Inhalt

Forum Heimat und Kultur

Blick in einen Raum mit böhmischen Gewölbe, in dem Besucher mit Abstand verteilt sitzen.
Foto: Wolfgang Englmaier © Bezirk Oberbayern

Den neue Kultur- und Begegnungsort im Kloster Benediktbeuern möchte der Bezirk Oberbayern mit Ausstellungen und Veranstaltungen zum Themenkreis „Kultur – Heimat – Gedächtnis“ bespielen.

Generalsanierung erforderlich

Für eine professionelle Nutzung müssen die Räume, die vorher von der Fachberatung Heimatpflege genutzt wurden, saniert und umgebaut werden. Auch die Ausstattung wird erneuert. Neben Vitrinen, Lichtkonzept und Medientechnik stehen vor allem die Sicherheit und das Raumklima im Fokus: Immerhin möchte der Bezirk Oberbayern im Forum Heimat und Kultur kostbare und zum Teil nicht wiederbeschaffbare Exponate seiner eigenen Sammlungen zeigen. Diese befinden sich unter anderem im benachbarten Zentrum für Trachtengewand und im Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik in Bruckmühl. Die Generalsanierung beginnt 2023.

Programm für Zwischennutzung

Im Jahr 2022 läuft die Zwischennutzung durch die Fachberatungen und Kultureinrichtungen des Bezirks. Sie reicht von Kursen des Zentrums für Trachtengewand zur Federkielstickerei über eine Veranstaltung der Reihe „Salon Heimat“ (Thema: „Warum braucht Kultur Förderung?) bis hin zur Präsentation eines Forschungsprojekts der Fachberatung Heimatpflege über Kriegerdenkmäler in Oberbayern. Auch Ausstellungen werden im Forum gezeigt. So war im Frühjahr die Videoinstallation „Alpensinfonie“ von Christoph Brech zu sehen, der damit die gleichnamige Tondichtung von Richard Strauss ins Bild setzte. Im Herbst folgt die Ausstellung „Zither-Größen. Ein Instrument setzt durch" des Zentrums für Volksmusik, Literatur und Popularmusik.

Weitere Informationen finden Sie im Flyer unterhalb.

  • Forum Heimat und Kultur

    Michael-Ötschmann-Weg 4
    83646 Benediktbeuern

    Route mit Google Maps berechnen

    Karte wird geladen...