Geschlossene Einrichtungen
In Oberbayern gibt es fast 20 geschlossen geführte Heime. Sie haben rund 820 Plätze. Die Menschen, die in diesen Einrichtungen wohnen, können wegen einer seelischen Erkrankung nicht frei und selbstbestimmt leben. Sie brauchen intensive medizinische und psychosoziale Unterstützung.
Qualitätsstandards und Praxisleitfaden für geschlossen geführte Heimeinrichtungen
Um die Lebensverhältnisse der Bewohner zu verbessern, hat das Gremium Gesundheits-, Sozial- und Versorgungsplanung (GSV) des Bezirks Oberbayern im Rahmen eines Projekts Qualitätsstandards für geschlossen geführte Heime erarbeitet. Die Mitglieder der Projektgruppe legten ihren Fokus auf die Entwicklung von Standards, die den Bewohnerinnen und Bewohnern – trotz des Lebens in einem geschlossenen Haus – ein hohes Maß an Selbstbestimmtheit ermöglichen sollen. Gleichzeitig wurde der fachlich korrekte Umgang mit rechtlich schwierigen Fragestellungen beschrieben. Nachzulesen sind die wichtigsten Inhalte der erarbeiteten Standards und Empfehlungen in den beiden im Projekt entstandenen Bänden zu den Qualitätsstandards als PDF-Downloads. Sie sollen Nachschlagewerke für die Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Mitarbeitenden der Einrichtungen sein.
-
Qualitätsstandards für geschlossen geführte Heimeinrichtungen
Band I: Allgemeiner TeilQualitätsstandards für geschlossen geführte Heimeinrichtungen zur Versorgung von erwachsenen Menschen mit psychischen Erkrankungen / seelischen Behinderungen (SGB XII)
Band I: Allgemeiner Teil - Qualitätsstandards und EmpfehlungenErscheinungsdatum: 2015
Auflage: 2. Auflage
Art der Publikation: Broschüre, 94 Seiten
-
Qualitätsstandards für geschlossen geführte Heimeinrichtungen
Band II: PraxisleitfadenQualitätsstandards für geschlossen geführte Heimeinrichtungen zur Versorgung von erwachsenen Menschen mit psychischen Erkrankungen / seelischen Behinderungen (SGB XII)
Band II: Praxisleitfaden zur Durchführung der geschlossenen Unterbringung nach § 1906 BGB - Lockerung von ZwangsmaßnahmenErscheinungsdatum: 2015
Auflage: 2. Auflage
Art der Publikation: Broschüre, 90 Seiten