Leben und Wohnen
Der Bezirk Oberbayern fördert die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Leben in der Gemeinschaft. Ziel ist es, dass Menschen mit Behinderungen Leistungen erhalten, um ihren Tag eigenverantwortlich zu gestalten. Hierfür gibt es vielfältige ambulante Angebote. Der Bezirk Oberbayern fördert ambulante und stationäre Wohnformen für Menschen mit Behinderungen. Man unterscheidet zwischen Einrichtungen mit und ohne tagesstrukturierenden Angeboten. Assistenzkräfte unterstützen Menschen mit Behinderungen bei der sozialen Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft.Themen im Bereich Erwachsene mit Behinderungen
-
Offene Behindertenarbeit
Die Offene Behindertenarbeit (OBA) unterstützt Menschen mit Behinderungen bei der Führung eines selbstständigen und eigenverantwortlichen Lebens.
-
Tagesstätten und Tagesstruktur für Menschen mit psychischen Behinderungen
Tagesstätten unterstützen Menschen mit seelische Erkrankungen, den Tag zu strukturieren, Kontakte zu knüpfen und die Freizeit zu gestalten.
-
Kontakt- und Begegnungsstätten für Suchtkranke
Kontakt- und Begegnungsstätten sind ein tagesstrukturierendes Angebot für erwachsene Menschen mit Suchterkrankungen.
-
Tagesbetreuung nach dem Erwerbsleben
Diese Hilfeform begleitet Menschen mit Behinderungen beim Übergang in den Lebensabschnitt nach dem Arbeitsleben - u.a. bei der Gestaltung ihres Alltags.
-
Persönliche Assistenz
Persönliche Assistenz ermöglicht Erwachsenen mit Behinderungen die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. Hier erfahren Sie mehr zur Antragsstellung.
-
Arbeitgebermodell
Mit dem Arbeitgebermodell können Menschen mit Behinderungen ihre Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft sowie ihre Pflege individuell gestalten.
-
Ambulant betreutes Wohnen
Das Ambulant betreute Wohnen ermöglicht Menschen mit Behinderungen ein möglichst selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben.
-
Kurzzeitpflege
Die stationäre Kurzzeitpflege entlastet Familienmitglieder, die einen Angehörigen mit Behinderungen dauerhaft zuhause versorgen und pflegen, vorübergehend.
-
Besondere Wohnformen (bisher: stationäres Wohnen)
In besonderen Wohnformen werden Menschen mit Behinderungen begleitet, gefördert und bei Bedarf mit pflegerischen Hilfen unterstützt.
-
Geschlossene Einrichtungen
In geschlossenen Einrichtungen wohnen Menschen, die wegen einer seelischen Erkrankung nicht frei und selbstbestimmt leben können.
Aktuelle Meldungen
-
Fünf Jahre Krisendienst Psychiatrie Oberbayern
0800 / 655 3000 – erste Hilfe für die Seele: Seit 2016 hatte der Krisendienst Psychiatrie Oberbayern rund 130.000 Telefonkontakte mit Menschen in seelischen Notlagen. Die mobilen Einsatzteams führten knapp 10.000 ...
Datum: 20.10.2021
Anja Zierler © Bezirk Oberbayern -
Neustart der Heilpädagogischen Tagesstätte Bad Tölz
Zum Start des neuen Schuljahrs steht die Heilpädagogische Tagesstätte (HPT) Bad Tölz-Wolfratshausen vor einem Neubeginn:Die Münchner Augustinum Gruppe ist der neue Partner für Kinder, Eltern und Mitarbeitende sowie für den ...
Datum: 13.09.2021
© Augustinum -
Krisendienst kooperiert mit Landeshauptstadt München und Verbänden der Wohnungslosenhilfe
Der Krisendienst Psychiatrie Oberbayern hat eine Vereinbarung mit der Landeshauptstadt München und Verbänden der Wohnungslosenhilfe geschlossen. Das Ziel: hilfebedürftige Münchener Bürgerinnen und Bürger in krisenhaften Situationen gemeinsame zielorientierte und wirksam zu ...
Datum: 10.08.2021
-
Mobile Krisenteams flächendeckend verfügbar
Seit 1. Juli ist der Krisendienst Psychiatrie Oberbayern auch in den Landkreisen Altötting, Berchtesgadener Land, Mühldorf am Inn und Traunstein zu jeder Tages- und Nachtzeit im Einsatz.
Datum: 12.07.2021
© Bezirk Oberbayern