Inhalt

Ansprechpersonen beim Bezirk Oberbayern

< Mai 2024 * >
KWMoDiMiDoFrSaSo
18     01 02 03 04 05
19 06 07 08 09 10 11 12
20 13 14 15 16 17 18 19
21 20 21 22 23 24 25 26
22 27 28 29 30 31    

 

AIR Ausschreibung Kosice 2023

01.05.2023 bis 20.06.2023

Weitere Informationen zur Veranstaltung:

Ausschreibung: Kunststipendum des Bezirks Oberbayern mit K.A.I.R Košice

2 Monate im Herbst 2023 in Košice
Bewerbungsschluss: 15.06.2023

Liebe Künstlerinnen und Künstler,

hiermit möchte ich Sie/Euch auf unsere aktuelle Ausschreibung für das Kunststipendien im Kunstzentrum Košice Artist in Residence aufmerksam machen und zur Bewerbung einladen bzw. bitten, die Ausschreibung an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiterzuschicken!

Die Ausschreibungskonditionen sowie weitere Informationen sind auf den weiterführenden Links zu finden. Bei Nachfragen stehe ich gerne telefonisch oder per Email zur Verfügung.

 

Košice, Slowakei / K.A.I.R

Die ehemalige europäische Kulturhauptstadt Kosice liegt im Nordosten der Slowakei und ist als zweitgrößte Stadt des Landes ein lebendiges Kulturzentrum. Apartments und Ateliers der Kosice- Artist-in-Residence liegen direkt im Zentrum der historischen Altstadt.

>> Weitere Informationen und Bilder zu K.A.I.R

 

Ausschreibung - Thema 2023: Verletzlichkeit erforschen

Für die Bewerbung wird gebeten, auf das Thema für die diesjährige Ausschreibung der Künstlerresidenz an der KAIR einzugehen

Im Jahr 2023 konzentriert sich das KAIR-Residenzprogramm auf die Vernetzung zwischen Individuen und die gemeinsame Verantwortung für die Welt in Zeiten der Krise. Ziel des Projekts ist es, nicht nur die aktuelle Situation zu analysieren, sondern vor allem einen kritischen Blick auf ihre Folgen und die nahe und ferne Zukunft zu werfen.

Wir alle erleben die sehr persönlichen und oft emotionalen Auswirkungen einer gemeinsamen globalen Krise (Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft usw.). Viele von uns teilen Gefühle der Angst und Besorgnis, der Bedrohung der Umwelt und Verletzbarkeit. Es ist wichtig, über den Lebensraum nachzudenken, in dem wir leben und den wir mit anderen Lebewesen teilen. Der Mensch nimmt einen immer größeren Teil des Lebensraums ein, die vom Kapitalismus geprägte Lebensweise beeinträchtigt und stört unumkehrbar unsere empfindlichen Ökosysteme, die drohende Katastrophe hat schon lange begonnen. Für das tägliche Funktionieren der Welt ist die unbegrenzte Mobilität von Menschen und Gütern heute eine Selbstverständlichkeit. Dem müssen wir Rechnung tragen, um diese und die nächste Generation zu schützen und um uns an bestehende und neue Herausforderungen anpassen zu können.

Ist dies nicht gerade eine Zeit der Vernetzung, der Zusammenarbeit und der Solidarität? Während und nach der Krise müssen wir uns auf den Aufbau und die Unterstützung künftiger Beziehungen konzentrieren und nach neuen oder anderen Formen gemeinsamer politischer und kultureller Aktivitäten und des Zusammenlebens suchen. Gerade in der globalen Krise muss der Schwerpunkt auf dem Schutz der Menschenrechte aller Bürgerinnen und Bürger liegen. Der Ausnahmezustand und die Erhaltung der öffentlichen Gesundheit können als Vorwand für die Ausgrenzung von Minderheiten dienen. Deshalb sollten wir versuchen, die Position der Minderheiten zu stärken, ihr Selbstbild zu verbessern und die Stereotypen zu entlarven, die im Denken der Mehrheit der Bevölkerung immer noch vorhanden sind.

Für die Residenz in Košice möchten wir Künstlerinnen und Künstler auffordern, die gegenwärtige Situation zu analysieren, über die Verletzlichkeit der Zukunft nachzudenken und eine oder mehrere der folgenden Fragen durch bildende Kunst oder deren Überschneidung mit wissenschaftlichen Disziplinen, Klangkunst, neue Medien oder Performance zu behandeln:

  • Wie könnte die Welt langsamer werden, Zeit gefunden werden, um die Verwundbarkeit unserer Ökosysteme, Gesellschaft und Wirtschaft zu erforschen?
  • Führt die derzeitige Krise zu einem Wandel im Denken und in den persönlichen Werten? Oder ist sie nur vorübergehend?
  • Welche neuen oder anderen Formen des politischen und kulturellen Miteinanders sind möglich? Und wie fügt sich die Umwelt, in der wir leben, einschließlich anderer Lebewesen, in dieses Zusammenleben ein?
  • Was sind die Ergebnisse und Folgen des Prozesses der Mobilität zwischen verschiedenen Orten auf der Erde und darüber hinaus?
  • Wie kann der Schutz der Menschenrechte für alle Bürger gewährleistet werden? Und was können wir tun, um diese und künftige Generationen zu schützen?

Leistungen des Stipendiums

  • kostenlose Wohn- und Arbeitsmöglichkeit vor Ort
  • Stipendium 600 € / Monat
  • Reisekosten bis 300 € (einmal hin und zurück nach Absprache, günstigste Verbindung)
  • Materialkostenzuschuss bis zu insgesamt 200 €
  • Unterstützung bei Produktion und PR
  • Teilnahme an den Gemeinschaftsausstellungen der Stipendiatinnen und Stipendiaten im Schafhof - Europäisches Kunstforum Oberbayern in Freising im auf den Aufenthalt folgenden Jahr

Verpflichtungen der Stipendiatinnen und Stipendiaten in Košice

  • Teilnahme an der Nacht der Offenen Ateliers 
  • Eine Präsentation oder ein Workshop während des Residenzaufenthaltes
  • Abschließende Präsentation oder Ausstellung am Ende des Residenzaufenthaltes
  • Anwesenheitspflicht

Das Residenzprogramm in der Slowakei wird vom Slovak Arts Council gefördert.
Der Aufenhtalt der deutschen Künstler in Košice wird vom Goethe-Institut unterstützt.

Unkomplizierte Bewerbung

Die Bewerbungen können unkompliziert eingereicht werden, notwendig sind nur das Bewerbungsformular und ein Portfolio auf Englisch sowie ein kurzes Statement über die eigene künstlerische Motivation und zum Arbeitsprojekt. Wichtig ist der Bezug zum Thema der Ausschreibung!

Bei Nachfragen stehe ich gerne auch telefonisch zur Verfügung.

 

Bewerben können sich:

Künstlerinnen und Künstler aus allen Sparten der Bildenden Kunst
(u. a. Malerei, Installation, Fotografie, Skulptur/ Objekt, Zeichnung, Grafik, Video/Multimedia).
Zur Bewerbung sind nur Einzelpersonen zugelassen.

Voraussetzungen:

  • Wohnsitz in Oberbayern
  • Kunstnachweis (abgeschlossenes künstlerisches Studium an einer Akademie oder vergleichbaren Institution bzw. steuerliche Veranlagung als Künstler oder Künstlerin bzw. Mitgliedschaft bei dem Berufsverband Bildender Künstler)
  • englische Sprachkenntnisse

Ansprechpartner:

Eike Berg, Leiter des Künstlerhauses:

Bewerbungsunterlagen:

Bewerbungsunterlagen bitte ausschließlich als PDF einsenden (max. insgesamt 10 MB):

  • ausgefülltes Bewerbungsformular > zum Herunterladen
  • Künstlerische Kurzbiografie inkl. Ausstellungsverzeichnis auf ENGLISCH
  • Portfolio auf ENGLISCH (max. 10 Seiten und Dateigröße max. 10 MB)
  • Kurzes Statement über die eigene künstlerische Arbeit auf ENGLISCH (max. 1000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
  • kurze Beschreibung des Arbeitsprojekts für den Aufenthalt mit Bezugnahme auf das aktuelle Thema der Ausschreibung auf ENGLISCH (max. 3500 Zeichen inkl. Leerzeichen)
  • Videodateien können mit Links auf Videoplattformen wie YouTube, Vimeo oder andere eingereicht werden (max. 3 Videos)

Einverständniserklärung:

Die Stipendiaten erklären sich bei Erhalt des Stipendiums mit einer öffentlichen Berichterstattung über ihre Person, Vita und Werke, einschließlich der Veröffentlichung von Abbildungen der während des Stipendienaufenthaltes entstandenen Arbeiten, einverstanden. Alle weiteren Einzelheiten werden durch einen Vertrag geregelt.

Jury:

Über die Vergabe der Stipendien entscheidet eine Jury des Bezirks Oberbayern sowie der jeweiligen Partnerinstitution. Die Bewerberinnen und Bewerber werden umgehend benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Vorbehalt:

Änderungen oder Fehler sind vorbehalten. Falls ein Künstleraustausch mit einer der Partnerinstitutionen trotz erfolgter Ausschreibung nicht zustande kommt, entfällt das Kunststipendium ersatzlos, der Bezirk Oberbayern leistet keinen Schadensersatz oder Kompensation.

Eike Berg / Leiter
Schafhof – Europäisches KunstforumOberbayern

Am Schafhof 1, 85354 Freising
www.schafhof-kunstforum.de
Tel.: 08161-146231, Fax: 08161-146268
Eike.Berg@Bezirk-Oberbayern.de


Veranstaltung exportieren

Bitte wählen Sie das gewünschte Dateiformat!
VCS (Outlook) »
ICS (Apple) »
iCal »