Inhalt

Museen des Bezirks Oberbayern

Über die ländliche Vergangenheit Oberbayerns informieren die zwei Freilandmuseen des Bezirks: das in der Nähe des Kochelsees gelegene Freilichtmuseum Glentleiten sowie das Freilichtmuseum Amerang bei Wasserburg am Inn. In beiden Museen können die Besucherinnen und Besucher die besondere Atmosphäre der alten Wohnhäuser und Werkstätten hautnah erleben sowie alte Handwerkstechniken kennenlernen: zum Beispiel das Spinnen und Filzen oder die Arbeit von Wagner und Schmied.

Neben den eigenen Museen unterstützt der Bezirk Oberbayern über Zweckverbände eine Vielzahl weiterer Museen in Oberbayern. Sie alle erzählen von den Menschen, deren Arbeit das Gesicht Oberbayerns geprägt hat: von den Hopfenbauern in der Hallertau bis zu den Holzknechten im waldreichen Süden. Auch wer sich für die Frühgeschichte Oberbayerns interessiert, wird fündig: Im „kelten römer museum manching“ geht es um die keltische Siedlung der Vindeliker bei Manching und um das nahe gelegene Römerkastell in Oberstimm.


Historische Bauernhäuser unter leicht bewölktem Himmel, im Vordergrund grüne Wiesen.
Foto: Nixdorf © Archiv FLM Glentleiten

Themen im Bereich Museen

  • Freilichtmuseum Glentleiten

    Das Freilichtmuseum Glentleiten ist das größte Freilichtmuseum Südbayerns.

  • Freilichtmuseum Amerang

    Das Freilichtmuseum Amerang bietet Einblicke in den ländlichen Alltag des Chiemgaus und Rupertiwinkels.

  • Freilichtmuseum Donaumoos

    Das kleine Tagelöhnerhaus und zwei Moosbauernhöfe des Donaumoos sind originalgetreu eingerichtet und als »Museumshäuser" zu besichtigen.

  • kelten römer museum manching

    Am Rande des europaweit besterforschten keltischen Oppidums gelegen lockt das kelten römer museums manching mit vielen spektakulären Ausstellungsstücken.

  • Deutsches Hopfenmuseum

    Das Museum in Wolnzach liegt im Herzen der Hallertau, dem größten Hopfenanbaugebiet der Welt.

  • Holzknechtmuseum

    Das Holzknechtmuseum Ruhpolding liegt direkt an der Deutschen Alpenstraße.

  • Holztechnisches Museum

    Das in Deutschland einmalige Holztechnische Museum zeigt die Vielfalt des Werkstoffes Holz und die Leistungsfähigkeit der Holzverarbeitung.

  • Angebote für Kinder

    An den meisten Museen des Bezirks Oberbayern gibt es für Kinder angeleitete museumspädagogische Angebote.

  • Wanderausstellung

    Die Wanderausstellung "Hartes Brot - Gutes Leben" zeigt den Wandel der Arbeits- und Lebenswelten in Oberbayern von 1830 bis in die Moderne.

Publikationen im Bereich Museen

  • Glentleiten & Amerang: Unser Leitbild

    Das Leitbild des Freilichtmuseums Glentleiten und des Freilichtmuseums Amerang

    Erscheinungsdatum: 2019

    Art der Publikation: Flyer, 4 Seiten

    Die gedruckte Ausgabe kann man zur Zeit nicht bestellen. Sie können die PDF-Version herunterladen.

Alle Publikationen anzeigen

Aktuelle Meldungen

  • "Für die Zukunft hervorragend aufgestellt"

    Nach nur eineinhalbjähriger Bauzeit ist das neue Ausstellungs- und Veranstaltungsgebäude des Freilichtmuseums Amerang mit einem Festakt feierlich eröffnet worden.

    Datum: 10.04.2025

  • Vom Bauernhausmuseum zum Freilichtmuseum

    Eine Attraktion im Chiemgau bekommt einen neuen Namen: Aus dem Bauernhausmuseum Amerang wird nach einem Beschluss des Bezirkstags von Oberbayern das »Freilichtmuseum Amerang«.

    Datum: 09.01.2025

  • Vom Bauernhaus- zum Freilichtmuseum

    Eine Attraktion im Chiemgau bekommt einen neuen Namen. Nach dem Beschluss des Bezirkstags von Oberbayern heißt das Bauernhausmuseum Amerang künftig „Frei­licht­­museum Amerang“. Die Begründung: Mit seiner professionellen Arbeit und dem in­halt­lich ...

    Datum: 20.12.2024

  • Barrierefreier Besuch

    Die Galerie Bezirk Oberbayern freut sich über die bundesweit gültige Zertifizierung »Reisen für Alle«. Diese bestätigt der Galerie eine komplette Barrierefreiheit.

    Datum: 03.12.2024

Mehr Meldungen anzeigen

Termine / Veranstaltungen

  • Natur & Kunst

    Diese Sonderausstellung geht der Frage nach, ob die Natur selbst Kunst schafft oder ob diese erst durch die Betrachtung durch den Menschen entsteht. Holzknechtmuseum Ruhpolding

    Ein Großaufnahme einer schwarzen Gehäuseschnecke, die auf einem Baumstamm kriecht.
  • Ausstellung Werden

    Die Textilkünstlerin Susanne Winter und der Bildhauer Carsten-Caren Lewerentz beschäftigen sich in ihren Arbeiten handwerklich und inhaltlich mit dem Werden als Grundsatzfrage des Lebens. Galerie Bezirk Oberbayern

    Links auf dem Bild ist ein abstraktes Aquarellbild mit verschiedenen Mustern und Farben, die ineinander greifen, zu sehen. Rechts eine Holzskulptur eines Kleidungsstückes mit Spitzen. Stefan Rosenboom, Carsten-Caren Lewerentz © Galerie Bezirk Oberbayern
  • Kunst im Freien

    Partizipative Ausstellung mit den Künstlern Andreas Kuhnlein und Marco Bruckner Holzknechtmuseum Ruhpolding

    2 grob gehauene Holz-Skulpturen, eine steht, die hintere sitzt auf einem Weg, der vom Betrachter weg führt. Dahinter sind in aufsteigender Reihenfolge viele spitze Steinskupturen zu sehen, die wirken, also ob sie aus dem Weg herauswachsen würden. © Holzknechtmuseum Ruhpolding
  • Was macht der Kini im Museum?

    Kurzweilige szenische Führung für Jung und Alt mit Josef Daser (Neuwirtbühne Großweil) als König Ludwig II. Freilichtmuseum Glentleiten

    Ein Mann ist verkleidet als König Ludwig II. - mit weißen Handschuhen, Hermelinmantel und blau-roter Uniform.
  • Kunst verstehen!

    Führung in leicht verständlicher Sprache Galerie Bezirk Oberbayern

    Leichte Sprache
Alle Termine anzeigen