann man zur Zeit nicht bestellen. Sie können die PDF-Version herunterladen.

Alle Publikationen anzeigen

Aktuelle Meldungen

  • Weniger Honig durch den Klimawandel?

    Auch Honigbienen leiden unter dem Klimawandel. Vor allem die ungewöhnlich milden Winter bringen ihren Jahresrhythmus durcheinander und machen sie anfällig für Schädlinge wie die Varroamilbe. Die Folge: Experten gehen mittelfristig ...

    Datum: 28.03.2024

  • Neues Geld für alte Sorten

    Kennen Sie den Siaßei oder die Würgebirne? Wahrscheinlich nicht, denn dabei handelt es sich um Regionalnamen für Obstsorten im oberbayerischen Alpenvorland, die unbekannt oder vergessen sind. Das Biodiversitätsprojekt Apfel.Birne.Berge soll diese vor ...

    Datum: 27.03.2024

  • Förderung für Landschaftsräume

    Der Bau- und Umweltausschuss des Bezirkstags von Oberbayern hat seine Förderung für die Gebietsbetreuungen von ökologisch wertvollen Landschaftsräumen in Oberbayern verlängert.

    Datum: 14.03.2024

  • Klimawandel setzt Fischen zu

    Der Leiter der Fischereifachberatung des Bezirks Oberbayern stellt fest: Die Auswirkungen des Klimawandels setzen den oberbayerischen Fischbeständen massiv zu, ebenso die Ausbreitung des Fischotters. Doch es gibt auch positive Nachrichten.

    Datum: 11.03.2024

Mehr Meldungen anzeigen

Termine / Veranstaltungen

Alle Termine anzeigen