Menschen mit Pflegebedarf
Der Bezirk Oberbayern unterstützt als überörtlicher Träger der Sozialhilfe pflegebedürftige Menschen. Diese Form der Sozialhilfe heißt Hilfe zur Pflege. Oft reichen die Leistungen der Pflegeversicherung sowie das eigene Einkommen und Vermögen der pflegebedürftigen Personen nicht aus, um die Pflege zu finanzieren. Der Bezirk Oberbayern kann die Kosten übernehmen. Die Pflege kann ambulant, also zuhause oder in einer Pflege-WG, oder einem stationären Pflegeheim erfolgen.
Seit 2019 sind die ambulante und stationäre Hilfe zur Pflege beim Bezirk Oberbayern in einer Hand.
Themen im Bereich Menschen mit Pflegebedarf
-
Beratung
In Oberbayern gibt es ein Netzwerk vielfältiger Beratungsmöglichkeiten für Menschen mit Pflegebedarf und deren Angehörige.
-
Antragstellung
Die Hilfe zur Pflege ist ein komplexes Rechtsgebiet. Auf den folgenden Seiten finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zum diesem Thema.
-
Pflegekassen und Pflegegrade
Pflegebedürftige werden entsprechend ihrem Hilfebedarf in die Pflegegrade 1 - 5 eingeordnet.
-
Altenhilfe
Im Alter pflegebedürftige Personen haben unterschiedliche Bedürfnisse. Es gibt viele Angebote, um diese Menschen zu unterstützen.
-
Ambulante Pflege
Es gibt vielfältige ambulante Hilfen für pflegebedürftige Menschen, die diese vor dem Umzug in ein stationäres Pflegeheim nutzen können.
-
Kurzzeitpflege
Der Bezirk Oberbayern übernimmt Kosten für stationäre Kurzzeitpflege, wenn Leistungen der Pflegeversicherung und eigene Mittel nicht ausreichen.
-
Stationäre Pflege
Der Bezirk Oberbayern unterstützt Menschen, die ihren stationären Pflegeheimplatz nicht aus eigenen Mitteln sowie den Leistungen der Pflegekasse finanzieren können.
Publikationen im Bereich Menschen mit Pflegebedarf
-
Hilfe für Senioren: Sozialhilfeantrag leicht gemacht
Faltblatt mit den wichtigsten Informationen zum Sozialhilfeantrag.
Erscheinungsdatum: 2019
Art der Publikation: Faltblatt
Die gedruckte Ausgabe kann man zur Zeit nicht bestellen. Sie können die PDF-Version herunterladen.
-
Stationäre Hilfe zur Pflege
Ein Leitfaden zu den Leistungen der Sozialhilfe
Erscheinungsdatum: 2023
Auflage: 8. aktualisierte Auflage
Art der Publikation: Broschüre, 44 Seiten
Die gedruckte Ausgabe kann man zur Zeit nicht bestellen. Sie können die PDF-Version herunterladen.
Aktuelle Meldungen
-
Fünf Jahre Krisendienst Psychiatrie Oberbayern
0800 / 655 3000 – erste Hilfe für die Seele: Seit 2016 hatte der Krisendienst Psychiatrie Oberbayern rund 130.000 Telefonkontakte mit Menschen in seelischen Notlagen. Die mobilen Einsatzteams führten knapp 10.000 ...
Datum: 20.10.2021
Anja Zierler © Bezirk Oberbayern -
Neustart der Heilpädagogischen Tagesstätte Bad Tölz
Zum Start des neuen Schuljahrs steht die Heilpädagogische Tagesstätte (HPT) Bad Tölz-Wolfratshausen vor einem Neubeginn:Die Münchner Augustinum Gruppe ist der neue Partner für Kinder, Eltern und Mitarbeitende sowie für den ...
Datum: 13.09.2021
© Augustinum -
Krisendienst kooperiert mit Landeshauptstadt München und Verbänden der Wohnungslosenhilfe
Der Krisendienst Psychiatrie Oberbayern hat eine Vereinbarung mit der Landeshauptstadt München und Verbänden der Wohnungslosenhilfe geschlossen. Das Ziel: hilfebedürftige Münchener Bürgerinnen und Bürger in krisenhaften Situationen gemeinsame zielorientierte und wirksam zu ...
Datum: 10.08.2021
-
Mobile Krisenteams flächendeckend verfügbar
Seit 1. Juli ist der Krisendienst Psychiatrie Oberbayern auch in den Landkreisen Altötting, Berchtesgadener Land, Mühldorf am Inn und Traunstein zu jeder Tages- und Nachtzeit im Einsatz.
Datum: 12.07.2021
© Bezirk Oberbayern