Sozialplanung
Sozialplanung will für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Leben in der Gemeinschaft einen verlässlichen Rahmen schaffen. Wichtige Ziele sind mehr Inklusion, Partizipation und Vernetzung.
An diesen Zielen orientiert sich die Sozialplanung des Bezirks Oberbayern. Sie ist für die Gesamtsozialplanung sowie den Sozialbericht verantwortlich und arbeitet strategisch. Sie unterstützt den Bezirkstag und den Leiter der Sozialverwaltung bei sozialplanerischen Prozessen.
Die Beteiligung der Akteure aus der sozialen Versorgung ist für die Arbeit grundlegend. Dies geschieht unter anderem über das Gremium zur Gesundheits-, Sozial- und Versorgungsplanung (Gremium GSV). Damit verbessert der Bezirk Oberbayern seine Planungs- und Steuerungsfunktion – unter anderem an den Schnittstellen zu anderen Leistungsträgern.Zu den Aufgabenfeldern der Sozialplanung zählen:
- aktive Begleitung an strategischen Prozessen
- Entwicklung von Zielen
- interdisziplinäre Gesamtsozialplanung,
- Vernetzung, Koordination und Abstimmung interner und externer Ebenen
- Durchführung von Projekten und Fachtagen
- Analyse des Versorgungssystems
- Sozialberichterstattung
- trägerübergreifende Datengewinnung
- Kooperation und Netzwerkarbeit
Themen im Bereich Sozialplanung
-
Sozialberichterstattung
Der Sozialbericht des Bezirks Oberbayern liefert eine solide Datenbasis zur sozialen Lage und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen in Oberbayern.
-
Gremium GSV
Im Gremium für Gesundheits-, Sozial- und Versorgungsplanung (GSV) werden wichtige Planungs- und Entscheidungsprozesse des Bezirks Oberbayern auf den Weg gebracht.
-
Psychosoziale Arbeitsgemeinschaften
In Psychosozialen Arbeitsgemeinschaften vernetzen sich u.a. Vertreter örtlicher Behörden, Einrichtungen, psychiatrischer Dienste und Kliniken.
-
Projekte
Projektarbeit liefert für die Strategische Sozialplanung im Bezirk Oberbayern Impulse, um die soziale Landschaft bedarfsgerecht weiterzuentwickeln.
-
Fachtage
Die Strategische Sozialplanung des Bezirks Oberbayern veranstaltet zu sozialplanerischen Themen Fachtage und Vernetzungstreffen mit wichtigen Akteuren.
-
Inklusionspreis
Mit dem Inklusionspreis zeichnet der Bezirk Oberbayern Projekte aus, die Menschen mit Behinderungen selbstbestimmte Teilhabe ermöglichen.
-
Teilhabeplanung und Aktionsplan
Teilhabeplanung und Aktionspläne dienen dem Ziel, ein inklusives Gemeinwesen für Landkreise und kreisfreie Städte in Oberbayern zu verwirklichen.
Publikationen im Bereich Sozialplanung
-
Dritter Sozialbericht des Bezirks Oberbayern
Dritter Sozialbericht des Bezirks Oberbayern
Berichtszeitraum 2013 bis 2015
Planungszeitraum 2016 bis 2020Erscheinungsdatum: 2016
Art der Publikation: Buch, 388 Seiten
Bestellen Sie mehrere Publikationen auf einmal.
Aktuelle Meldungen
-
Platzfreihalteregelung findet wieder Anwendung
Der Bezirk Oberbayern hat in Abstimmung mit den anderen bayerischen Bezirken beschlossen, dass die Platzfreihalteregelungen in stationären Wohnformen ab 25. Mai 2020 wieder gültig sind. Der Bezirk finanziert auf ihrer Grundlage Wohnplätze für einen ...
Datum: 03.06.2020
Claas Gieselmann © Bezirk Oberbayern -
„So will ich wohnen und leben“
Gemeinsam mit den Wohlfahrtsverbänden und Experten in eigener Sache hat die Regionalkoordination Behindertenhilfe des Bezirks Oberbayern einen Fachtag veranstaltet. Eingeladen waren Menschen mit Behinderungen, um sich gemeinsam mit dem Thema Wohnen zu befassen. Durch ...
Datum: 04.04.2019
© Bezirk Oberbayern -
Geld für besondere Winterspiele
Mit 20.000 Euro unterstützt der Bezirk Oberbayern die Winterspiele der Special Olympics Bayern, die vom 21. bis 24. Januar in Reit im Winkel stattfinden. Das hat der Bezirksausschuss im Bezirk Oberbayern heute in seiner Sitzung ...
Datum: 22.10.2018
© Eisele-Hein -
„Lebensmut. Stärker als Sucht“
Selbsthilfe fördern, Angebote und Akteure besser vernetzen und noch mehr präventiv arbeiten: Das wünschten sich Vertreter aus Medizin, Suchthilfe und Politik anlässlich der Feier zum 30-jährigen Bestehen des Caritas-Therapieverbunds Sucht München ...
Datum: 26.10.2017
von Aufschnaiter © Caritas München