Sozialplanung
Sozialplanung will für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Leben in der Gemeinschaft einen verlässlichen Rahmen schaffen. Wichtige Ziele sind mehr Inklusion, Partizipation und Vernetzung.
An diesen Zielen orientiert sich die Sozialplanung des Bezirks Oberbayern. Sie ist für die Gesamtsozialplanung sowie den Sozialbericht verantwortlich und arbeitet strategisch. Sie unterstützt den Bezirkstag und den Leiter der Sozialverwaltung bei sozialplanerischen Prozessen.
Die Beteiligung der Akteure aus der sozialen Versorgung ist für die Arbeit grundlegend. Dies geschieht unter anderem über das Gremium zur Gesundheits-, Sozial- und Versorgungsplanung (Gremium GSV). Damit verbessert der Bezirk Oberbayern seine Planungs- und Steuerungsfunktion – unter anderem an den Schnittstellen zu anderen Leistungsträgern.Zu den Aufgabenfeldern der Sozialplanung zählen:
- aktive Begleitung an strategischen Prozessen
- Entwicklung von Zielen
- interdisziplinäre Gesamtsozialplanung,
- Vernetzung, Koordination und Abstimmung interner und externer Ebenen
- Durchführung von Projekten und Fachtagen
- Analyse des Versorgungssystems
- Sozialberichterstattung
- trägerübergreifende Datengewinnung
- Kooperation und Netzwerkarbeit
Themen im Bereich Sozialplanung
-
Sozialberichterstattung
Die Sozialberichterstattung liefert eine verlässliche Datenbasis zur sozialen Lage in Oberbayern.
-
Gremium GSV
Im Gremium für Gesundheits-, Sozial- und Versorgungsplanung (GSV) werden wichtige Planungs- und Entscheidungsprozesse des Bezirks Oberbayern auf den Weg gebracht.
-
Psychosoziale Arbeitsgemeinschaften
In Psychosozialen Arbeitsgemeinschaften vernetzen sich u.a. Vertreter örtlicher Behörden, Einrichtungen, psychiatrischer Dienste und Kliniken.
-
Teilhabeplanung und Aktionsplan
Teilhabeplanung und Aktionspläne dienen dem Ziel, ein inklusives Gemeinwesen für Landkreise und kreisfreie Städte in Oberbayern zu verwirklichen.
Publikationen im Bereich Sozialplanung
-
Dritter Sozialbericht des Bezirks Oberbayern
Dritter Sozialbericht des Bezirks Oberbayern
Berichtszeitraum 2013 bis 2015
Planungszeitraum 2016 bis 2020Erscheinungsdatum: 2016
Art der Publikation: Buch, 388 Seiten
Die gedruckte Ausgabe kann man zur Zeit nicht bestellen. Sie können die PDF-Version herunterladen.
-
Fachkräftemangel in Oberbayern 2024
Aktuelle Lage der Maßnahmen in Oberbayern
Erscheinungsdatum: 2024
Art der Publikation: Themenheft, 23 Seiten
Bestellen Sie mehrere Publikationen auf einmal.
Aktuelle Meldungen
-
Vereinbarung zum Pooling von Schulbegleitungen unterzeichnet
Die bayerische Kultusministerin Anna Stolz und der Präsident des Bayerischen Bezirketags Franz Löffler unterzeichneten im Beisein von Bezirkstagspräsident Thomas Schwarzenberger eine gemeinsame Empfehlung zum Pooling von Schulbegleitungen.
Datum: 14.03.2025
Alexandra Beier -
Neue Beratungsstelle in Bad Tölz-Wolfratshausen
Der Bezirk Oberbayern baut seine wohnortnahen Beratungsangebote aus: Ab 20. März bietet Viola Rumrich jeden Donnerstag im Landratsamt Bad Tölz-Wolfratshausen eine persönliche Beratung an.
Datum: 13.03.2025
© Bezirk Oberbayern -
Bezirk Oberbayern startet Vor-Ort-Beratung zu Sozialleistungen im Landkreis Fürstenfeldbruck
Der Bezirk Oberbayern baut seine Beratungsangebote weiter aus: Ab 12. März 2025 berät Elena Nestler jeden Mittwoch Bürgerinnen und Bürger im Pflegestützpunkt Fürstenfeldbruck.
Datum: 05.03.2025
Gunnar Giftthaler © Bezirk Oberbayern -
Sondersitzung des Bezirkstags von Oberbayern
Der Bezirkstag von Oberbayern beschließt in seiner Sondersitzung vom 20. Februar 2025 die Satzungs-Neufassung des Krankenhauszweckverbands Ingolstadt.
Datum: 20.02.2025
Heike Geismar © Bezirk Oberbayern