Es wurden 14 Veranstaltungen gefunden
gefiltert nach:
-
Volksmusikalische Gitarrenbegleitung
Ein Workshop für die freie Gitarrenbegleitung in der alpenländischen Volksmusik.
5. April
09:30 - 11:30 Uhr
ZeMuLi Bruckmühl
Auf Karte zeigen
In diesem Kurs erlernen Sie die einfache Gitarrenbegleitung für alpenländische Volksmusik mit ihren gebräuchlichsten Begleitmustern.
Neben der richtigen Anschlagstechnik üben wir anhand vieler Beispiele, wie Sie sich selbst Liedbegleitungen erarbeiten können.
Veranstalter: Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern
Teilnahme: kostenlos
Voraussetzungen: Kurs 1 (Elementare Liedbegleitung) oder Grundkenntnisse im Begleiten nach Akkordbezifferungen auf der Gitarre.
Mitbringen: Eigene Gitarre, Kapodaster (optional)
Anmeldung: per E-Mail volksmusik@bezirk-oberbayern.de oder Telefon 08062 5164Singen und Musizieren am Palmsonntag
Im Rahmen der 52. Wasserburger Volksmusiktage spielen Musizierende aus dem Chiemgau und Rupertiwinkel auf.
13. April
13:00 - 17:00 Uhr
Freilichtmuseum Amerang
Auf Karte zeigen
Eine Veranstaltung im Rahmen der 52. Wasserburger Volksmusiktage 2025 mit der Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern.
Musizierende aus dem Chiemgau und Rupertiwinkel spielen auf.
Genießen Sie eingängige Weisen und besinnliche Klänge im Freien, in den historischen Gebäuden und auf den Museumswiesen.
Programm der Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern:
Verkaufsstand mit Notenpublikationen von 13 bis 17 Uhr
14 Uhr: Frühlingslieder für Alt und Jung
15 Uhr: Familiensingen
16 Uhr: Geistliche Volkslieder
Veranstalter: Freilichtmuseum Amerang des Bezirks Oberbayern
Museumseintritt: Erwachsene: 5,50 Euro | Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: Eintritt frei | Schüler, Studierende, Auszubildende, Teilnehmende an Freiwilligendiensten (BFD, FSJ, FÖJ), Schwerbehinderte: 3 Euro
für Gruppen ab 15 Personen: 4,50 Euro pro Person
für Gäste-/Kurkarteninhaber: 4,50 Euro pro Person
Voranmeldung zur Teilnahme für Sing- und Musikgruppen: Musikantinnen und Musikanten sowie Sängerinnen und Sänger sind herzlich an diesem Nachmittag eingeladen, im Freien oder in den Bauernhäusern aufzuspielen oder zu singen (bitte nur GEMA-freie Musikstücke und Lieder).
Sie zahlen keinen Eintritt und erhalten einen Brotzeitgutschein.
Eine Voranmeldung ist erwünscht – gerne auch kurzfristig – unter 08075/91 5090 oder per E-Mail an museum@bhm-amerang.de.Zum Andenken an Annette Thoma (1886-1974)
Feier der Heiligen Messe zum Gedenken an die verstorbene Volksmusikantin
26. April
17:00 Uhr
Eichstätt
Feier der Heiligen Messe in der Osterwoche zum Gedenken an die verstorbene Volksmusikantin mit Domkapitular Msgr. Dr. Stefan Killermann und Liedern aus Die Kleine Messe von Annette Thoma.
Es singt der kleine Chor des Altmühldorfer Hausgesangs.
Anschließend geben Eva Bruckner und Ernst Schusser einen Einblick in das Leben und das Wirken von Annette Thoma aus Riedering.
Seit 1930 gab sie an der Seite vom Kiem Pauli (1882–1960) und von Wastl Fanderl (1915–1991) u. a. bei der Neugestaltung von geistlichen Volksliedern und in der Redaktion der Sänger- und Musikantenzeitung (ab 1958) wesentliche Impulse für die oberbayerische Volksliedpflege.Veranstalter: Josef Zach (Infos unter Tel. 08421 2965) und Altmühldorfer Hausgesang,
Förderverein Volksmusik Oberbayern e. V. im Auftrag der Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern.Eintritt: frei
Anmeldung: nicht erforderlich
Tag der Volksmusik
Sing- und Musikgruppen aus ganz Oberbayern spielen im Freilichtmuseum Glentleiten auf.
11. Mai
11:00 - 17:00 Uhr
Freilichtmuseum Glentleiten
Sing- und Musikgruppen aus ganz Oberbayern – darunter Stubenmusik und Tanzlmusi – spielen an diesem Tag im Freilichtmuseum auf.
Ablauf:
11 Uhr: Gottesdienst „Laßt loben Gott mit Freudenschall“
ab 12:30 Uhr: Musikgruppen musizieren im Museumsgelände
13 – 13:45 Uhr: Kinder & Familiensingen
14 – 15:30 Uhr: Tanz im Jackl-Stadl
16 – 17 Uhr: Boarische Singstund „Frühjahrslieder“
Ganztägig Verkaufs- und Informationsstand mit Publikationen der Volksmusikpflege im Jackl-StadlMuseumseintritt: Erwachsene 9 Euro | Kinder bis 15 Jahre frei | ermäßigt 5 Euro
Anmeldung zur Teilnahme für Sing- und Musikgruppen:
Wer beim Volksmusiktag aktiv dabei sein möchte, kann sich noch bis zum 2. Mai anmelden (Telefon: 08062 5164 oder E-Mail an volksmusik@bezirk-oberbayern.de).
Die Teilnehmer erhalten freien Museumseintritt, dazu einen Brotzeit- und Noten-Gutschein für Volksmusikpublikationen des ZeMuLi.
Hinweis: Es sollen nur GEMA-freie Lieder und Musikstücke aufgeführt werden.
Wir freuen uns auf Ihr Mitwirken!
Veranstalter: Freilichtmuseum Glentleiten in Kooperation mit der Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern(Foto: erstellt mit KI ) Der Frühling ist da!
Zum gemeinsamen Singen, Tanzen oder Zuhören sind alle herzlich eingeladen.
Die Volksmusikpflege vom Bezirk Oberbayern gestaltet in Kooperation mit dem Cafe Beans and Books ein offenes Singen zum Thema Frühling.Veranstalter: Büchercafé Beans and Books in Kooperation mit der Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern
Eintritt: frei
Anmeldung: unter 08062 5164 oder per E-Mail an volksmusik@bezirk-oberbayern.de
Sche langsam fang ma o ...
Geselliges Singen mit bayerischen Liedern aus den 1920er-Jahren
16. Mai / 20. Mai
18:30 Uhr
Burgkirchen
(Foto: erstellt mit KI ) Alt und Jung singen gemeinsam die überlieferten Lieder aus der Zeit vor hundert Jahren im zweistimmigen geselligen Volksgesang.
Ernst Schusser erzählt von seinen volksmusikalischen Feldforschungen bei Wirtshaussängern in den 1970er- und 1980er-Jahren im östlichen Oberbayern.Veranstalter: Gartenbauverein e. V. Burgkirchen a. d. Alz (Info: Franz Eckl, Telefon 08679 1359) und Förderverein Volksmusik Oberbayern im Auftrag der Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern
Eintritt: frei, Spenden erwünscht.
Anmeldung: nicht erforderlich
Heut san ma lustig
Leonhard Meixner lädt ein: wir singen gemeinsam lustige und gesellige Wirtshauslieder, Volkslieder und Jodler.
23. Mai
19:30 Uhr
Ebersberg
Auf geht’s zum Wirtshaussingen!
Wir singen lustige und gesellige Wirtshauslieder, Volkslieder und Jodler.
Leonhard Meixner, Volksmusikpfleger des Bezirks Oberbayern, lädt alle Besuchenden zum Mitsingen ein.
Dafür werden kostenlose Liedblätter zur Verfügung gestellt.
Lieder aus der neuen Veröffentlichung Heut san ma lustig! des Bezirks Oberbayern werden an diesem Abend vorgestellt.
Auf einen gemütlichen Abend mit viel Musik und einem kräftigen Schuss Geselligkeit freuen sich der Trachtenverein Ebrachtaler Ebersberg e. V. und die Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt.Veranstalter: G.T.E.V. „Ebrachtaler“ Ebersberg e. V.
Eintritt: frei
Anmeldung: per E-Mail volksmusik@bezirk-oberbayern.de, Telefon 08062 5164
Singa is unser Freud
Offene Singstunde im Jura-Bauernhof-Museum Hitzhofen
1. Juni
14:00 - 16:30 Uhr
Hitzhofen
Auf Karte zeigen
Bei dem offenen, geselligen Singen stimmen Volksmusikpfleger Leonhard Meixner und Stephanie Wagenstaller Wirtshauslieder, bayerische Volkslieder und Jodler an und laden alle Besuchenden zum Mitsingen ein.
Die Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern stellt kostenlos Liedblätter zur Verfügung.Eintritt: frei, Spenden erwünscht
Veranstalter: Jura-Bauernhof-Museum e. V. in Kooperation mit der Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern
Anmeldung: nicht erforderlich
Antonia Kreppert von der Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern führt in die Praxis des Jodelns ein und erläutert Hintergründe zur Entstehung und Verbreitung.
Teilnehmende können sich unter Anleitung in ein- und mehrstimmigen Jodlern üben und erhalten Tipps zur Stimmtechnik.
Die Volksmusikpflege stellt kostenlos Liedblätter zur Verfügung.
Die Geschwister Strasser aus Riedering begleiten den Abend musikalisch.Veranstalter: Musikschule Grassau in Kooperation mit der Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern
Eintritt: frei
Anmeldung: nicht erforderlich
Volksmusikalischer Sommerabend Unter den Schirmen
Roaner Sängerinnen - Lieder und Erbe mit dem Sagschneider Dreigsang und der Hirschberg Zithermusi
25. Juni
19:00 Uhr
Bruckmühl
Auf Karte zeigen
An diesem Erinnerungsabend singt der Sagschneider Dreigsang Lieder aus dem Repertoire der Roaner Sängerinnen. Es spielt die Hirschberg Zithermusi.
Zeitzeugen, Gewährspersonen und Mitarbeitende des Dokumentationsprojektes Roaner Sängerinnen von der Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern geben an diesem Abend Informationen über die „Roanerinnen“, ihre Lieder und erzählen von persönlichen Erlebnissen.Hinweis: Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Kulturmühle Bruckmühl statt (Bahnhofstraße 12, 83052 Bruckmühl).
Veranstalter: Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern
Eintritt: frei
Anmeldung: ab 26. Mai per Telefon 08062 5164 oder per E-Mail an volksmusik@bezirk-oberbayern.de
Aufgspuit am Chiemsee
Ein volksmusikalischer Spaziergang
29. Juni
11:00 - 22:00 Uhr
Chieming
Auf Karte zeigen
Am Sonntag, 29. Juni 2025, erobern über 120 Sänger und Musikanten aus Bayern und Österreich auf insgesamt fünf Bühnen von 11 – 22 Uhr den Biergarten des Chiemseer Wirtshauses und von 12 – 19 Uhr die Chieminger Strandpromende.
Das Organisationsteam vom Heimathaus Chieming konnte wieder ein abwechslungsreiches Programm mit namhaften und auch mit jungen Gesangs- und Volksmusikgruppen zusammenstellen. Volksmusikpfleger des Bezirks Oberbayern Leonhard Meixner lädt am Nachmittag ein zum gemeinsamen Singen.
Zum finalen Ausklang spielt de boarische Bris zum Boarischn Tanz und gemütlichen Verweilen ab 19 Uhr im Biergarten vom Chiemseer Wirtshaus schneidig auf.
Kostenlose Tischreservierung ab 19 Uhr über https://www.chiemseer-wirtshaus.de/ oder unter Tel. 08664/92825-0 möglich.
Bei schlechter Witterung findet die Veranstaltung ganztägig im Chiemseer Wirtshaus, sowie parallel dazu, am Nachmittag im Heimathaus Chieming statt!Veranstalter: Heimathaus Chieming e. V. und Chiemseer Wirtshaus in Kooperation mit der Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern
Eintritt: frei
Volksmusikalischer Sommernachmittag für Familien
Singen, tanzen und spielen für Groß und Klein
2. Juli
ganztägig
Bruckmühl
Auf Karte zeigen
An diesem Nachmittag wird unter der Anleitung von den Musikpädagoginnen der Volksmusikpflege gemeinsam gesungen und getanzt.
Musikalische Spiele für die ganze Familie ergänzen das Programm.
Alle Kinder, Eltern, Großeltern, Onkel und Tanten sind herzlich eingeladen mitzusingen, zu tanzen und zu spielen.
Für das leibliche Wohl wird gesorgt.Hinweis: Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Innenbereich statt.
Veranstalter: Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern
Eintritt: frei
Anmeldung: Telefon 08062 5164 oder per E-Mail an volksmusik@bezirk-oberbayern.de
Informationen zur Volksmusik
Hauptlehrer Hans Kammerer und das Kinderpreissingen 1936 in Burghausen
2. Juli
18:00 Uhr
Burghausen, vor dem Eingang der Burg
Auf Einladung von Werner Pangerl berichten Ernst Schusser und Eva Bruckner über das in Volksmusikkreisen schon „legendäre“ Kinderpreissingen 1936 in Burghausen, das der örtliche Hauptlehrer Hans Kammerer (1891–1968) zusammen mit Kiem Pauli (1882–1960) und dem damaligen Reichssender München organisiert hatte.
Mit dabei waren die Geschwister Schiefer aus Laufen, der junge Wastl Fanderl mit den Bergener Kindern, die Kinder aus Riedering (Familie Thoma), zwei Bauernbuben aus Waakirchen und andere, die in der damals beginnenden oberbayerischen Volksmusikpflege bekannt wurden.
Kammerer hatte sich in Burghausen um die Erziehung der Schulkinder zur Haus- und Volksmusik bemüht und den ärmeren Kindern Instrumente aus eigener Tasche bezahlt. Fanderl hat zahlreiche, von den Kindern gesungene Lieder in sein 1943 erschienenes Liederbuch Hirankl Horankl aufgenommen.
An diesem Abend wird auch die kommentierte Neuauflage vom Hirankl Horankl vorgestellt und es werden viele Lieder gemeinsam gesungen.Veranstalter: Werner Pangerl und Förderverein Volksmusik Oberbayern e. V. im Auftrag der Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern
Eintritt: frei
Anmeldung: nicht erforderlich
(bei Regen im Pfarrsaal der evangelischen Kirchengemeinde, Friedensweg 5, 84489 Burghausen)
Volksmusikalischer Sommerabend Unter den Schirmen
mit dem Zither und Kontra e. V.
9. Juli
19:00 Uhr
Bruckmühl
Auf Karte zeigen
Der Verein Zither und Kontra gestaltet diesen Volksmusikabend musikalisch. Er wurde 2021 gegründet und setzt sich seitdem für den Erhalt der Volksmusik mit Zither und Kontragitarre ein.
Bei der Pflege und Weiterentwicklung des heimatlichen Brauchtums legt der Verein einen besonderen Fokus auf den Isarwinkel.
Vereinsvorstand Sepp Müller und weitere Mitglieder berichten von ihrer Arbeit im Verein. Verschiedene Musikgruppen aus und um den Zither und Kontra e. V. spielen an diesem Abend auf, und es werden Lieder zum Mitsingen angestimmt.Hinweis: Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in der Kulturmühle Bruckmühl statt (Bahnhofstraße 12, 83052 Bruckmühl).
Veranstalter: Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern
Eintritt: frei
Anmeldung: ab 2. Juni per Telefon 08062 5164 oder per E-Mail an volksmusik@bezirk-oberbayern.de
Listenansicht ohne Karte