Inhalt

Das war das ZAMMA-Programm in Bad Aibling

Karte wird geladen...
  • Auf dem Weg

    Ökumenischer Meditationsweg

    2. Juli

    ganztägig

    Evangelische Kirche

    Ein Weg verbindet die beiden großen Kirchen in Bad Aibling und lädt an fünf Stationen zum Innehalten ein. Die erste befindet sich an der Evangelischen Kirche. Weitere Stationen sind der Kindergarten Mariä Himmelfahrt, die Stadtverwaltung (Am Klafferer), der Pfarrhof und die Kirche Mariä Himmelfahrt. An jedem der fünf Orte wartet eine Stele mit einem Text, der die Besuchenden in ihrem Innersten ansprechen möchte und vielleicht erst wirkt, wenn sie schon wieder weitergehen. Die Meditation funktioniert als gesamter Weg, aber auch beim Besuch einer einzelnen Station.

    Kooperationspartner:

    Katholische Stadtkirche Bad Aibling, Evangelische Kirchgemeinde Bad Aibling

  • Kultur-Rätsel Rallye

    Stadtspaziergang zu Kunstwerken und Baudenkmälern

    2. Juli

    ganztägig

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Rätsel-Bogen: erhältlich am Infostand in der Ausstellungshalle und im Haus des Gastes (Mo – Fr 8:30 – 17:30 Uhr und Sa 9 – 13 Uhr)

    Abgabe: im Haus des Gastes

    Die ZAMMA-Stadt Bad Aibling wartet mit vielen Kunstwerken und Baudenkmälern auf. Doch sind sie auch allen bekannt? Das eigene Wissen lässt sich bei diesem Wettbewerb spielerisch auffrischen. Mit dem Rätselbogen in der Hand geht es durch die Stadt von Station zu Station. Nur so lassen sich die Fragen zu den abgebildeten Werken beantworten. Mit anderen auf Rätsel-Rallye zu gehen, macht am meisten Spaß. Fürs Mitmachen gibt es am Schluss eine kleine Überraschung.

    Mit freundlicher Unterstützung von: ADAC Südbayern e. V.

    Kooperationspartner:

    Automobilclub Bad Aibling e. V., Kunstverein Bad Aibling e. V., Historischer Verein Bad Aibling e. V., AIB-KUR GmbH & Co. KG

  • Kulturbühne Rosenheimer Straße

    Ein neuer Kulturort für Bad Aibling auf dem ZAMMA-Festival

    2. Juli / 9. Juli

    ganztägig

    Kulturbühne Rosenheimer Straße

    Mit der Kulturbühne an der Rosenheimer Straße ist Bad Aibling um einen Kulturort reicher. Die Bühne ist im Vorfeld des Festivals in Zusammenarbeit vieler Partnerinnen und Partner mit nachhaltigen Materialien entstanden. Sie ist transportabel und soll auch nach dem Festival als Podium für Kunst und Kultur dienen.

    Eingeweiht wird sie mit dem Sound von sechs jungen Bands: Den Auftakt macht am 2. Juli Telquist (19:15 Uhr), danach kommt Mola (20:45 Uhr). Weiter geht es am 6. Juli mit Vero Reiser & The Pretty Damn Amazing (19:15 Uhr) und dem Wiener Singer-Songwriter Felix Kramer (20:45 Uhr). Und zum ZAMMA- Abschluss am 9. Juli bereiten Leonie singt (20:00 Uhr) und Dr. Umwuchts Tanzpalast (22:15 Uhr) einen feinen Ausklang.

    nächtlich erleuchtete Freiluftbühne mit einer Band bestehend aus sieben jungen Leuten
    Foto: Markus Werner © Zamma-Kulturfestival Oberbayern

    Alle ZAMMA-Veranstaltungen finden Sie auf der Seite ZAMMA-Veranstaltungskalender

  • Mach mal langsam

    Gesundheitspfad

    2. Juli

    09:00 - 18:00 Uhr

    Kurpark Bad Aibling

    Höher, weiter, schneller – der Alltag in Superlativen kann anstrengend sein. Wie wäre es mit einem Tempolimit fürs Leben? Der „Mach mal langsam“-Pfad ist eine Einladung an alle ZAMMA-Gäste, unbeschwert Zeit für sich selbst zu genießen und dabei auch den Spaß an der Bewegung (wieder) zu entdecken. Ruhige, regenerierende und munter machende Einheiten wechseln sich an verschiedenen Stationen im Kurpark ab und sprechen alle Sinne an.


    Kooperationspartner:

    Bayerischer Landes-Sportverband e. V. - Kreisverband Rosenheim, Heilpraktikerin Katja Kolbe-Rockensüß

  • Spielmobil

    Offenes Spieleangebot für Kinder ab sechs Jahren

    2. Juli

    09:00 - 16:00 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Malen, Basteln, Theater spielen und vieles mehr: Einen Besuch beim Spielmobil sollten Kinder an diesem Tag keinesfalls verpassen. Viele Angebote laden zum Mitmachen, Ausprobieren und Entdecken ein. Spielen macht nicht nur Spaß, sondern auch schlau!

    Kooperationspartner:

    Kommunale Jugendarbeit im Landkreis Rosenheim

  • Gute Wünsche to go

    Glücksbotschaften zum Mitnehmen

    2. Juli

    09:00 - 13:00 Uhr

    Rathaus Bad Aibling

    Kleine Kärtchen, große Wirkung: Mit positiven Botschaften versehen, locken sie Freude und gute Laune an. Mitmachen ist ganz einfach. Am Rathaus-Eingang steht auf einem Tisch alles bereit, um gute Wünsche aufzuschreiben. Wer ein Kärtchen mitnimmt, trägt ein Stück vom Glück weiter.
     

    Kooperationspartner:

    Stadtbücherei, Staatliche Berufsschule Bad Aibling, Kreis Migration Bad Aibling

  • Balance-Akt

    Slack-Treff für Anfänger und Geübte

    2. Juli

    09:00 - 17:00 Uhr

    Park am Hofberg

    Wer das Slacklinen nicht kennt, weiß nicht, wie viel Spaß es macht. Höchste Zeit, einmal auf den wackeligen Spanngurt zu steigen. Anfänger-Lines und viel Know-how helfen bei den ersten Schritten. Wer das Gleichgewicht schon gut beherrscht, kann sogar Tricks und Sprünge ausprobieren. Also: Schuhe aus und rauf auf die Slackline.

    Kooperationspartner:

    DAV - Abteilung Slackline, BRK-Jugendzentrum Bad Aibling, Jugendtreff Kolbermoor, GTEV Edelweiß Bad Aibling e. V

  • Auf die Plätze - 8. Klassen - los!

    Stadtrally testet Wissen und Können

    2. Juli

    10:00 - 16:00 Uhr

    Berufsschule Bad Aibling

    Siegerehrung: 16:30 Uhr, Ausstellungshalle

    Zur Stadtrallye treten Schülergruppen aus den achten Klassen mehrerer Schulen in Bad Aibling an – von der Haupt- und Realschule über das Gymnasium bis hin zur Förderschule.

    An acht Stationen gilt es für die Jugendlichen, im Team Aufgaben zu lösen. Zu den Herausforderungen gehören Erste-Hilfe-Übungen, aber auch das Schwimmen in Kleidung im Schwimmbad Harthausen (nicht leicht, aber wichtig, wenn Personen aus dem Wasser gerettet werden müssen). Eine Sporteinheit im Kurpark, Mathematik und Wissensaufgaben rund um Oberbayern sind an weiteren Stopps zu absolvieren. Um die Fischzucht als Wirtschaftszweig in Oberbayern geht es bei einem Halt am Stand der Fischereifachberatung des Bezirks.

    Aquarien geben zudem einen Einblick in die heimische Unterwasserwelt. Am Stand der Imkereifachberatung des Bezirks Oberbayern dreht sich alles um Honig und das Reich der Bienen. Geschicklichkeit ist gefragt beim Stapeln von Bierkisten und bei einer „Nagel-Probe“, zu der die Zimmerleute der Berufsfachschule einladen. Und schließlich spielen auch Selbstwahrnehmung und -erfahrung eine Rolle:

    Wie fühlt es sich an, wenn man gehbehindert ist oder sich einmal selbst mit dem Rollstuhl durch die Stadt bewegt? Wie eingeschränkt ist die Sicht, wenn man zu viel Alkohol getrunken hat?

    Die Ziele: Neues lernen, sich ausprobieren und neue Kontakte knüpfen. Denn die Gleichaltrigen kommen aus verschiedenen Schularten und begegnen sich in ihrem Schulalltag eher selten. Die Aufgaben fürs ZAMMA-Publikum: Mitfiebern und Anspornen.

    Station 1

    Verkehrswacht Rosenheim (Standort: Berufsschule)
    Rauschbrillen-Parkour für die Fahrt mit einem Kettcar. Teilnahme für zwei Personen pro Team. Die Zeit sowie die Fehler werden bewertet und bepunktet.

    Station 2

    Fischereifachberatung des Bezirks Oberbayern (Standort: Ausstellungshalle)
    Infostand zu Themen rund um die Fischerei in Oberbayern mit mehreren Aquarien (Muscheln, Krebse, Fische). Es müssen Fragen beantwortet werden und dafür gibt es Punkte.

    Station 3

    DLRG – Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (Schwimmbad Harthausen)
    Im Schwimmbad in Harthausen gibt es unter Anleitung der DLRG die Möglichkeit, das Schwimmen mit Kleidung zu üben.

    Station 4

    Kiwanis Club (Standort: Monopteros)
    Wissen rund um Heimat und Landschaft (z. B. Erkennen von Bergen), Gruppenfoto zur Erinnerung

    Station 5

    DFI – Fußball Internat GmbH (Standort: Berufsschule)
    Geschicklichkeit im Fußball: Die DFI baut eine Radaranlage zum Messen von Geschwindigkeiten des Fußballs auf. Es kommt darauf an, den Ball in einer vorgegebenen Geschwindigkeit (z. B. 53 km/h) zu schießen.

    Station 6

    Imkereifachberatung des Bezirks Oberbayern (Standort: Marienplatz)
    Infostand rund um die Imkerei in Oberbayern. Es müssen Fragen beantwortet werden und dafür gibt es Punkte.

    Station 7

    Heimatmuseum und Historischer Verein (Standort: Heimatmuseum Kurpark)
    Infostand zur Stadtgeschichte Bad Aiblings. Es müssen Fragen beantwortet werden und dafür gibt es Punkte.

    Station 8

    Kiwanis Club und Sanitätsdienst der Justus-von-Liebig Schulen Heufeld (Standort: Stadtpark)
    Wer stapelt die meisten Bierkisten vor dem Bauch, ohne dass diese herunterfallen?
     

    Kooperationspartner:

    Kiwanis Club Bad Aibling, Staatliche Berufsschule Bad Aibling, DLRG Ortsverband Bad Aibling e. V., Fachberatung für Fischerei des Bezirks Oberbayern, Verkehrswacht Bayern, Imkereifachberatung des Bezirks Oberbayern

  • Vertikaler Kulturgarten

    Aktionsprogramm rund um Pflanzen, Schmetterlinge und mehr

    2. Juli

    10:00 - 12:00 Uhr

    Marienplatz, vor Kulturgarten

    Gemeinsam garteln, Pflanzen tauschen, „grüne“ Kunst-Installationen bauen: Das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem umfangreichen Programm, das die ZAMMA-Gäste beim Vertikalen Kulturgarten auf dem Marienplatz erwartet. Alle sind eingeladen, sich einzubringen oder einfach nur zu genießen.


    Vormittagsprogramm:

    10 - 12 Uhr
    Nach der Begrüßung und einem Kurzvortrag zu Thema Vertikale Gärten geht es los mit der Bepflanzung. Alle können mitmachen!

    Kooperationspartner:

    Kulturforum Rosenheim e. V., Stiftung Attl, Radio Regenbogen, Kulturamt Stadt Rosenheim

  • Religionen der Welt

    Interaktive Ausstellung für alle Sinne

    2. Juli

    10:00 - 12:00 Uhr

    Paulusheim

    Wie heißt Gott? Diese und viele andere Fragen beantwortet die Ausstellung aus Sicht der fünf Weltreligionen Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus und Judentum. Verschiedene Stationen laden zum Staunen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ein. Die Vermittlung von Wissen über die Sinne Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen macht die Ausstellung zu einem besonderen Erlebnis. Zum inklusiven Angebot gehören auch Hörstifte und Videoelemente in Gebärdensprache.

    Mit freundlicher Unterstützung von: Aktion Mensch e. V.

    Kooperationspartner:

    Katholische Stadtkirche Bad Aibling, Bildungswerk Rosenheim, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung Landkreis Rosenheim

  • Kosmos Oberbayern

    Audio-visuelle Installation

    2. Juli

    12:00 - 21:30 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Ist es ein Raumschiff oder ein begehbares Computerspiel? Fest steht: Mit jeder Person, die den Kosmos Oberbayern betritt, macht dieses Kunstprojekt etwas anderes. Die Videokünstlerin Susanne Steinmaßl und der Musiker Johannes Dobroschke haben in einer 360-Grad-Installation ein beeindruckendes audio-visuelles Kunstwerk geschaffen und dabei auf ihre Weise das kulturelle Erbe Oberbayerns in Szene gesetzt. Im Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern hat Steinmaßl zum Beispiel Zimmer eines Bauernhauses mit einem speziellen 3D-Verfahren gescannt, so dass diese im Kosmos Oberbayern virtuell betreten werden. Dobroschke hat passend zur visuellen Kunst eine neuartige Musik produziert. Die meisten Instrumente, die er dafür verwendet, sind Teil der Instrumentensammlung im Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik (ZeMuLi) des Bezirks. Das Raum-Klang-Erlebnis im Kosmos Oberbayern dauert acht Minuten.

    Kooperationspartner:

    Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik des Bezirks Oberbayern

  • Pünktchen & Bankerl

    Mitmach-Kunst-Aktion

    2. Juli

    13:00 - 15:00 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    #ZammaPunkten: Drei Parkbänke sollen künftig in Bad Aibling an der Mangfall (nahe der Kranzhornstraße) zum Verweilen einladen. Vorher verwandelt eine ZAMMA-MitmachAktion die Bankerl in unverwechselbare Kunstwerke. Das passiert umweltfreundlich und nachhaltig mit alten Flaschenkorken, die als Stempel dienen und in Farbe getaucht lustige Punkte auf dem Holz hinterlassen. Dafür bitte Korken mitbringen! Auch vor dem
    Festival können diese schon an den Sammelstellen in der VHS Bad Aibling und der Stadtbücherei eingeworfen werden. Bei insgesamt
    vier Terminen sind alle zum „Zamma-Punkten“ eingeladen. Zusätzlich gestaltet die Bad
    Aiblinger Künstlerin Simone Cayé eine Bank
    mit einem Fotomotiv und lässt sich dabei
    gerne über die Schulter schauen.

    Kooperationspartner:

    VHS Bad Aibling e. V., Stadtbücherei Bad Aibling

  • Große ZAMMA-Eröffnung

    Die große ZAMMA-Eröffnung

    2. Juli

    14:00 - 21:30 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    ZAMMA beginnt mit einem bunten Bühnen - programm auf der Festwiese bei der Ausstellungshalle – dem zentralen Festivalort. Den Auftakt macht um 14 Uhr das Zirkusprogramm Salto Mortale. Danach übernimmt Zauberkünstlerin Stefanie Cuta die Führung und fasziniert mit spannenden Tricks. 

    Um 14:30 Uhr eröffnen Bezirkstagspräsident Josef Mederer und der Erste Bürgermeister von Bad Aibling, Stephan Schlier, das Festival. Im Interview sprechen sie darüber, was ZAMMA so besonders macht (Moderation Marion Schieder). 

    Weiter geht es mit Hip-Hop und der Vorstellung verschiedener Projekte, auf die sich die Gäste in der Festivalwoche freuen können.

    „Rock meets World-Music“ heißt es ab 15:30 Uhr bei einem Konzert der Bavarian Musicians Against Boredom mit dem sene - galesische Künstler Heavy Man Ibou auf der Bühne in der Ausstellungshalle. 

    Um 16:30 Uhr steigt die Spannung: Auf der Außenbühne werden die Siegerinnen und Sieger der Stadtrallye der achten Klassen gekürt.

    Nach einer Pause geht das Programm um 19:30 Uhr weiter mit einem Konzert: Leo Meixner offeriert mit seinem Projekt CubaBoarisch 2.0 einen sprudelnden musikalischen Cocktail aus kubanischer Salsa, globalem Pop und Bavaria.

  • Religionen der Welt

    Interaktive Ausstellung für alle Sinne

    2. Juli

    14:00 - 18:00 Uhr

    Paulusheim

    Wie heißt Gott? Diese und viele andere Fragen beantwortet die Ausstellung aus Sicht der fünf Weltreligionen Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus und Judentum. Verschiedene Stationen laden zum Staunen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ein. Die Vermittlung von Wissen über die Sinne Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen macht die Ausstellung zu einem besonderen Erlebnis. Zum inklusiven Angebot gehören auch Hörstifte und Videoelemente in Gebärdensprache.

    Mit freundlicher Unterstützung von: Aktion Mensch e. V.

    Kooperationspartner:

    Katholische Stadtkirche Bad Aibling, Bildungswerk Rosenheim, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung Landkreis Rosenheim

  • Salto mortale

    Zirkusvorstellung

    2. Juli

    14:00 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Jonglieren, Tricking, Diabolo und mehr: Bei diesen Zirkusnummern kennt Kreativität keine Grenzen. Kinder, Jugendliche und Erwachsene zeigen klassische Zirkuskünste und versetzen das ZAMMA-Publikum in Staunen.

    Kooperationspartner:

    BRK-Jugendzentrum Bad Aibling, Wilhelm-Leibl-Realschule Bad Aibling

  • Offen!

    Große ZAMMA-Eröffnung in Bad Aibling

    2. Juli

    14:00 - 19:30 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    ZAMMA beginnt mit einem bunten Bühnenprogramm auf der Festwiese bei der Ausstellungshalle – dem zentralen Festivalort. Den Auftakt macht um 14 Uhr das Zirkusprogramm Salto Mortale. Danach übernimmt Zauberkünstlerin Stefanie Cuta die Führung und fasziniert mit spannenden Tricks.


    Um 14:30 Uhr eröffnen Bezirkstagspräsident Josef Mederer und der Erste Bürgermeister von Bad Aibling, Stephan Schlier, das Festival. Im Interview sprechen sie darüber, was ZAMMA so besonders macht (Moderation Marion Schieder).

    Weiter geht es mit Hip-Hop und der Vorstellung verschiedener Projekte, auf die sich die Gäste in der Festivalwoche freuen können.

    „Rock meets World-Music“ heißt es ab 15:30 Uhr Uhr bei einem Konzert der Bavarian Musicians Against Boredom mit dem senegalesische Künstler Heavy Man Ibou auf der Bühne in der Ausstellungshalle.

    Um 16:30 Uhr steigt die Spannung: Auf der Außenbühne werden die Siegerinnen und Sieger der Stadtrallye der achten Klassen gekürt.

    Nach einer Pause geht das Programm um 19:30 Uhr weiter mit einem Konzert: Leo Meixner offeriert mit seinem Projekt CubaBoarisch 2.0 einen sprudelnden musikalischen Cocktail aus kubanischer Salsa, globalem Pop und Bavaria.

    Alle Veranstaltungen finden Sie auf der Seite ZAMMA-Veranstaltungskalender

  • Fenster zu Gott

    Ausstellung mit Ikonen.

    2. Juli

    15:00 - 18:00 Uhr

    Kirche St. Georg

    Ikonen sind Bilder der Ostkirche, in die Heilsgeschichten hineingeschrieben sind, die nur „mit dem Herzen“ gesehen werden können. So erklärt es Rosemarie Kaderli, die seit 20 Jahren Ikonenschreibkurse gibt. In der Ausstellung mit Ikonen, die in der Region Bad Aibling entstanden sind, beantwortet die Expertin Fragen und lässt sich auch beim Malen über die Schulter schauen. Orthodoxe Gesänge und Weihrauchduft sprechen weitere Sinne an.

    Kooperationspartner:

    Katholische Stadtkirche Bad Aibling, Dr. Rustic-Aurelian Balan

  • Rock meets World Music

    Konzert verbindet Menschen und Kulturen

    2. Juli

    15:30 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    TDie Bavarian Musicians Against Boredom – oder einfacher: BAMAB – sind mehr als eine Band. In dem Projekt haben sich während der Corona-Pandemie Musikerinnen und Musiker aus der Region zusammengeschlossen, Musik gemacht und ins Netz gestellt. Das kam super an, „im Herz wie in den Beinen“, wie die Süddeutsche Zeitung urteilte. Deshalb machen sie weiter und setzen bei ZAMMA sogar noch eins drauf: Mit dem senegalesischen Ausnahmekünstler Heavy Man Ibou im Gespann heißt es: Herz auf und Beine los!

    Kooperationspartner:

    BAMAB - Bavarian Musicians Against Boredom, Kreis Migration Bad Aibling e. V., Heavy Man Ibou

  • Vertikaler Kulturgarten

    Aktionsprogramm rund um Pflanzen, Schmetterlinge und mehr

    2. Juli

    17:00 - 20:00 Uhr

    Marienplatz, vor Kulturgarten

    Gemeinsam garteln, Pflanzen tauschen, „grüne“ Kunst-Installationen bauen: Das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem umfangreichen Programm, das die ZAMMA-Gäste beim Vertikalen Kulturgarten auf dem Marienplatz erwartet. Alle sind eingeladen, sich einzubringen oder einfach nur zu genießen.


    Abendprogramm:

    17 - 20 Uhr
    Helga Brenninger: Singender Wald
    Helga Brenninger ist nicht „nur“ Musikerin: Sie liebt den Wald und die Kraft der Natur, nicht nur als Inspirationsquelle für die Musik. Die Verbindung der beiden kraftvollen Energien Natur und Musik ist mehr als konsequente Weiterentwicklung.


    Weitere Infos:
    h-brenninger.de 


    Kooperationspartner:

    Kulturforum Rosenheim e. V., Stiftung Attl, Radio Regenbogen, Kulturamt Stadt Rosenheim

  • Kulturbühne Rosenheimer Straße

    Neuer Kulturort für Bad Aibling

    2. Juli

    19:00 Uhr

    Kulturbühne Rosenheimer Straße

    Mit der Kulturbühne an der Rosenheimer Straße ist Bad Aibling um einen Kulturort reicher. Die Bühne ist im Vorfeld des Festivals in Zusammenarbeit vieler Partnerinnen und Partner mit nachhaltigen Materialien entstanden. Sie ist transportabel und soll auch nach dem Festival als Podium für Kunst und Kultur dienen. Eingeweiht wird sie mit dem Sound von sechs jungen Bands: Den Auftakt macht am 2. Juli Telquist (19:15 Uhr), danach kommt Mola (20:45 Uhr). Weiter geht es am 6. Juli mit Vero Reiser & The Pretty Damn Amazing (19:15 Uhr) und dem Wiener Singer-Songwriter Felix Kramer (20:45 Uhr). Und zum ZAMMA- Abschluss am 9. Juli bereiten Leonie singt (20:15 Uhr) und Dr. Umwuchts Tanzpalast (22:15 Uhr) einen feinen Ausklang.

    nächtlich erleuchtete Freiluftbühne mit einer Band bestehend aus sieben jungen Leuten
    Foto: Markus Werner © Zamma-Kulturfestival Oberbayern


    Kooperationspartner:

    Jugendinitiative Mangfall - tal e. V., Raum und Zeit e. V., Theater Aibling

  • Dahoam is überoi

    Konzert mit CubaBoarisch

    2. Juli

    19:30 - 21:30 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Salsa, Son und Landler: Seit 2019 zeigt Leo Meixner mit seinem Projekt CubaBoarisch 2.0, welche Kraft die Verbindung von kubanisch-lateinamerikanischen Rhythmen und bayerischen Elementen hervorbringt. Der ehemalige Sänger der deutschlandweit gefeierten CubaBoarischen ist heute im Hauptberuf Volksmusikpfleger des Bezirks Oberbayern. In Bayern daheim, ist er durch seine vielen Reisen nach Kuba musikalisch auch dort verwurzelt. Im Duo mit der kubanischen Sängerin Yinet Rojas Cardona verschmelzen beide Welten: die bayerische mit der kubanischen. Ein Genuss für Ohren und Augen!

    Kooperationspartner:

    Bezirk Oberbayern

  • Kulturbühne Rosenheimer Straße

    Neuer Kulturort für Bad Aibling

    2. Juli

    20:45 Uhr

    Kulturbühne Rosenheimer Straße

    Mit der Kulturbühne an der Rosenheimer Straße ist Bad Aibling um einen Kulturort reicher. Die Bühne ist im Vorfeld des Festivals in Zusammenarbeit vieler Partnerinnen und Partner mit nachhaltigen Materialien entstanden. Sie ist transportabel und soll auch nach dem Festival als Podium für Kunst und Kultur dienen. Eingeweiht wird sie mit dem Sound von sechs jungen Bands: Den Auftakt macht am 2. Juli Telquist (19:15 Uhr), danach kommt Mola (20:45 Uhr). Weiter geht es am 6. Juli mit Vero Reiser & The Pretty Damn Amazing (19:15 Uhr) und dem Wiener Singer-Songwriter Felix Kramer (20:45 Uhr). Und zum ZAMMA- Abschluss am 9. Juli bereiten Leonie singt (20:15 Uhr) und Dr. Umwuchts Tanzpalast (22:15 Uhr) einen feinen Ausklang.

    nächtlich erleuchtete Freiluftbühne mit einer Band bestehend aus sieben jungen Leuten
    Foto: Markus Werner © Zamma-Kulturfestival Oberbayern

    Kooperationspartner:

    Jugendinitiative Mangfall - tal e. V., Raum und Zeit e. V., Theater Aibling

  • Auf dem Weg

    Ökumenischer Meditationsweg

    3. Juli

    ganztägig

    Evangelische Kirche

    Ein Weg verbindet die beiden großen Kirchen in Bad Aibling und lädt an fünf Stationen zum Innehalten ein. Die erste befindet sich an der Evangelischen Kirche. Weitere Stationen sind der Kindergarten Mariä Himmelfahrt, die Stadtverwaltung (Am Klafferer), der Pfarrhof und die Kirche Mariä Himmelfahrt. An jedem der fünf Orte wartet eine Stele mit einem Text, der die Besuchenden in ihrem Innersten ansprechen möchte und vielleicht erst wirkt, wenn sie schon wieder weitergehen. Die Meditation funktioniert als gesamter Weg, aber auch beim Besuch einer einzelnen Station.

    Kooperationspartner:

    Katholische Stadtkirche Bad Aibling, Evangelische Kirchgemeinde Bad Aibling

  • Kultur-Rätsel Rallye

    Stadtspaziergang zu Kunstwerken und Baudenkmälern

    3. Juli

    ganztägig

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Rätsel-Bogen: erhältlich am Info - stand in der Ausstellungshalle und im Haus des Gastes (Mo – Fr 8:30 – 17:30 Uhr und Sa 9 – 13 Uhr)

    Abgabe: im Haus des Gastes

    Die ZAMMA-Stadt Bad Aibling wartet mit vielen Kunstwerken und Baudenkmälern auf. Doch sind sie auch allen bekannt? Das eige - ne Wissen lässt sich bei diesem Wettbewerb spielerisch auffrischen. Mit dem Rätselbogen in der Hand geht es durch die Stadt von Stati - on zu Station. Nur so lassen sich die Fragen zu den abgebildeten Werken beantworten. Mit anderen auf Rätsel-Rallye zu gehen, macht am meisten Spaß. Fürs Mitmachen gibt es am Schluss eine kleine Überraschung.

    Mit freundlicher Unterstützung von: ADAC Südbayern e. V.

    Kooperationspartner:

    Automobilclub Bad Aibling e. V., Kunstverein Bad Aibling e. V., Historischer Verein Bad Aibling e. V., AIB-KUR GmbH & Co. KG

  • Balance-Akt

    Slack-Treff für Anfänger und Geübte

    3. Juli

    09:00 - 17:00 Uhr

    Park am Hofberg

    Wer das Slacklinen nicht kennt, weiß nicht, wie viel Spaß es macht. Höchste Zeit, einmal auf den wackeligen Spanngurt zu steigen. Anfänger-Lines und viel Know-how helfen bei den ersten Schritten. Wer das Gleichgewicht schon gut beherrscht, kann sogar Tricks und Sprünge ausprobieren. Also: Schuhe aus und rauf auf die Slackline.

    Kooperationspartner:

    DAV - Abteilung Slackline, BRK-Jugendzentrum Bad Aibling, Jugendtreff Kolbermoor, GTEV Edelweiß Bad Aibling e. V

  • Mach mal langsam

    Gesundheitspfad

    3. Juli

    09:00 - 18:00 Uhr

    Kurpark Bad Aibling

    Höher, weiter, schneller – der Alltag in Superlativen kann anstrengend sein. Wie wäre es mit einem Tempolimit fürs Leben? Der „Mach mal langsam“-Pfad ist eine Einladung an alle ZAMMA-Gäste, unbeschwert Zeit für sich selbst zu genießen und dabei auch den Spaß an der Bewegung (wieder) zu entdecken. Ruhige, regenerierende und munter machende Einheiten wechseln sich an verschiedenen Stationen im Kurpark ab und sprechen alle Sinne an.


    Kooperationspartner:

    Bayerischer Landes-Sportverband e. V. - Kreisverband Rosenheim, Heilpraktikerin Katja Kolbe-Rockensüß

  • Vertikaler Kulturgarten

    Aktionsprogramm rund um Pflanzen, Schmetterlinge und mehr

    3. Juli

    10:00 - 12:00 Uhr

    Marienplatz, vor Kulturgarten

    Gemeinsam garteln, Pflanzen tauschen, „grüne“ Kunst-Installationen bauen:

    Das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem umfangreichen Programm, das die ZAMMA-Gäste beim Vertikalen Kulturgarten auf dem Marienplatz erwartet. Alle sind eingeladen, sich einzubringen oder einfach nur zu genießen.

    Tagesprogramm heute:

    10 – 12 Uhr und 17 – 20 Uhr

    Das Gras wachsen hören:

    Radio Regenbogen hat zusammen mit Menschen mit Behinderung von der Stiftung Attl eine Klangcollage erstellt und als Installation in ein Radiogerät eingebaut. Besuchende erleben, wie es klingt, wenn das Wachsen des Grases hörbar wird und erfahren etwas über nachhaltigen Gartenbau. Dazu verbindet das Trio Synthonym in einer Live-Performance elektronische Klänge (Ortholf von Crailsheim) mit dem akustischen Sound von Saxophon (Reinhart Knirsch) und Gesang (Susi Hirl).

    Kooperationspartner:

    Kulturforum Rosenheim e. V., Stiftung Attl, Radio Regenbogen, Kulturamt Stadt Rosenheim

  • Bayerischer Familientag

    Geselliges Miteinander

    3. Juli

    10:30 - 16:00 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Bayerisches Brauchtum leben und das fröhliche Miteinander genießen, dafür ist der Bayerische Familientag wie gemacht. Ob Volkstanz, Musik oder Gesang: Alle Festivalgäste sind zum Zuhören, Zuschauen und Mitmachen eingeladen. Die beiden Aiblinger Trachtenvereine – die „Edelweißer“ und die „Oberlandler“ – machen beim Platteln gemeinsame Sache.

    Ihre Vereinskapellen, die Dreder und die Willinger Musi, geben als „Dillinger Musi“ vereint den richtigen Rhythmus dazu. Für ein Schmunzeln sorgt ein Kindertheater, das Bad Aiblinger Zeitgeschichte als Einakter auf die Bühne bringt. Selber aktiv werden heißt es bei verschiedenen Geschicklichkeitsspielen, beim Hackbrett-Schnupperkurs, auf Kegelbahn und Kletterwand. Eingebettet in den Familientag ist die Feier eines überkonfessionellen Gottesdienstes.

    Kooperationspartner:

    GTEV Edelweiß Bad Aibling e. V., HVTV D'Oberlandler Bad Aibling e. V., Evangelische Kirchengemeinde Bad Aibling, Kolpings - familie Bad Aibling, Theater Aibling, Drillinger Musi

  • In ihm leben und weben

    Ökumenischer Gottesdienst

    3. Juli

    11:00 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Als buntes Fest feiern die beiden Kirchen der Stadt diesen gemeinsamen Gottesdienst. Alt und Jung, Kirchennahe und -ferne, Familien und Singles: Alle sind dazu eingeladen, sich als „Gemeinschaft der Verschiedenen“ zu erleben. Das soll bei der Feier in einem bunten Bild sichtbar werden. Dafür bitte ein Stück Wollfaden mitbringen (ca. 50 cm lang). Alle Farben sind erwünscht! Beteiligte: Bläserensemble Bad Aibling, Musikgruppe der Wilhelm-Leibl-Realschule, Kindergruppe des Trachtenvereins Edelweiß

    Kooperationspartner:

    Evangelische Kirchengemeinde Bad Aibling, Katholische Kirche Bad Aiblin

  • Kosmos Oberbayern

    Audio-visuelle Installation

    3. Juli

    12:00 - 21:30 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Ist es ein Raumschiff oder ein begehbares Computerspiel? Fest steht: Mit jeder Person, die den Kosmos Oberbayern betritt, macht dieses Kunstprojekt etwas anderes. Die Videokünstlerin Susanne Steinmaßl und der Musiker Johannes Dobroschke haben in einer 360-Grad-Installation ein beeindruckendes audio-visuelles Kunstwerk geschaffen und dabei auf ihre Weise das kulturelle Erbe Oberbayerns in Szene gesetzt. Im Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern hat Steinmaßl zum Beispiel Zimmer eines Bauernhauses mit einem speziellen 3D-Verfahren gescannt, so dass diese im Kosmos Oberbayern virtuell betreten werden. Dobroschke hat passend zur visuellen Kunst eine neuartige Musik produziert. Die meisten Instrumente, die er dafür verwendet, sind Teil der Instrumentensammlung im Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik (ZeMuLi) des Bezirks. Das Raum-Klang-Erlebnis im Kosmos Oberbayern dauert acht Minuten.

    Kooperationspartner:

    Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik des Bezirks Oberbayern

  • Fenster zu Gott

    Ausstellung mit Ikonen.

    3. Juli

    12:00 - 18:00 Uhr

    Kirche St. Georg

    Ikonen sind Bilder der Ostkirche, in die Heilsgeschichten hineingeschrieben sind, die nur „mit dem Herzen“ gesehen werden können. So erklärt es Rosemarie Kaderli, die seit 20 Jahren Ikonenschreibkurse gibt. In der Ausstellung mit Ikonen, die in der Region Bad Aibling entstanden sind, beantwortet die Expertin Fragen und lässt sich auch beim Malen über die Schulter schauen. Orthodoxe Gesänge und Weihrauchduft sprechen weitere Sinne an.

    Kooperationspartner:

    Katholische Stadtkirche Bad Aibling, Dr. Rustic-Aurelian Balan

  • Pünktchen & Bankerl

    Mitmach-Kunst-Aktion

    3. Juli

    13:00 - 15:00 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    #ZammaPunkten: Drei Parkbänke sollen künftig in Bad Aibling an der Mangfall (nahe der Kranzhornstraße) zum Verweilen einladen. Vorher verwandelt eine ZAMMA-MitmachAktion die Bankerl in unverwechselbare Kunstwerke. Das passiert umweltfreundlich und nachhaltig mit alten Flaschenkorken, die als Stempel dienen und in Farbe getaucht lustige Punkte auf dem Holz hinterlassen. Dafür bitte Korken mitbringen! Auch vor dem Festival können diese schon an den Sammelstellen in der VHS Bad Aibling und der Stadtbücherei eingeworfen werden. Bei insgesamt vier Terminen sind alle zum „Zamma-Punkten“ eingeladen. Zusätzlich gestaltet die Bad Aiblinger Künstlerin Simone Cayé eine Bank mit einem Fotomotiv und lässt sich dabei gerne über die Schulter schauen.

    Kooperationspartner:

    VHS Bad Aibling e. V., Stadtbücherei Bad Aibling

  • Religionen der Welt

    Interaktive Ausstellung für alle Sinne

    3. Juli

    14:00 - 18:00 Uhr

    Paulusheim

    Wie heißt Gott? Diese und viele andere Fragen beantwortet die Ausstellung aus Sicht der fünf Weltreligionen Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus und Judentum. Verschiedene Stationen laden zum Staunen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ein. Die Vermittlung von Wissen über die Sinne Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen macht die Ausstellung zu einem besonderen Erlebnis. Zum inklusiven Angebot gehören auch Hörstifte und Videoelemente in Gebärdensprache.

    Mit freundlicher Unterstützung von: Aktion Mensch e. V.

    Kooperationspartner:

    Katholische Stadtkirche Bad Aibling, Bildungswerk Rosenheim, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung Landkreis Rosenheim

  • Vertikaler Kulturgarten

    Aktionsprogramm rund um Pflanzen, Schmetterlinge und mehr

    3. Juli

    17:00 - 20:00 Uhr

    Marienplatz, vor Kulturgarten

    Gemeinsam garteln, Pflanzen tauschen, „grüne“ Kunst-Installationen bauen:

    Das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem umfangreichen Programm, das die ZAMMA-Gäste beim Vertikalen Kulturgarten auf dem Marienplatz erwartet. Alle sind eingeladen, sich einzubringen oder einfach nur zu genießen.

    Tagesprogramm heute:

    10 – 12 Uhr und 17 – 20 Uhr

    Grüne Klanginstallation und Klang-Performance
    Alles wächst, und das kann man in der hören: im Radio Feature, das Radio Regenbogen, die Stiftung Attl und das Rosenheimer Bürgerradio auf die Beine gestellt haben. Bereits 2010 hatte Radio Regenbogen den Hörgarten auf der Landesgartenschau konzipiert und realisiert.
    In einer Klang-Performance hören die Festivalgäste das Gras wachsen. Radio Regenbogen lässt dazu den Ton von Erde und Sonne erklingen.


    Weitere Infos: www.radioregenbogen.de

    Kooperationspartner:

    Kulturforum Rosenheim e. V., Stiftung Attl, Radio Regenbogen, Kulturamt Stadt Rosenheim

  • Zamma Mut finden

    Gespräche am Lagerfeuer rund um das Thema Mut

    3. Juli

    17:00 - 18:00 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Tages- Thema am 3. Juli: Über den Umgang mit dem Thema Behinderung

    „Mut“ ist ein kleines Wort, das es in sich hat und eine genauere Betrachtung verdient. In gemütlicher Runde am Lagerfeuer sind die Festivalgäste eingeladen, das Thema jeden Abend unter einem anderen Aspekt zu betrachten. Die wichtigsten Gedanken werden in einem Live-Blog festgehalten und sollen in einem Buch mit dem Titel Zamma Mut machen veröffentlicht werden. Die Ergebnisse der Diskussionen werden am 9. Juli bei einer Podiumsdiskussion vorgestellt.

    Podiumsdiskussion 9. Juli: 19 Uhr Evangelisches Gemeindehaus

    Kooperationspartner:

    Adventgemeinde Bad Aibling, BRK-Jugendzentrum Bad Aibling, Senioren- und Pflegeheim Haus Wittelsbach, LRA Rosenheim - Jugendmagazin aROund

  • ZAMMA-Studio

    Gespräche über das Festival

    3. Juli

    18:00 Uhr

    Online-Veranstaltung

    Tages-Thema am 3. Juli: Herzlich willkommen, ZAMMA 2022!

    ZAMMA ist bunt und vielfältig – und doch kann man es immer nur an einem Ort erleben. Wer die ganze Woche hindurch über das Festival auf dem Laufenden sein möchte, der kann sich von Sonntag bis Freitag jeweils um 18 Uhr ins ZAMMA-Online-Studio klicken. Matthias Riedel-Rüppel, Festivalleiter des Bezirks Oberbayern, schlüpft in die Moderatoren-Rolle und spricht mit Akteurinnen und Akteuren von ZAMMA. Jeden Abend steht ein anderes Thema im Mittelpunkt.

    Zu finden unter:

    YouTube

    ZAMMA-Facebook-Seite

    Kooperationspartner:

    Bezirk Oberbayern

  • Handverlesen

    Dokumentarisches Filmprojekt im Rahmen der Nonfiktionale

    3. Juli

    19:30 Uhr

    Aibvision Filmtheater

    Hände können viel erzählen: von Erlebnissen, Gedanken und Gefühlen, Freude und Sorgen – aber auch von der persönlichen Lebensphi - losophie. Menschen, die sich in Bad Aibling zu Hause fühlen – alt oder jung, alteingesessen oder zugereist – sprechen in diesem Film - projekt über ihr Leben. Sie betrachten dabei ihre Hände, die Kamera teilt diesen Blick. Die Live-Aufnahmen entstehen in einem profes - sionell betreuten mobilen Filmstudio vor und während der 14. Nonfiktionale.

    Kooperationspartner:

    Nonfiktionale e. V., Bezirk Oberbayer

  • Gluckliches Händchen

    Comedy-Abend mit Martin Fromme

    3. Juli

    20:00 Uhr

    Kurhaus Bad Aibling

    5 Euro Vorverkauf

    Vorverkauf: 5 Euro (Haus des Gastes, Wilhelm-Leibl-Platz 3 sowie an allen München-Ticket-VVK-Stellen
    Abendkasse: Abendkasse ab 19 Uhr vor Ort

    Darf man über das Thema Behinderung Witze machen? „Niemals. Und wer das macht, dem soll der Unterarm abfallen.“ Das sagt ausgerechnet der von Geburt an anderthalb-armige Comedy-Künstler Martin Fromme und setzt noch eins drauf: „Das passiert nämlich, wenn man schlechte Witze macht. Also mir ist es bisher einmal passiert. Deswegen passe ich jetzt auf und mache nur gute Witze darüber.“ Darauf darf sich das ZAMMA-Publikum nun bei Frommes zweitem, brandneuen Programm Glückliches Händchen freuen. Denn, wie Fromme sagt: „Man darf nicht nur Witze über Behinderung machen, man muss es sogar. Humor baut Berührungsängste ab.“

    Kooperationspartner:

    Martin Fromme, AIB-KUR GmbH & Co. KG, Bezirk Oberbayern

  • Auf dem Weg

    Ökumenischer Meditationsweg

    4. Juli

    ganztägig

    Evangelische Kirche

    Ein Weg verbindet die beiden großen Kirchen in Bad Aibling und lädt an fünf Stationen zum Innehalten ein. Die erste befindet sich an der Evangelischen Kirche. Weitere Stationen sind der Kindergarten Mariä Himmelfahrt, die Stadtverwaltung (Am Klafferer), der Pfarrhof und die Kirche Mariä Himmelfahrt. An jedem der fünf Orte wartet eine Stele mit einem Text, der die Besuchenden in ihrem Innersten ansprechen möchte und vielleicht erst wirkt, wenn sie schon wieder weitergehen. Die Meditation funktioniert als gesamter Weg, aber auch beim Besuch einer einzelnen Station.

    Kooperationspartner:

    Katholische Stadtkirche Bad Aibling, Evangelische Kirchgemeinde Bad Aibling

  • Kultur-Rätsel Rallye

    Stadtspaziergang zu Kunstwerken und Baudenkmälern

    4. Juli

    ganztägig

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Rätsel-Bogen: erhältlich am Infostand in der Ausstellungshalle und im Haus des Gastes (Mo – Fr 8:30 – 17:30 Uhr und Sa 9 – 13 Uhr)

    Abgabe: im Haus des Gastes

    Die ZAMMA-Stadt Bad Aibling wartet mit vielen Kunstwerken und Baudenkmälern auf. Doch sind sie auch allen bekannt? Das eige - ne Wissen lässt sich bei diesem Wettbewerb spielerisch auffrischen. Mit dem Rätselbogen in der Hand geht es durch die Stadt von Stati - on zu Station. Nur so lassen sich die Fragen zu den abgebildeten Werken beantworten. Mit anderen auf Rätsel-Rallye zu gehen, macht am meisten Spaß. Fürs Mitmachen gibt es am Schluss eine kleine Überraschung.

    Mit freundlicher Unterstützung von: ADAC Südbayern e. V.

    Alle Veranstaltungen finden Sie auf der Seite ZAMMA-Veranstaltungskalender

    Kooperationspartner:

    Automobilclub Bad Aibling e. V., Kunstverein Bad Aibling e. V., Historischer Verein Bad Aibling e. V., AIB-KUR GmbH & Co. KG

  • Gute Wünsche to go

    Glücksbotschaften zum Mitnehmen

    4. Juli

    09:00 - 18:00 Uhr

    Rathaus Bad Aibling

    Kleine Kärtchen, große Wirkung: Mit positiven Botschaften versehen, locken sie Freude und gute Laune an. Mitmachen ist ganz einfach. Am Rathaus-Eingang steht auf einem Tisch alles bereit, um gute Wünsche aufzuschreiben. Wer ein Kärtchen mitnimmt, trägt ein Stück vom Glück weiter.

    Kooperationspartner:

    Stadtbücherei, Staatliche Berufsschule Bad Aibling, Kreis Migration Bad Aibling

  • Mannigfaltige Mangfall

    Fotoausstellung

    4. Juli / 8. Juli

    09:00 - 18:00 Uhr

    Rathaus Bad Aibling

    Geburtsort: Tegernsee; Länge: 58 Kilometer; Knie: in Valley; ZAMMA-Station: Bad Aibling; Mündungsort: Inn bei Rosenheim; Status: geliebt, verehrt, verbaut, renaturiert, industriell genutzt. Die Mangfall hat viele faszinierende Gesichter. Fotobegeisterte haben die „Mannigfaltige“ gemeinsam mit der Naturfotografin Petra Haidn für diese Ausstellung porträtiert.

    Mit freundlicher Unterstützung von: Saal Digital Fotoservice GmbH, Ingenieurbüro Erckert IBE

    Kooperationspartner:

    Petra Haidn, Fototreff der VHS Feldkirchen-Westerham

  • Mach mal langsam

    Gesundheitspfad

    4. Juli

    09:00 - 18:00 Uhr

    Kurpark Bad Aibling

    Höher, weiter, schneller – der Alltag in Superlativen kann anstrengend sein. Wie wäre es mit einem Tempolimit fürs Leben? Der „Mach mal langsam“-Pfad ist eine Einladung an alle ZAMMA-Gäste, unbeschwert Zeit für sich selbst zu genießen und dabei auch den Spaß an der Bewegung (wieder) zu entdecken. Ruhige, regenerierende und munter machende Einheiten wechseln sich an verschiedenen Stationen im Kurpark ab und sprechen alle Sinne an.


    Kooperationspartner:

    Bayerischer Landes-Sportverband e. V. - Kreisverband Rosenheim, Heilpraktikerin Katja Kolbe-Rockensüß

  • Schneller Spaß

    Inklusions-Kart-Slalom

    4. Juli

    10:00 - 16:00 Uhr

    Sportpark Mietraching, Vereinsgelände AMC Bad Aibling e. V.

    Elektro-Karts ausprobieren und sicher damit fahren – das ist bei ZAMMA auch für körperbehinderte Jugendliche möglich. Zum Einsatz kommt ein neu entwickeltes Fahrzeug, das von einem Nürnberger Ingenieur-Büro im Auftrag der Aktion Mensch und in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Motor Sport Bund gebaut wurde. Getestet werden kann am Montag auch der Prototyp eines zweisitzigen Fun-Karts für Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung, das der Motorsportclub Hemau zur Verfügung stellt

    Mit freundlicher Unterstützung von: ADAC Südbayern e. V., MSC Hemau e. V

    Kooperationspartner:

    Automobilclub Bad Aibling e. V., ADAC Südostbayern e. V.

  • Aufgetrommelt

    Inklusives Trommeln mit Anleitung Bei schlechtem Wetter in der Rupert-Egenberger-Schule, Aula

    4. Juli

    10:30 - 11:30 Uhr

    Rupert-Egenberger- Schule

    verschiedene Orte

    Mo: Rupert-Egenberger-Schule, Pausenhof

    Di: Marienplatz, vor Kulturgarten

    Mi: Katholischer Pfarrkindergarten Mariä Himmelfahrt

    Do: Pensionistenheim Höllmüller

    Fr: Kurhaus Bad Aibling, Vorplatz Bei schlechtem Wetter in der Rupert-Egenberger-Schule, Aula

    Zusammen mit Sänger und Perkussionist Heavy Man Ibou auf die Trommel hauen: Das geht bei ZAMMA gleich an mehreren Orten. Die Trommelgruppe der Rupert-Egenberger-Schule hat sich bei dem senegalesischen Künstler bereits vor dem Festival das Knowhow geholt und zeigt nun ihr Können. ZAMMA- Gäste machen mit und können nach der Veranstaltung zum Probetrommeln mit dem Künstler dableiben. An die Trommeln, fertig, los!

    Mit freundlicher Unterstützung von: Musikförderverein Bad Aibling e. V.

    Kooperationspartner:

    Rupert-Egenberger-Schule, Kindergarten Mariä Himmelfahrt, Pensionistenheim Höllmüller KG, Berufsschule Bad Aibling

  • Kosmos Oberbayern

    Audio-visuelle Installation

    4. Juli

    12:00 - 21:30 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Ist es ein Raumschiff oder ein begehbares Computerspiel? Fest steht: Mit jeder Person, die den Kosmos Oberbayern betritt, macht dieses Kunstprojekt etwas anderes. Die Videokünstlerin Susanne Steinmaßl und der Musiker Johannes Dobroschke haben in einer 360-Grad-Installation ein beeindruckendes audio-visuelles Kunstwerk geschaffen und dabei auf ihre Weise das kulturelle Erbe Oberbayerns in Szene gesetzt. Im Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern hat Steinmaßl zum Beispiel Zimmer eines Bauernhauses mit einem speziellen 3D-Verfahren gescannt, so dass diese im Kosmos Oberbayern virtuell betreten werden. Dobroschke hat passend zur visuellen Kunst eine neuartige Musik produziert. Die meisten Instrumente, die er dafür verwendet, sind Teil der Instrumentensammlung im Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik (ZeMuLi) des Bezirks. Das Raum-Klang-Erlebnis im Kosmos Oberbayern dauert acht Minuten.

    Kooperationspartner:

    Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik des Bezirks Oberbayern

  • Religionen der Welt

    Interaktive Ausstellung für alle Sinne

    4. Juli

    14:00 - 18:00 Uhr

    Paulusheim

    Wie heißt Gott? Diese und viele andere Fragen beantwortet die Ausstellung aus Sicht der fünf Weltreligionen Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus und Judentum. Verschiedene Stationen laden zum Staunen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ein. Die Vermittlung von Wissen über die Sinne Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen macht die Ausstellung zu einem besonderen Erlebnis. Zum inklusiven Angebot gehören auch Hörstifte und Videoelemente in Gebärdensprache.

    Mit freundlicher Unterstützung von: Aktion Mensch e. V.

    Kooperationspartner:

    Katholische Stadtkirche Bad Aibling, Bildungswerk Rosenheim, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung Landkreis Rosenheim

  • Boarisch gred, gspuit und gsunga

    Volksmusikalischer Nachmittag für Jung und Alt im Rahmen von ZAMMA in Bad Aibling

    4. Juli

    14:00 - 16:30 Uhr

    Kurhaus Bad Aibling

    Von der Schönheit des bairischen Dialekts mitreißen lassen können sich die Besucherinnen und Besucher bei diesem geselligen Nachmittag. Bayrische „Native Speakers“ tragen kleine Geschichten im Dialekt vor und erklären dabei typische Begriffe und Redewendungen.

    Um Dialekt geht es auch in den Volksliedern, die Volksmusikpfleger Leonhard Meixner zwischendurch anstimmt. Alle sind zum Mitsingen eingeladen, eine kleine Musikgruppe sorgt für die Begleitung. Gut abgestimmt bewegen sich Geschichten und Musik um folgende Themen: Sommer, Radeln, Wandern – Alm und Jägerei – Wirtshauskultur und Küche – Natur, Hof und Garten. Und nicht zuletzt geht es auch um die Liebe.

    Kooperationspartner:

    BRK Sozialer Arbeitskreis Bad Aibling, Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik

    Alle Veranstaltungen finden Sie auf der Seite ZAMMA-Veranstaltungskalender

  • Aibling Spricht

    ZAMMA-Gesprächsbühne

    4. Juli / 5. Juli

    14:00 - 19:00 Uhr

    Evangelisches Gemeindehaus

    5,00 €

    Menschen sprechen gerne über das, was ihnen wichtig ist – und genau dazu hat Pfarrer Markus Merz Gäste eingeladen. Auf der ZAMMA-Gesprächsbühne teilen sie ihre persönlichen Ansichten, Erfahrungen und Gedanken mit dem Publikum.

    Wer spricht, erfahren die Festivalgäste über Instagram (unsichtbare_welt) und www.zammafestival.de. Die Auswahl der Rednerinnen und Redner spiegelt die Vielfalt der Gesellschaft Bad Aiblings wider.

    Musikalische Begleitung: Duo Frangipani (Reinhard Roller und Clemens Wagner) und Heavy Man Ibou

    Redebeiträge 14 bis 16 Uhr:

    Eugen Schneider, Buchhändler und Bewegungslehrer
    Wie ich durch Bewegung der Starre entkommen bin und dabei Neues entstand

    Kristina Koltermann, ehemalige Chefärztin der RoMed Klinik Bad Aibling
    Eines habe ich von meinen Vorfahren besonders gelernt: Wie wertvoll der Friede ist.

    Nathalie Stüben, Journalistin
    Sucht greift zuerst die Seele an, dann den Geist und dann den Körper. Wir heilen genau umgekehrt.

    Felix Schwaller, Altbürgermeister und Vorstand Kreis Migration
    Der lange Weg zur Inklusion oder: Menschen mit Behinderung brauchen eine starke Lobby.

    Erich Prinz von Lobkowicz, Philosoph und Malteser
    Was jungen Menschen eine lebendige Glaubensbeziehung ermöglicht

    Thomas Jahn, Kurdirektor Bad Aibling
    Kulturarbeit muss Hürden überwinden und schafft dann die unvergesslichen Höhepunkte eines Jahres.

    Evi Faltner, Leiterin Christliches Sozialwerk Brannenburg - Projekt Senioren bauen Brücken 
    Warum Vernetzung im Alter so wichtig ist und die Zukunft dem von Seniorinnen und Senioren unterstützten Ehrenamt gehört

    Wer die Gespräche später verfolgen möchte, findet eine Auswahl der Redebeiträge als gestreamte Version auf YouTube.

    Redebeiträge 17 bis 19 Uhr (mit Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache)

    Tobias Köckert, Unternehmer Gott kennt die Pointe meines Lebens. Er hat Interesse daran, dass ich nicht verloren gehe.

    Julia Holzer, Pädagogin im Team Inklusion der Berufsschule Bad Aibling Wer ist denn schon normal? Wie sich Potenziale inmitten unserer Begrenzungen entdecken lassen.

    Tom Staudt, Trauerbegleiter in Ausbildung Was gehörlose Menschen im Abschiednehmen brauchen – Trauer in der hörenden und in der tauben Welt(Beitrag in Gebärdensprache)

    Maximilian Werndl, Unternehmer Jeder weiß, was es bedeutet, und keiner, was zu tun ist – von der Nachhaltigkeit, wie ich sie verstehe.

    Alexandra Greiser, Coach Wie ich erkannt habe, dass Atmen alles lösen kann …

    Leonhard Meixner, Volksmusikpfleger des Bezirks Oberbayern und Leiter der Formation CubaBoarisch 2.0 Wie ich Menschen dazu ansporne, selbst Musik zu machen und damit gute Laune zu verbreiten.

    Wer die Gespräche später verfolgen möchte, findet eine Auswahl der Redebeiträge als gestreamte Version auf YouTube.

    Alle Veranstaltungen finden Sie auf der Seite ZAMMA-Veranstaltungskalender

    Kooperationspartner:

    Evangelische Kirchengemeinde, Initiative @unsichtbare_welt, Stiftung Garten Eden, Wirtschafts-Forum Mangfalltal e. V., Berufsschule Bad Aibling, Kreis Migration Bad Aibling e.V. - Café Friends

  • Märchenzelt

    Märchen in anderen Sprachen und mit allen Sinnen

    4. Juli

    14:30 - 15:00 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Inklusion geht alle an: Mit dem Lernkoffer „Barrierefrei spielen lernen“ macht Gertis Märchenkiste mit dem Thema Behinderungen vertraut. Jeweils für eine halbe Stunde geht es um Märchen – in der Deutschen Gebärdensprache, in Braille-Schrift und in anderen Sprachen wie Englisch, Italienisch und Ungarisch. Eingeladen sind Jung und Alt. Nähere Informationen an der Informationswand vor dem Zelt.

    Mit freundlicher Unterstützung von: Betonwerk Stigloher

    Kooperationspartner:

    Stiftung St. Zeno – Kinderhaus Camino, DPSG-Stamm St. Franziskus Bad Aibling, Stadtbücherei Bad Aibling, Irene Oberst – Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung Landkreis Rosenheim

  • Märchenzelt

    Märchen in anderen Sprachen und mit allen Sinnen

    4. Juli

    15:30 - 16:00 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Inklusion geht alle an: Mit dem Lernkoffer „Barrierefrei spielen lernen“ macht Gertis Märchenkiste mit dem Thema Behinderungen vertraut. Jeweils für eine halbe Stunde geht es um Märchen – in der Deutschen Gebärdensprache, in Braille-Schrift und in anderen Sprachen wie Englisch, Italienisch und Ungarisch. Eingeladen sind Jung und Alt. Nähere Informationen an der Informationswand vor dem Zelt.

    Mit freundlicher Unterstützung von: Betonwerk Stigloher

    Kooperationspartner:

    Stiftung St. Zeno - Kinderhaus Camino, DPSG-Stamm St. Franziskus Bad Aibling, Stadtbücherei Bad Aibling, Irene Oberst - Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung Landkreis Rosenheim

  • Vertikaler Kulturgarten

    Aktionsprogramm rund um Pflanzen, Schmetterlinge und mehr

    4. Juli

    17:00 - 20:00 Uhr

    Marienplatz, vor Kulturgarten

    Gemeinsam garteln, Pflanzen tauschen, „grüne“ Kunst-Installationen bauen: Das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem umfangreichen Programm, das die ZAMMA-Gäste beim Vertikalen Kulturgarten auf dem Marienplatz erwartet. Alle sind eingeladen, sich einzubringen oder einfach nur zu genießen.


    Tagesprogramm heute:

    17 – 20 Uhr

    Bei einem Get-together mit dem Kulturforum Rosenheim wird gemeinsam gepflanzt und der Austausch über Pflanzen, Natur und viele weitere Themen gepflegt.

    Kooperationspartner:

    Kulturforum Rosenheim e. V., Stiftung Attl, Radio Regenbogen, Kulturamt Stadt Rosenheim

  • Aibling spricht

    ZAMMA-Gesprächsbühne

    4. Juli

    17:00 - 19:00 Uhr

    Evangelisches Gemeindehaus

    5,00 €

    Menschen sprechen gerne über das, was ihnen wichtig ist – und genau dazu hat Pfarrer Markus Merz Gäste eingeladen. Auf der ZAMMA-Gesprächsbühne teilen sie ihre persönlichen Ansichten, Erfahrungen und Gedanken mit dem Publikum.

    Wer spricht, erfahren die Festivalgäste über Instagram (@unsichtbare_welt) und www.zammafestival.de. Die Auswahl der Rednerinnen und Redner spiegelt die Vielfalt der Gesellschaft Bad Aiblings wider.

    Musikalische Begleitung: Duo Frangipani (Reinhard Roller und Clemens Wagner) und Heavy Man Ibou

    Tobias Köckert, Unternehmer Gott kennt die Pointe meines Lebens. Er hat Interesse daran, dass ich nicht verloren gehe.

    Julia Holzer, Pädagogin im Team Inklusion der Berufsschule Bad Aibling Wer ist denn schon normal? Wie sich Potenziale inmitten unserer Begrenzungen entdecken lassen.

    Tom Staudt, Trauerbegleiter in Ausbildung Was gehörlose Menschen im Abschiednehmen brauchen – Trauer in der hörenden und in der tauben Welt(Beitrag in Gebärdensprache)

    Maximilian Werndl, Unternehmer Jeder weiß, was es bedeutet, und keiner, was zu tun ist – von der Nachhaltigkeit, wie ich sie verstehe.

    Alexandra Greiser, Coach Wie ich erkannt habe, dass Atmen alles lösen kann …

    Leonhard Meixner, Volksmusikpfleger des Bezirks Oberbayern und Leiter der Formation CubaBoarisch 2.0 Wie ich Menschen dazu ansporne, selbst Musik zu machen und damit gute Laune zu verbreiten.

    Wer die Gespräche später verfolgen möchte, findet eine Auswahl der Redebeiträge als gestreamte Version auf YouTube.

    Kooperationspartner:

    Evangelische Kirchengemeinde, Initiative @unsichtbare_welt, Stiftung Garten Eden, Wirtschaftsforum Bad Aibling, Berufsschule Bad Aibling, Kreis Migration Bad Aibling e.V. - Café Friends.

  • ZAMMA-Studio

    Gespräche über das Festival

    4. Juli

    18:00 Uhr

    Online-Veranstaltung

    Tages-Thema am 8. Juli: Alle ZAMMA!

    ZAMMA ist bunt und vielfältig – und doch kann man es immer nur an einem Ort erleben. Wer die ganze Woche hindurch über das Festival auf dem Laufenden sein möchte, der kann sich von Sonntag bis Freitag jeweils um 18 Uhr ins ZAMMA-Online-Studio klicken. Matthias Riedel-Rüppel, Festivalleiter des Bezirks Oberbayern, schlüpft in die Moderatoren-Rolle und spricht mit Akteurinnen und Akteuren von ZAMMA. Jeden Abend steht ein anderes Thema im Mittelpunkt.

    Zu finden unter:

    YouTube

    ZAMMA-Facebook-Seite

    Kooperationspartner:

    Bezirk Oberbayern

  • Klangverstärkt

    4. Juli

    18:30 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Alle, die gerne singen, sind hier richtig. Ob bayerische Volkslieder, Kinderlieder oder Lieder zum Mitmachen: Mit einem satten Hintergrund-Sound geht es ganz von selbst. Den liefern die Bläserinnen und Bläser der Dreder Musi (Leitung Roland Merk) und Kirchenmusikdirektor Andreas Hellfritsch am E-Piano.

    Alle Veranstaltungen finden Sie auf der Seite ZAMMA-Veranstaltungskalender

    Kooperationspartner:

    Evangelische Kirchengemeinde Bad Aibling, Dreder Musi

  • Zamma Mut finden

    Gespräche am Lagerfeuer rund um das Thema Mut

    4. Juli

    19:00 - 21:30 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Tages- Thema am 4. Juli: Migration und Integration: Erste Versuche, mit dem Kopf des Gegenübers zu denken

    „Mut“ ist ein kleines Wort, das es in sich hat und eine genauere Betrachtung verdient. In gemütlicher Runde am Lagerfeuer sind die Festivalgäste eingeladen, das Thema jeden Abend unter einem anderen Aspekt zu betrachten. Die wichtigsten Gedanken werden in einem Live-Blog festgehalten und sollen in einem Buch mit dem Titel Zamma Mut machen veröffentlicht werden. Die Ergebnisse der Diskussionen werden am 9. Juli bei einer Podiumsdiskussion vorgestellt.

    Podiumsdiskussion 9. Juli: 19 Uhr Evangelisches Gemeindehaus

    Kooperationspartner:

    Adventgemeinde Bad Aibling, BRK-Jugendzentrum Bad Aibling, Senioren- und Pflegeheim Haus Wittelsbach, LRA Rosenheim - Jugendmagazin aROund

  • Lachspiele

    Inklusives Theaterprogramm

    4. Juli

    19:30 Uhr

    Theater Luli

    Anmeldung bis 3. Juni


    Anmeldung bis 3. Juli; Telefon: 01522 5778285 E-Mail :weiss.melanie1@gmx.de


    Lustige und skurrile Sketche und Szenen reihen sich bei diesem unterhaltsamen Theaterabend im LuLi aneinander. Es spielen Menschen mit und ohne Behinderung, darunter Mitglieder des Theater-Clubs des Einrichtungsverbunds Steinhöring. Auch auf einige Kostproben aus den letzten Theaterstücken des Clubs dürfen sich die Gäste freuen.

    Mit freundlicher Unterstützung von: Theater Aibling

    Kooperationspartner:

    Kolpingfamilie Bad Aibling, Einrichtungsverbund Steinhöring

  • Auf dem Weg

    Ökumenischer Meditationsweg

    5. Juli

    ganztägig

    Evangelische Kirche

    Ein Weg verbindet die beiden großen Kirchen in Bad Aibling und lädt an fünf Stationen zum Innehalten ein. Die erste befindet sich an der Evangelischen Kirche. Weitere Stationen sind der Kindergarten Mariä Himmelfahrt, die Stadtverwaltung (Am Klafferer), der Pfarrhof und die Kirche Mariä Himmelfahrt. An jedem der fünf Orte wartet eine Stele mit einem Text, der die Besuchenden in ihrem Innersten ansprechen möchte und vielleicht erst wirkt, wenn sie schon wieder weitergehen. Die Meditation funktioniert als gesamter Weg, aber auch beim Besuch einer einzelnen Station.

    Kooperationspartner:

    Katholische Stadtkirche Bad Aibling, Evangelische Kirchgemeinde Bad Aibling

  • Kultur-Rätsel Rallye

    Stadtspaziergang zu Kunstwerken und Baudenkmälern

    5. Juli

    ganztägig

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Rätsel-Bogen: erhältlich am Info - stand in der Ausstellungshalle und im Haus des Gastes (Mo – Fr 8:30 – 17:30 Uhr und Sa 9 – 13 Uhr)

    Abgabe: im Haus des Gastes

    Die ZAMMA-Stadt Bad Aibling wartet mit vielen Kunstwerken und Baudenkmälern auf. Doch sind sie auch allen bekannt? Das eige - ne Wissen lässt sich bei diesem Wettbewerb spielerisch auffrischen. Mit dem Rätselbogen in der Hand geht es durch die Stadt von Stati - on zu Station. Nur so lassen sich die Fragen zu den abgebildeten Werken beantworten. Mit anderen auf Rätsel-Rallye zu gehen, macht am meisten Spaß. Fürs Mitmachen gibt es am Schluss eine kleine Überraschung.

    Mit freundlicher Unterstützung von: ADAC Südbayern e. V.

    Kooperationspartner:

    Automobilclub Bad Aibling e. V., Kunstverein Bad Aibling e. V., Historischer Verein Bad Aibling e. V., AIB-KUR GmbH & Co. KG

  • Mach mal langsam

    Gesundheitspfad

    5. Juli

    09:00 - 18:00 Uhr

    Kurpark Bad Aibling

    Höher, weiter, schneller – der Alltag in Superlativen kann anstrengend sein. Wie wäre es mit einem Tempolimit fürs Leben? Der „Mach mal langsam“-Pfad ist eine Einladung an alle ZAMMA-Gäste, unbeschwert Zeit für sich selbst zu genießen und dabei auch den Spaß an der Bewegung (wieder) zu entdecken. Ruhige, regenerierende und munter machende Einheiten wechseln sich an verschiedenen Stationen im Kurpark ab und sprechen alle Sinne an.


    Kooperationspartner:

    Bayerischer Landes-Sportverband e. V. - Kreisverband Rosenheim, Heilpraktikerin Katja Kolbe-Rockensüß

  • Gute Wünsche to go

    Glücksbotschaften zum Mitnehmen

    5. Juli

    09:00 - 18:00 Uhr

    Rathaus Bad Aibling

    Kleine Kärtchen, große Wirkung: Mit positiven Botschaften versehen, locken sie Freude und gute Laune an. Mitmachen ist ganz einfach. Am Rathaus-Eingang steht auf einem Tisch alles bereit, um gute Wünsche aufzuschreiben. Wer ein Kärtchen mitnimmt, trägt ein Stück vom Glück weiter.

    Kooperationspartner:

    Stadtbücherei, Staatliche Berufsschule Bad Aibling, Kreis Migration Bad Aibling

  • Schneller Spaß

    Inklusions-Kart-Slalom

    5. Juli

    10:00 - 16:00 Uhr

    Sportpark Mietraching, Vereinsgelände AMC Bad Aibling e. V.

    Elektro-Karts ausprobieren und sicher damit fahren – das ist bei ZAMMA auch für körperbehinderte Jugendliche möglich. Zum Einsatz kommt ein neu entwickeltes Fahrzeug, das von einem Nürnberger Ingenieur-Büro im Auftrag der Aktion Mensch und in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Motor Sport Bund gebaut wurde. Getestet werden kann am Montag auch der Prototyp eines zweisitzigen Fun-Karts für Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung, das der Motorsportclub Hemau zur Verfügung stellt

    Mit freundlicher Unterstützung von: ADAC Südbayern e. V., MSC Hemau e. V

    Kooperationspartner:

    Automobilclub Bad Aibling e. V., ADAC Südostbayern e. V.

  • Teamwork

    Holzdesign selbst gemacht

    5. Juli

    10:00 - 14:00 Uhr

    BRK Jugendzentrum

    Design-Produkte aus Holz sind nachhaltig und beliebt. Wie sie entstehen, probieren bei ZAMMA Menschen mit und ohne Handicap gemeinsam aus. Einfach die einzelnen Arbeitsschritte zeigen lassen und mitmachen. Das ist Teamwork – und so ziemlich die beste Gelegenheit, die Arbeit der Wendelstein Werkstätten kennenzulernen.T

    Kooperationspartner:

    Caritas Wendelstein Werkstätten, BRK-Jugendzentrum Bad Aibling, Schulzentrum Bad Aibling

  • Aufgetrommelt

    Inklusives Trommeln mit Anleitung Bei schlechtem Wetter in der Rupert-Egenberger-Schule, Aula

    5. Juli

    10:30 - 11:30 Uhr

    Rupert-Egenberger- Schule

    verschiedene Orte

    Mo: Rupert-Egenberger-Schule, Pausenhof

    Di: Marienplatz, vor Kulturgarten

    Mi: Katholischer Pfarrkindergarten Mariä Himmelfahrt

    Do: Pensionistenheim Höllmüller

    Fr: Kurhaus Bad Aibling, Vorplatz Bei schlechtem Wetter in der Rupert-Egenberger-Schule, Aula

    Zusammen mit Sänger und Perkussionist Heavy Man Ibou auf die Trommel hauen: Das geht bei ZAMMA gleich an mehreren Orten. Die Trommelgruppe der Rupert-Egenberger-Schule hat sich bei dem senegalesischen Künstler bereits vor dem Festival das Knowhow geholt und zeigt nun ihr Können. ZAMMA- Gäste machen mit und können nach der Veranstaltung zum Probetrommeln mit dem Künstler dableiben. An die Trommeln, fertig, los!

    Mit freundlicher Unterstützung von: Musikförderverein Bad Aibling e. V.

    Kooperationspartner:

    Rupert-Egenberger-Schule, Kindergarten Mariä Himmelfahrt, Pensionistenheim Höllmüller KG, Berufsschule Bad Aibling

  • Kosmos Oberbayern

    Audio-visuelle Installation

    5. Juli

    12:00 - 21:30 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Ist es ein Raumschiff oder ein begehbares Computerspiel? Fest steht: Mit jeder Person, die den Kosmos Oberbayern betritt, macht dieses Kunstprojekt etwas anderes. Die Videokünstlerin Susanne Steinmaßl und der Musiker Johannes Dobroschke haben in einer 360-Grad-Installation ein beeindruckendes audio-visuelles Kunstwerk geschaffen und dabei auf ihre Weise das kulturelle Erbe Oberbayerns in Szene gesetzt. Im Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern hat Steinmaßl zum Beispiel Zimmer eines Bauernhauses mit einem speziellen 3D-Verfahren gescannt, so dass diese im Kosmos Oberbayern virtuell betreten werden. Dobroschke hat passend zur visuellen Kunst eine neuartige Musik produziert. Die meisten Instrumente, die er dafür verwendet, sind Teil der Instrumentensammlung im Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik (ZeMuLi) des Bezirks. Das Raum-Klang-Erlebnis im Kosmos Oberbayern dauert acht Minuten.

    Kooperationspartner:

    Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik des Bezirks Oberbayern

  • Religionen der Welt

    Interaktive Ausstellung für alle Sinne

    5. Juli

    14:00 - 18:00 Uhr

    Paulusheim

    Wie heißt Gott? Diese und viele andere Fragen beantwortet die Ausstellung aus Sicht der fünf Weltreligionen Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus und Judentum. Verschiedene Stationen laden zum Staunen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ein. Die Vermittlung von Wissen über die Sinne Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen macht die Ausstellung zu einem besonderen Erlebnis. Zum inklusiven Angebot gehören auch Hörstifte und Videoelemente in Gebärdensprache.

    Mit freundlicher Unterstützung von: Aktion Mensch e. V.

    Kooperationspartner:

    Katholische Stadtkirche Bad Aibling, Bildungswerk Rosenheim, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung Landkreis Rosenheim

  • Bad Aibling leicht gemacht

    5. Juli

    14:00 Uhr

    Treffpunkt am Hofberg (1. Station)

    Anmeldung zur Führung per E-Mail


    per E-Mail an info@aib-kur.de oder Telefon: 08061 90800 (bis 12 Uhr am Vortag)


    Kennen Sie sich aus in Bad Aibling?

    Es gibt viele interessante Orte.

    Dazu erzählen wir Geschichten.

    Machen Sie einen gemütlichen Spaziergang und schauen Sie sich die Sehenswürdigkeiten an.

    Sie können die Informationen selbst anhören.

    Dafür brauchen Sie ein Handy (Smart-phone).

    Vor Ort sehen Sie dieses Zeichen:

    Zeichen mit schwarz-weiß gerastertem QR-Code
    © Zamma-Kulturfestival Oberbayern

    Es ist ein QR-Code.

    Das spricht man so aus: Ku- Er- Kod.

    Die Kamera vom Smart-phone halten Sie auf den QR-Code.

    Dann können Sie die Informationen dazu anhören.

    Falls es mit der Kamera nicht klappt:

    Dann müssen Sie das erst bei Ihrem Smart-phone einstellen.

    Lassen Sie sich dabei helfen! Haben Sie kein Smart-phone?

    Oder wollen Sie lieber einen echten Erzähler dabei-haben?

    Dann begleitet Sie unser Stadt-Führer. Er heißt Mike Stratbücker.

    So sieht ein Text in Leichter Sprache aus.

    Er hilft, Inhalte gut zu verstehen. Der gedruckte Stadtführer ist im Haus des Gastes, im Rat - haus und in der Ausstellungshalle erhältlich. Stationen, an denen es Hörtexte in Leich - ter Sprache gibt, sind unter anderem: die Luitpold-Grundschule, das Baderhaus, die Kirchzeile, die Eisdiele Toscani, das Hotel Das Lindner, die Sebastianikirche, das Duschlbräu, die Asam-Mühle, das Heimathaus und der Kurpark.

    Kooperationspartner:

    Irene Oberst – Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung Land - kreis Rosenheim, Kreisheimatpfleger Hans Michael Stratbücker, AIB-KUR GmbH & Co. KG

    Anmeldung zur Führung

    per E-Mail an info@aib-kur.de  oder Telefon: 08061 90800 (bis 12 Uhr am Vortag)

  • Märchenzelt

    Märchen in anderen Sprachen und mit allen Sinnen

    5. Juli

    14:30 - 15:00 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Inklusion geht alle an: Mit dem Lernkoffer „Barrierefrei spielen lernen“ macht Gertis Märchenkiste mit dem Thema Behinderungen vertraut. Jeweils für eine halbe Stunde geht es um Märchen – in der Deutschen Gebärdensprache, in Braille-Schrift und in anderen Sprachen wie Englisch, Italienisch und Ungarisch. Eingeladen sind Jung und Alt. Nähere Informationen an der Informationswand vor dem Zelt.

    Mit freundlicher Unterstützung von: Betonwerk Stigloher

    Kooperationspartner:

    Stiftung St. Zeno – Kinderhaus Camino, DPSG-Stamm St. Franziskus Bad Aibling, Stadtbücherei Bad Aibling, Irene Oberst – Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung Landkreis Rosenheim

  • Repair-Café

    Sozialer Treffpunkt für Reparaturen, 3D-Druck, Hausaufgaben und mehr

    5. Juli

    15:00 - 17:00 Uhr

    BRK Jugendzentrum

    Bad Aiblings Repair-Café ist viel mehr als eine Anlaufstelle für verschiedenste kleine Reparaturen: Bei ZAMMA zeigt es sich als Ort, der für gegenseitige Hilfe, gute Kommunikation zwischen Jung und Alt sowie für Nachhaltigkeit steht. Hier können alle mit ihren Kompetenzen punkten: Jugendliche zeigen Seniorinnen und Senioren, wie sie Computer und Smartphone in den Griff bekommen. Die Älteren wiederum bringen ihre Erfahrung beispielsweise bei kniffligen Hausaufgaben ein. Und wer Haushaltsgeräte mit kleinen Mängeln nicht wegwirft, sondern ins Repair-Café bringt, hilft dem Klima und spart Ressourcen. Praktisch: Mittels 3D-Druck können viele Ersatzteile selbst hergestellt werden. Wie das geht, können Interessierte am 9. Juli ausprobieren.

    Kooperationspartner:

    BRK Jugendzentrum Bad Aibling, Kreis Migration Bad Aibling e.V., ehrenamtliche Unterstützer: Erhard Bieber, Hans-Joachim von Oertzen und Thilo Springer

  • Gotteslob für Groß und Klein

    Gottesdienst der Generationen

    5. Juli

    15:00 Uhr

    Katholischer Pfarrkindergarten Mariä Himmelfahrt

    Anmeldung


    Anmeldung unter mariae-himmelfahrt.bad-aibling@kita.ebmuc.de


    Kinder des Kindergartens Mariä Himmelfahrt und ältere Menschen aus dem Pensionistenheim Höllmüller feiern gemeinsam diesen Mitmach-Gottesdienst. Weitere Teilnehmende sind mit Anmeldung herzlich willkommen.

    Kooperationspartner:

    Katholischer Pfarrkindergarten Mariä Himmelfahrt, Katholische Pfarrkirchenstiftung Mariä Himmelfahrt, Pensionistenheim Höllmüller

  • Fenster zu Gott

    Ausstellung mit Ikonen.

    5. Juli

    15:00 - 21:00 Uhr

    Kirche St. Georg

    Ikonen sind Bilder der Ostkirche, in die Heilsgeschichten hineingeschrieben sind, die nur „mit dem Herzen“ gesehen werden können. So erklärt es Rosemarie Kaderli, die seit 20 Jahren Ikonenschreibkurse gibt. In der Ausstellung mit Ikonen, die in der Region Bad Aibling entstanden sind, beantwortet die Expertin Fragen und lässt sich auch beim Malen über die Schulter schauen. Orthodoxe Gesänge und Weihrauchduft sprechen weitere Sinne an.

    Kooperationspartner:

    Katholische Stadtkirche Bad Aibling, Dr. Rustic-Aurelian Balan

  • Märchenzelt

    Märchen in anderen Sprachen und mit allen Sinnen

    5. Juli

    15:30 - 16:00 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Inklusion geht alle an: Mit dem Lernkoffer „Barrierefrei spielen lernen“ macht Gertis Märchenkiste mit dem Thema Behinderungen vertraut. Jeweils für eine halbe Stunde geht es um Märchen – in der Deutschen Gebärdensprache, in Braille-Schrift und in anderen Sprachen wie Englisch, Italienisch und Ungarisch. Eingeladen sind Jung und Alt. Nähere Informationen an der Informationswand vor dem Zelt.

    Mit freundlicher Unterstützung von: Betonwerk Stigloher

    Kooperationspartner:

    Stiftung St. Zeno - Kinderhaus Camino, DPSG-Stamm St. Franziskus Bad Aibling, Stadtbücherei Bad Aibling, Irene Oberst - Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung Landkreis Rosenheim

  • Balance-Akt

    Slack-Treff für Anfänger und Geübte

    5. Juli

    17:00 - 20:00 Uhr

    Park am Hofberg

    Wer das Slacklinen nicht kennt, weiß nicht, wie viel Spaß es macht. Höchste Zeit, einmal auf den wackeligen Spanngurt zu steigen. Anfänger-Lines und viel Know-how helfen bei den ersten Schritten. Wer das Gleichgewicht schon gut beherrscht, kann sogar Tricks und Sprünge ausprobieren. Also: Schuhe aus und rauf auf die Slackline.

    Kooperationspartner:

    DAV - Abteilung Slackline, BRK-Jugendzentrum Bad Aibling, Jugendtreff Kolbermoor, GTEV Edelweiß Bad Aibling e. V

  • Vertikaler Kulturgarten

    Aktionsprogramm rund um Pflanzen, Schmetterlinge und mehr

    5. Juli

    17:00 - 20:00 Uhr

    Marienplatz, vor Kulturgarten

    Gemeinsam garteln, Pflanzen tauschen, „grüne“ Kunst-Installationen bauen: Das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem umfangreichen Programm, das die ZAMMA-Gäste beim Vertikalen Kulturgarten auf dem Marienplatz erwartet. Alle sind eingeladen, sich einzubringen oder einfach nur zu genießen.


    Tagesprogramm heute:

    17 – 20 Uhr

    Bei einem Get-together mit dem Kulturforum Rosenheim wird gemeinsam gepflanzt und der Austausch über Pflanzen, Natur und viele weitere Themen gepflegt.


    Kooperationspartner:

    Kulturforum Rosenheim e. V., Stiftung Attl, Radio Regenbogen, Kulturamt Stadt Rosenheim

  • Balance-Akt

    Slack-Treff für Anfänger und Geübte

    5. Juli

    17:00 Uhr

    Park am Hofberg

    Wer das Slacklinen nicht kennt, weiß nicht, wie viel Spaß es macht. Höchste Zeit, einmal auf den wackeligen Spanngurt zu steigen. Anfänger-Lines und viel Know-how helfen bei den ersten Schritten. Wer das Gleichgewicht schon gut beherrscht, kann sogar Tricks und Sprünge ausprobieren. Also: Schuhe aus und rauf auf die Slackline.

    Kooperationspartner:

    DAV - Abteilung Slackline, BRK-Jugendzentrum Bad Aibling, Jugendtreff Kolbermoor, GTEV Edelweiß Bad Aibling e. V

  • ZAMMA-Studio

    Gespräche über das Festival

    5. Juli

    18:00 Uhr

    Online-Veranstaltung

    Tages-Thema am 5. Juli: ZAMMA ist innovativ!

    ZAMMA ist bunt und vielfältig – und doch kann man es immer nur an einem Ort erleben. Wer die ganze Woche hindurch über das Festival auf dem Laufenden sein möchte, der kann sich von Sonntag bis Freitag jeweils um 18 Uhr ins ZAMMA-Online-Studio klicken. Matthias Riedel-Rüppel, Festivalleiter des Bezirks Oberbayern, schlüpft in die Moderatoren-Rolle und spricht mit Akteurinnen und Akteuren von ZAMMA. Jeden Abend steht ein anderes Thema im Mittelpunkt.

    Zu finden unter:

    YouTube

    ZAMMA-Facebook-Seite

    Kooperationspartner:

    Bezirk Oberbayern

  • Mobil BUNT

    Kunst-Aktion mit Pinsel und Pistole

    5. Juli

    18:00 - 20:00 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Anmeldung


    Anmeldung per E-Mail: presse@kunstverein-bad-aibling.de


    Mal-Aktionen: 8. Juli, 14 – 20 Uhr

    9. Juli, 10 – 19 Uhr

    Wie verwandelt man ein ausgeschlachte - tes Auto in ein Kunstwerk? Der Maler und Airbrush-Künstler Georg Huber zeigt, wie das geht. In einem Workshop erklärt er die Airbrush-Technik und plant mit den Teil - nehmenden die Gestaltung. Bei zwei Mal-Aktionen geht es zur Sache: Hier können alle teilnehmen und den Pinsel schwingen. Wer den Workshop besucht hat, darf zur Airbrush-Pistole greifen und sprayen. Das Kunstwerk soll nach ZAMMA in Bad Aibling bleiben.

    Kooperationspartner:

    Kunstverein Bad Aibling e. V., Automobilclub Bad Aibling e. V.

  • Zamma Mut finden

    Gespräche am Lagerfeuer rund um das Thema Mut

    5. Juli

    19:00 - 21:30 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Tages- Thema am 5. Juli: Generation-Gap: Das Alter mehr als nur der Alptraum am Ende des Weges?

    „Mut“ ist ein kleines Wort, das es in sich hat und eine genauere Betrachtung verdient. In gemütlicher Runde am Lagerfeuer sind die Festivalgäste eingeladen, das Thema jeden Abend unter einem anderen Aspekt zu betrachten. Die wichtigsten Gedanken werden in einem Live-Blog festgehalten und sollen in einem Buch mit dem Titel Zamma Mut machen veröffentlicht werden. Die Ergebnisse der Diskussionen werden am 9. Juli bei einer Podiumsdiskussion vorgestellt.

    Podiumsdiskussion 9. Juli: 19 Uhr Evangelisches Gemeindehaus

    Kooperationspartner:

    Adventgemeinde Bad Aibling, BRK-Jugendzentrum Bad Aibling, Senioren- und Pflegeheim Haus Wittelsbach, LRA Rosenheim - Jugendmagazin aROund

  • ZAMMA gecovert

    Party-Abend mit Live-Musik

    5. Juli

    19:00 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Die Partyband Nirwana bringt ZAMMA zum Kochen. Das Erfolgsrezept der Coverband aus Oberbayern liegt in ihrer regelmäßigen Verjüngung. Darauf setzt sie auch beim Festival: Bandmitglieder, die einst die Schulbank in der Wilhelm-Leibl-Realschule gedrückt haben, haben zusammen mit heutigen Schülerinnen und Schülern neue Songs erarbeitet. Beim Festival sind diese erstmals zu hören.

    Kooperationspartner:

    Wilhelm-Leibl-Realschule, Montemar Musikverlag, PeTon-Veranstaltungstechnik, Förderverein Wilhelm-Leibl-Realschule

  • Die Schatzinsel

    Theater mit Chor

    5. Juli

    19:00 Uhr

    Gymnasium Bad Aibling

    Gibt es den legendären Schatz von Käpt’n Flint wirklich? Mit dieser Frage und einer geheimnisumwitterten Schatzkarte im Gepäck begibt sich der junge Jim Hawkins auf Abenteuerfahrt in die Südsee. Noch weiß er nicht, was er von dem Haufen undurchsichtiger Seeleute halten soll. Und auch Schiffsköchin Jane Silver ist nicht ohne. Frei nach Robert Louis Stevensons Roman präsentieren Theatergruppe und Chor der Unterstufe des Gymnasiums Bad Aibling ein mitreißendes Theaterstück. Die Schatzinsel ruft – willkommen an Bord sind alle furchtlosen Seefahrerinnen und Sehfahrer ab sechs Jahren.

    Kooperationspartner:

    Gymnasium Bad Aibling, Staatliche Berufsschule Bad Aibling

  • Kultur-Rätsel Rallye

    Stadtspaziergang zu Kunstwerken und Baudenkmälern

    6. Juli

    ganztägig

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Rätsel-Bogen: erhältlich am Info - stand in der Ausstellungshalle und im Haus des Gastes (Mo – Fr 8:30 – 17:30 Uhr und Sa 9 – 13 Uhr)

    Abgabe: im Haus des Gastes

    Die ZAMMA-Stadt Bad Aibling wartet mit vielen Kunstwerken und Baudenkmälern auf. Doch sind sie auch allen bekannt? Das eige - ne Wissen lässt sich bei diesem Wettbewerb spielerisch auffrischen. Mit dem Rätselbogen in der Hand geht es durch die Stadt von Stati - on zu Station. Nur so lassen sich die Fragen zu den abgebildeten Werken beantworten. Mit anderen auf Rätsel-Rallye zu gehen, macht am meisten Spaß. Fürs Mitmachen gibt es am Schluss eine kleine Überraschung.

    Mit freundlicher Unterstützung von: ADAC Südbayern e. V.

    Kooperationspartner:

    Automobilclub Bad Aibling e. V., Kunstverein Bad Aibling e. V., Historischer Verein Bad Aibling e. V., AIB-KUR GmbH & Co. KG

  • Waschen, Schneiden, Lesen

    Besuch beim Vorlese-Friseur auf dem ZAMMA-Festival in Bad Aibling

    6. Juli / 8. Juli

    ganztägig

    Marienplatz, vor Kulturgarten

    Vom 6. – 8. Juli, jeweils 10 – 12:30 und 14 – 16 Uhr am Marienplatz, bei schlechtem Wetter: Stadtbücherei im Rathaus Bad Aibling 

    Beim „Vorlese-Friseur“ Danny Beuerbach bekommen Kinder und Erwachsene einen kostenlosen Haarschnitt. Einzige Bedingung: Sie lesen dem Friseur während des Haareschneidens etwas vor. An den Vormittagen ist „Waschen, Schneiden, Lesen“ für Schulklassen reserviert. Nachmittags sind alle dazu eingeladen. Auch Zuschauen und Zuhören ist erwünscht. Kooperationspartner: Stadtbücherei Bad Aibling, Förderverein der Stadtbücherei e. V., dannybeuerbach.de

    Alle Veranstaltungen finden Sie auf der Seite ZAMMA-Veranstaltungskalender


    Kooperationspartner:

    Stadtbücherei Bad Aibling, Förderverein der Stadtbücherei e. V., dannybeuerbach.de

  • Auf dem Weg

    Ökumenischer Meditationsweg

    6. Juli

    ganztägig

    Evangelische Kirche

    Ein Weg verbindet die beiden großen Kirchen in Bad Aibling und lädt an fünf Stationen zum Innehalten ein. Die erste befindet sich an der Evangelischen Kirche. Weitere Stationen sind der Kindergarten Mariä Himmelfahrt, die Stadtverwaltung (Am Klafferer), der Pfarrhof und die Kirche Mariä Himmelfahrt. An jedem der fünf Orte wartet eine Stele mit einem Text, der die Besuchenden in ihrem Innersten ansprechen möchte und vielleicht erst wirkt, wenn sie schon wieder weitergehen. Die Meditation funktioniert als gesamter Weg, aber auch beim Besuch einer einzelnen Station.

    Kooperationspartner:

    Katholische Stadtkirche Bad Aibling, Evangelische Kirchgemeinde Bad Aibling

  • Mach mal langsam

    Gesundheitspfad

    6. Juli

    09:00 - 18:00 Uhr

    Kurpark Bad Aibling

    Höher, weiter, schneller – der Alltag in Superlativen kann anstrengend sein. Wie wäre es mit einem Tempolimit fürs Leben? Der „Mach mal langsam“-Pfad ist eine Einladung an alle ZAMMA-Gäste, unbeschwert Zeit für sich selbst zu genießen und dabei auch den Spaß an der Bewegung (wieder) zu entdecken. Ruhige, regenerierende und munter machende Einheiten wechseln sich an verschiedenen Stationen im Kurpark ab und sprechen alle Sinne an.


    Kooperationspartner:

    Bayerischer Landes-Sportverband e. V. - Kreisverband Rosenheim, Heilpraktikerin Katja Kolbe-Rockensüß

  • Gute Wünsche to go

    Glücksbotschaften zum Mitnehmen

    6. Juli

    09:00 - 18:00 Uhr

    Rathaus Bad Aibling

    Kleine Kärtchen, große Wirkung: Mit positiven Botschaften versehen, locken sie Freude und gute Laune an. Mitmachen ist ganz einfach. Am Rathaus-Eingang steht auf einem Tisch alles bereit, um gute Wünsche aufzuschreiben. Wer ein Kärtchen mitnimmt, trägt ein Stück vom Glück weiter.

    Kooperationspartner:

    Stadtbücherei, Staatliche Berufsschule Bad Aibling, Kreis Migration Bad Aibling

  • Waschen, Schneiden, Lesen

    Besuch beim Vorlese-Friseur

    6. Juli

    10:00 - 12:30 Uhr

    Marienplatz, vor Kulturgarten

    bei schlechtem Wetter: Stadtbücherei im Rathaus Bad Aibling 

    Beim „Vorlese-Friseur“ Danny Beuerbach bekommen Kinder und Erwachsene einen kostenlosen Haarschnitt. Einzige Bedingung: Sie lesen dem Friseur während des Haareschneidens etwas vor. An den Vormittagen ist „Waschen, Schneiden, Lesen“ für Schulklassen reserviert. Nachmittags sind alle dazu eingeladen. Auch Zuschauen und Zuhören ist erwünscht. Kooperationspartner: Stadtbücherei Bad Aibling, Förderverein der Stadtbücherei e. V., ddannybeuerbach.de

    Kooperationspartner:

    Stadtbücherei Bad Aibling, Förderverein der Stadtbücherei e. V., dannybeuerbach.de

  • Teamwork

    Holzdesign selbst gemacht

    6. Juli

    10:00 - 14:00 Uhr

    BRK Jugendzentrum

    Design-Produkte aus Holz sind nachhaltig und beliebt. Wie sie entstehen, probieren bei ZAMMA Menschen mit und ohne Handicap gemeinsam aus. Einfach die einzelnen Arbeitsschritte zeigen lassen und mitmachen. Das ist Teamwork – und so ziemlich die beste Gelegenheit, die Arbeit der Wendelstein Werkstätten kennenzulernen.T

    Kooperationspartner:

    Caritas Wendelstein Werkstätten, BRK-Jugendzentrum Bad Aibling, Schulzentrum Bad Aibling

  • Aufgetrommelt

    Inklusives Trommeln mit Anleitung Bei schlechtem Wetter in der Rupert-Egenberger-Schule, Aula

    6. Juli

    10:30 - 11:30 Uhr

    Kindergarten Mariä Himmelfahrt

    verschiedene Orte

    Mo: Rupert-Egenberger-Schule, Pausenhof

    Di: Marienplatz, vor Kulturgarten

    Mi: Katholischer Pfarrkindergarten Mariä Himmelfahrt

    Do: Pensionistenheim Höllmüller

    Fr: Kurhaus Bad Aibling, Vorplatz Bei schlechtem Wetter in der Rupert-Egenberger-Schule, Aula

    Zusammen mit Sänger und Perkussionist Heavy Man Ibou auf die Trommel hauen: Das geht bei ZAMMA gleich an mehreren Orten. Die Trommelgruppe der Rupert-Egenberger-Schule hat sich bei dem senegalesischen Künstler bereits vor dem Festival das Knowhow geholt und zeigt nun ihr Können. ZAMMA- Gäste machen mit und können nach der Veranstaltung zum Probetrommeln mit dem Künstler dableiben. An die Trommeln, fertig, los!

    Mit freundlicher Unterstützung von: Musikförderverein Bad Aibling e. V.

    Kooperationspartner:

    Rupert-Egenberger-Schule, Kindergarten Mariä Himmelfahrt, Pensionistenheim Höllmüller KG, Berufsschule Bad Aibling

  • Kosmos Oberbayern

    Audio-visuelle Installation

    6. Juli

    12:00 - 21:30 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Ist es ein Raumschiff oder ein begehbares Computerspiel? Fest steht: Mit jeder Person, die den Kosmos Oberbayern betritt, macht dieses Kunstprojekt etwas anderes. Die Videokünstlerin Susanne Steinmaßl und der Musiker Johannes Dobroschke haben in einer 360-Grad-Installation ein beeindruckendes audio-visuelles Kunstwerk geschaffen und dabei auf ihre Weise das kulturelle Erbe Oberbayerns in Szene gesetzt. Im Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern hat Steinmaßl zum Beispiel Zimmer eines Bauernhauses mit einem speziellen 3D-Verfahren gescannt, so dass diese im Kosmos Oberbayern virtuell betreten werden. Dobroschke hat passend zur visuellen Kunst eine neuartige Musik produziert. Die meisten Instrumente, die er dafür verwendet, sind Teil der Instrumentensammlung im Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik (ZeMuLi) des Bezirks. Das Raum-Klang-Erlebnis im Kosmos Oberbayern dauert acht Minuten.

    Kooperationspartner:

    Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik des Bezirks Oberbayern

  • Religionen der Welt

    Interaktive Ausstellung für alle Sinne

    6. Juli

    14:00 - 18:00 Uhr

    Paulusheim

    Wie heißt Gott? Diese und viele andere Fragen beantwortet die Ausstellung aus Sicht der fünf Weltreligionen Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus und Judentum. Verschiedene Stationen laden zum Staunen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ein. Die Vermittlung von Wissen über die Sinne Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen macht die Ausstellung zu einem besonderen Erlebnis. Zum inklusiven Angebot gehören auch Hörstifte und Videoelemente in Gebärdensprache.

    Mit freundlicher Unterstützung von: Aktion Mensch e. V.

    Kooperationspartner:

    Katholische Stadtkirche Bad Aibling, Bildungswerk Rosenheim, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung Landkreis Rosenheim

  • Waschen, Schneiden, Lesen

    Besuch beim Vorlese-Friseur

    6. Juli

    14:00 - 16:00 Uhr

    Marienplatz, vor Kulturgarten

    bei schlechtem Wetter: Stadtbücherei im Rathaus Bad Aibling 

    Beim „Vorlese-Friseur“ Danny Beuerbach bekommen Kinder und Erwachsene einen kostenlosen Haarschnitt. Einzige Bedingung: Sie lesen dem Friseur während des Haareschneidens etwas vor. An den Vormittagen ist „Waschen, Schneiden, Lesen“ für Schulklassen reserviert. Nachmittags sind alle dazu eingeladen. Auch Zuschauen und Zuhören ist erwünscht. Kooperationspartner: Stadtbücherei Bad Aibling, Förderverein der Stadtbücherei e. V., ddannybeuerbach.de

    Kooperationspartner:

    Stadtbücherei Bad Aibling, Förderverein der Stadtbücherei e. V., dannybeuerbach.de

  • Märchenzelt

    Märchen in anderen Sprachen und mit allen Sinnen

    6. Juli

    14:30 - 15:00 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Inklusion geht alle an: Mit dem Lernkoffer „Barrierefrei spielen lernen“ macht Gertis Märchenkiste mit dem Thema Behinderungen vertraut. Jeweils für eine halbe Stunde geht es um Märchen – in der Deutschen Gebärdensprache, in Braille-Schrift und in anderen Sprachen wie Englisch, Italienisch und Ungarisch. Eingeladen sind Jung und Alt. Nähere Informationen an der Informationswand vor dem Zelt.

    Mit freundlicher Unterstützung von: Betonwerk Stigloher

    Kooperationspartner:

    Stiftung St. Zeno – Kinderhaus Camino, DPSG-Stamm St. Franziskus Bad Aibling, Stadtbücherei Bad Aibling, Irene Oberst – Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung Landkreis Rosenheim

  • Repair-Café

    Sozialer Treffpunkt für Reparaturen, 3D-Druck, Hausaufgaben und mehr

    6. Juli

    15:00 - 17:00 Uhr

    BRK Jugendzentrum

    Bad Aiblings Repair-Café ist viel mehr als eine Anlaufstelle für verschiedenste kleine Reparaturen: Bei ZAMMA zeigt es sich als Ort, der für gegenseitige Hilfe, gute Kommunikation zwischen Jung und Alt sowie für Nachhaltigkeit steht. Hier können alle mit ihren Kompetenzen punkten: Jugendliche zeigen Seniorinnen und Senioren, wie sie Computer und Smartphone in den Griff bekommen. Die Älteren wiederum bringen ihre Erfahrung beispielsweise bei kniffligen Hausaufgaben ein. Und wer Haushaltsgeräte mit kleinen Mängeln nicht wegwirft, sondern ins Repair-Café bringt, hilft dem Klima und spart Ressourcen. Praktisch: Mittels 3D-Druck können viele Ersatzteile selbst hergestellt werden. Wie das geht, können Interessierte am 9. Juli ausprobieren.

    Kooperationspartner:

    BRK Jugendzentrum Bad Aibling, Kreis Migration Bad Aibling e.V., ehrenamtliche Unterstützer: Erhard Bieber, Hans-Joachim von Oertzen und Thilo Springer

  • Fenster zu Gott

    Ausstellung mit Ikonen.

    6. Juli

    15:00 - 18:00 Uhr

    Kirche St. Georg

    Ikonen sind Bilder der Ostkirche, in die Heilsgeschichten hineingeschrieben sind, die nur „mit dem Herzen“ gesehen werden können. So erklärt es Rosemarie Kaderli, die seit 20 Jahren Ikonenschreibkurse gibt. In der Ausstellung mit Ikonen, die in der Region Bad Aibling entstanden sind, beantwortet die Expertin Fragen und lässt sich auch beim Malen über die Schulter schauen. Orthodoxe Gesänge und Weihrauchduft sprechen weitere Sinne an.

    Kooperationspartner:

    Katholische Stadtkirche Bad Aibling, Dr. Rustic-Aurelian Balan

  • Märchenzelt

    Märchen in anderen Sprachen und mit allen Sinnen

    6. Juli

    15:30 - 16:00 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Inklusion geht alle an: Mit dem Lernkoffer „Barrierefrei spielen lernen“ macht Gertis Märchenkiste mit dem Thema Behinderungen vertraut. Jeweils für eine halbe Stunde geht es um Märchen – in der Deutschen Gebärdensprache, in Braille-Schrift und in anderen Sprachen wie Englisch, Italienisch und Ungarisch. Eingeladen sind Jung und Alt. Nähere Informationen an der Informationswand vor dem Zelt.

    Mit freundlicher Unterstützung von: Betonwerk Stigloher

    Kooperationspartner:

    Stiftung St. Zeno - Kinderhaus Camino, DPSG-Stamm St. Franziskus Bad Aibling, Stadtbücherei Bad Aibling, Irene Oberst - Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung Landkreis Rosenheim

  • Clown Pippo

    Kinderprogramm

    6. Juli

    15:30 - 16:30 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Clown Pippo bringt seine Sachen in Ordnung. Dabei geht leider immer wieder etwas schief. Für Kinder ab vier Jahren heißt es: Dabei sein und Schauen, Staunen und Amüsieren!.

    Kooperationspartner:

    Bezirk Oberbayern, AIB-KUR GmbH & Co. KG

  • Balance-Akt

    Slack-Treff für Anfänger und Geübte

    6. Juli

    17:00 - 20:00 Uhr

    Park am Hofberg

    Wer das Slacklinen nicht kennt, weiß nicht, wie viel Spaß es macht. Höchste Zeit, einmal auf den wackeligen Spanngurt zu steigen. Anfänger-Lines und viel Know-how helfen bei den ersten Schritten. Wer das Gleichgewicht schon gut beherrscht, kann sogar Tricks und Sprünge ausprobieren. Also: Schuhe aus und rauf auf die Slackline.

    Kooperationspartner:

    DAV - Abteilung Slackline, BRK-Jugendzentrum Bad Aibling, Jugendtreff Kolbermoor, GTEV Edelweiß Bad Aibling e. V

  • Pünktchen & Bankerl

    Mitmach-Kunst-Aktion

    6. Juli

    17:00 - 19:00 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    #ZammaPunkten: Drei Parkbänke sollen künftig in Bad Aibling an der Mangfall (nahe der Kranzhornstraße) zum Verweilen einladen. Vorher verwandelt eine ZAMMA-MitmachAktion die Bankerl in unverwechselbare Kunstwerke. Das passiert umweltfreundlich und nachhaltig mit alten Flaschenkorken, die als Stempel dienen und in Farbe getaucht lustige Punkte auf dem Holz hinterlassen. Dafür bitte Korken mitbringen! Auch vor dem Festival können diese schon an den Sammelstellen in der VHS Bad Aibling und der Stadtbücherei eingeworfen werden. Bei insgesamt vier Terminen sind alle zum „Zamma-Punkten“ eingeladen. Zusätzlich gestaltet die Bad Aiblinger Künstlerin Simone Cayé eine Bank mit einem Fotomotiv und lässt sich dabei gerne über die Schulter schauen.

    Kooperationspartner:

    VHS Bad Aibling e. V., Stadtbücherei Bad Aibling

  • Vertikaler Kulturgarten

    Aktionsprogramm rund um Pflanzen, Schmetterlinge und mehr

    6. Juli

    17:00 - 20:00 Uhr

    Marienplatz, vor Kulturgarten

    Gemeinsam garteln, Pflanzen tauschen, „grüne“ Kunst-Installationen bauen: Das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem umfangreichen Programm, das die ZAMMA-Gäste beim Vertikalen Kulturgarten auf dem Marienplatz erwartet. Alle sind eingeladen, sich einzubringen oder einfach nur zu genießen.


    Tagesprogramm heute:

    17 – 20 Uhr

    Bei einem Get-together mit dem Kulturforum Rosenheim wird gemeinsam gepflanzt und der Austausch über Pflanzen, Natur und viele weitere Themen gepflegt.


    Kooperationspartner:

    Kulturforum Rosenheim e. V., Stiftung Attl, Radio Regenbogen, Kulturamt Stadt Rosenheim

  • ZAMMA-Studio

    Gespräche über das Festival

    6. Juli

    18:00 Uhr

    Online-Veranstaltung

    Tages-Thema am 6. Juli: ZAMMA ist vernetzt!

    ZAMMA ist bunt und vielfältig – und doch kann man es immer nur an einem Ort erleben. Wer die ganze Woche hindurch über das Festival auf dem Laufenden sein möchte, der kann sich von Sonntag bis Freitag jeweils um 18 Uhr ins ZAMMA-Online-Studio klicken. Matthias Riedel-Rüppel, Festivalleiter des Bezirks Oberbayern, schlüpft in die Moderatoren-Rolle und spricht mit Akteurinnen und Akteuren von ZAMMA. Jeden Abend steht ein anderes Thema im Mittelpunkt.

    Zu finden unter:

    YouTube

    ZAMMA-Facebook-Seite

    Kooperationspartner:

    Bezirk Oberbayern

  • Gauklermärchen

    Inklusives Musiktheater

    6. Juli

    18:00 - 19:00 Uhr

    Raphael-Schule Bad Aibling

    Bus-Shuttle: kostenfrei

    Hinfahrt 17:15 Uhr ab Ausstellungshalle Rückfahrt 19:30 Uhr ab B&O Gelände

    Ein kleiner Zirkus steht vor dem Ruin. Da bietet ein Chemiekonzern den Gauklern an, als Werbetruppe für seine Pharma-Produkte durchs Land zu ziehen. Sie müssten sich dafür allerdings von Eli trennen, einem Mädchen mit Behinderung, das die Zirkusleute drei Jahre zuvor im Straßengraben aufgelesen haben … Mehr wird nicht verraten. Das Musiktheater haben Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam erarbeitet und dabei Michael Endes Gauklermärchen auf ihre Weise interpretiert.

    Kooperationspartner:

    Raphael-Schule Bad Aibling, Christiane Grotz - Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen Landkreis Rosenheim, Handicap-Sportgruppe des SVDJK, Stiftung St. Zeno - Kinderhaus Camino, Offene Behindertenarbeit Rosenheim, Schulband des Gymnasiums Bad Aibling

  • Sommerabend im ZeMuLi

    Große Kleinkunst - Boarisches Musikkabarett

    6. Juli

    19:00 Uhr

    Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik

    Anmeldung bis zum 6. Juni


    Anmeldung ab 6. Juni:


    zemuli@bezirk-oberbayern.de oder Telefon: 08062 5164


    Zu einem geselligen Sommerabend mit hausgemachter Musik und viel Humor lädt das Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik des Bezirks Oberbayern ein. Unter den Schirmen im schönen Garten des Hauses erwartet die ZAMMA-Gäste ein buntes Programm, bei dem Traudi Vordermaier & Daniel Neuner alias Werdenfelser Wahlfahrtsduo, die Neurosenheimer und die Geschwister Reitberger mitwirken. Einfach lachen, schmunzeln und genießen!T

    Kooperationspartner:

    Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik des Bezirks Oberbayern

  • Zamma Mut finden

    Gespräche am Lagerfeuer rund um das Thema Mut

    6. Juli

    19:00 - 21:30 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Tages- Thema am 6. Juli: Umwelt und Klima-Katastrophe: Kann das Klima nicht warten, bis Corona vorbei ist?

    „Mut“ ist ein kleines Wort, das es in sich hat und eine genauere Betrachtung verdient. In gemütlicher Runde am Lagerfeuer sind die Festivalgäste eingeladen, das Thema jeden Abend unter einem anderen Aspekt zu betrachten. Die wichtigsten Gedanken werden in einem Live-Blog festgehalten und sollen in einem Buch mit dem Titel Zamma Mut machen veröffentlicht werden. Die Ergebnisse der Diskussionen werden am 9. Juli bei einer Podiumsdiskussion vorgestellt.

    Podiumsdiskussion 9. Juli: 19 Uhr Evangelisches Gemeindehaus

    Kooperationspartner:

    Adventgemeinde Bad Aibling, BRK-Jugendzentrum Bad Aibling, Senioren- und Pflegeheim Haus Wittelsbach, LRA Rosenheim - Jugendmagazin aROund

  • Country mit Ronny Nash

    Konzert mit Line Dance

    6. Juli

    19:00 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Zu einer musikalischen Reise quer durch den Südwesten der USA lädt Ronny Nash mit seinen Whiteline Casanovas ein. Passend zum Nashville-Feeling können die ersten Schritte im Line Dance probiert werden.

    Kooperationspartner:

    Bezirk Oberbayern, AIB-KUR GmbH & Co. KG, Ronny Nash

  • Kulturbühne Rosenheimer Straße

    Neuer Kulturort für Bad Aibling

    6. Juli

    19:00 Uhr

    Kulturbühne Rosenheimer Straße

    Mit der Kulturbühne an der Rosenheimer Straße ist Bad Aibling um einen Kulturort reicher. Die Bühne ist im Vorfeld des Festivals in Zusammenarbeit vieler Partnerinnen und Partner mit nachhaltigen Materialien entstanden. Sie ist transportabel und soll auch nach dem Festival als Podium für Kunst und Kultur dienen.

    Eingeweiht wird sie mit dem Sound von sechs jungen Bands: Den Auftakt macht am 2. Juli Telquist (19:15 Uhr), danach kommt Mola (20:45 Uhr). Weiter geht es am 6. Juli mit Vero Reiser & The Pretty Damn Amazing (19:15 Uhr) und dem Wiener Singer-Songwriter Felix Kramer (20:45 Uhr). Und zum ZAMMA- Abschluss am 9. Juli bereiten Leonie singt (20:15 Uhr) und Dr. Umwuchts Tanzpalast (22:15 Uhr) einen feinen Ausklang.

    nächtlich erleuchtete Freiluftbühne mit einer Band bestehend aus sieben jungen Leuten
    Foto: Markus Werner © Zamma-Kulturfestival Oberbayern


    Kooperationspartner:

    Jugendinitiative Mangfall - tal e. V., Raum und Zeit e. V., Theater Aibling

  • Die Welt ins Gebet nehmen

    Evangelischer Gottesdienst

    6. Juli

    19:00 Uhr

    Raus aus dem Alltag – einfach da sein – auf gute Gedanken kommen – die Welt ins Gebet nehmen – Nähe Gottes erleben – gesegnet aufbrechen: So viel kann eine Gottesdienstfeier bewirken. Pfarrer Markus Merz und sein Team laden alle ZAMMA-Gäste dazu ein.

    Kooperationspartner:

    Evangelische Kirchengemeinde Bad Aibling, Gebärdensprachliche Kirchengemeinde in Bayern

  • Kulturbühne Rosenheimer Straße

    Neuer Kulturort für Bad Aibling

    6. Juli

    20:45 Uhr

    Kulturbühne Rosenheimer Straße

    Mit der Kulturbühne an der Rosenheimer Straße ist Bad Aibling um einen Kulturort reicher. Die Bühne ist im Vorfeld des Festivals in Zusammenarbeit vieler Partnerinnen und Partner mit nachhaltigen Materialien entstanden. Sie ist transportabel und soll auch nach dem Festival als Podium für Kunst und Kultur dienen. Eingeweiht wird sie mit dem Sound von sechs jungen Bands: Den Auftakt macht am 2. Juli Telquist (19:15 Uhr), danach kommt Mola (20:45 Uhr). Weiter geht es am 6. Juli mit Vero Reiser & The Pretty Damn Amazing (19:15 Uhr) und dem Wiener Singer-Songwriter Felix Kramer (20:45 Uhr). Und zum ZAMMA- Abschluss am 9. Juli bereiten Leonie singt (20:15 Uhr) und Dr. Umwuchts Tanzpalast (22:15 Uhr) einen feinen Ausklang.

    nächtlich erleuchtete Freiluftbühne mit einer Band bestehend aus sieben jungen Leuten
    Foto: Markus Werner © Zamma-Kulturfestival Oberbayern


    Kooperationspartner:

    Jugendinitiative Mangfall - tal e. V., Raum und Zeit e. V., Theater Aibling

  • Kultur-Rätsel Rallye

    Stadtspaziergang zu Kunstwerken und Baudenkmälern

    7. Juli

    ganztägig

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Rätsel-Bogen: erhältlich am Info - stand in der Ausstellungshalle und im Haus des Gastes (Mo – Fr 8:30 – 17:30 Uhr und Sa 9 – 13 Uhr)

    Abgabe: im Haus des Gastes

    Die ZAMMA-Stadt Bad Aibling wartet mit vielen Kunstwerken und Baudenkmälern auf. Doch sind sie auch allen bekannt? Das eige - ne Wissen lässt sich bei diesem Wettbewerb spielerisch auffrischen. Mit dem Rätselbogen in der Hand geht es durch die Stadt von Stati - on zu Station. Nur so lassen sich die Fragen zu den abgebildeten Werken beantworten. Mit anderen auf Rätsel-Rallye zu gehen, macht am meisten Spaß. Fürs Mitmachen gibt es am Schluss eine kleine Überraschung.

    Mit freundlicher Unterstützung von: ADAC Südbayern e. V.

    Kooperationspartner:

    Automobilclub Bad Aibling e. V., Kunstverein Bad Aibling e. V., Historischer Verein Bad Aibling e. V., AIB-KUR GmbH & Co. KG

  • Auf dem Weg

    Ökumenischer Meditationsweg

    7. Juli

    ganztägig

    Evangelische Kirche

    Ein Weg verbindet die beiden großen Kirchen in Bad Aibling und lädt an fünf Stationen zum Innehalten ein. Die erste befindet sich an der Evangelischen Kirche. Weitere Stationen sind der Kindergarten Mariä Himmelfahrt, die Stadtverwaltung (Am Klafferer), der Pfarrhof und die Kirche Mariä Himmelfahrt. An jedem der fünf Orte wartet eine Stele mit einem Text, der die Besuchenden in ihrem Innersten ansprechen möchte und vielleicht erst wirkt, wenn sie schon wieder weitergehen. Die Meditation funktioniert als gesamter Weg, aber auch beim Besuch einer einzelnen Station.

    Kooperationspartner:

    Katholische Stadtkirche Bad Aibling, Evangelische Kirchgemeinde Bad Aibling

  • Gute Wünsche to go

    Glücksbotschaften zum Mitnehmen

    7. Juli

    09:00 - 18:00 Uhr

    Rathaus Bad Aibling

    Kleine Kärtchen, große Wirkung: Mit positiven Botschaften versehen, locken sie Freude und gute Laune an. Mitmachen ist ganz einfach. Am Rathaus-Eingang steht auf einem Tisch alles bereit, um gute Wünsche aufzuschreiben. Wer ein Kärtchen mitnimmt, trägt ein Stück vom Glück weiter.

    Kooperationspartner:

    Stadtbücherei, Staatliche Berufsschule Bad Aibling, Kreis Migration Bad Aibling

  • Mach mal langsam

    Gesundheitspfad

    7. Juli

    09:00 - 18:00 Uhr

    Kurpark Bad Aibling

    Höher, weiter, schneller – der Alltag in Superlativen kann anstrengend sein. Wie wäre es mit einem Tempolimit fürs Leben? Der „Mach mal langsam“-Pfad ist eine Einladung an alle ZAMMA-Gäste, unbeschwert Zeit für sich selbst zu genießen und dabei auch den Spaß an der Bewegung (wieder) zu entdecken. Ruhige, regenerierende und munter machende Einheiten wechseln sich an verschiedenen Stationen im Kurpark ab und sprechen alle Sinne an.


    Kooperationspartner:

    Bayerischer Landes-Sportverband e. V. - Kreisverband Rosenheim, Heilpraktikerin Katja Kolbe-Rockensüß

  • Waschen, Schneiden, Lesen

    Besuch beim Vorlese-Friseur

    7. Juli

    10:00 - 12:30 Uhr

    Marienplatz, vor Kulturgarten

    bei schlechtem Wetter: Stadtbücherei im Rathaus Bad Aibling 

    Beim „Vorlese-Friseur“ Danny Beuerbach bekommen Kinder und Erwachsene einen kostenlosen Haarschnitt. Einzige Bedingung: Sie lesen dem Friseur während des Haareschneidens etwas vor. An den Vormittagen ist „Waschen, Schneiden, Lesen“ für Schulklassen reserviert. Nachmittags sind alle dazu eingeladen. Auch Zuschauen und Zuhören ist erwünscht. Kooperationspartner: Stadtbücherei Bad Aibling, Förderverein der Stadtbücherei e. V., ddannybeuerbach.de

    Kooperationspartner:

    Stadtbücherei Bad Aibling, Förderverein der Stadtbücherei e. V., dannybeuerbach.de

  • Teamwork

    Holzdesign selbst gemacht

    7. Juli

    10:00 - 14:00 Uhr

    BRK Jugendzentrum

    Design-Produkte aus Holz sind nachhaltig und beliebt. Wie sie entstehen, probieren bei ZAMMA Menschen mit und ohne Handicap gemeinsam aus. Einfach die einzelnen Arbeitsschritte zeigen lassen und mitmachen. Das ist Teamwork – und so ziemlich die beste Gelegenheit, die Arbeit der Wendelstein Werkstätten kennenzulernen.T

    Kooperationspartner:

    Caritas Wendelstein Werkstätten, BRK-Jugendzentrum Bad Aibling, Schulzentrum Bad Aibling

  • Aufgetrommelt

    Inklusives Trommeln mit Anleitung Bei schlechtem Wetter in der Rupert-Egenberger-Schule, Aula

    7. Juli

    10:30 - 11:30 Uhr

    Pensionistenheim Höllmuller

    verschiedene Orte

    Mo: Rupert-Egenberger-Schule, Pausenhof

    Di: Marienplatz, vor Kulturgarten

    Mi: Katholischer Pfarrkindergarten Mariä Himmelfahrt

    Do: Pensionistenheim Höllmüller

    Fr: Kurhaus Bad Aibling, Vorplatz Bei schlechtem Wetter in der Rupert-Egenberger-Schule, Aula

    Zusammen mit Sänger und Perkussionist Heavy Man Ibou auf die Trommel hauen: Das geht bei ZAMMA gleich an mehreren Orten. Die Trommelgruppe der Rupert-Egenberger-Schule hat sich bei dem senegalesischen Künstler bereits vor dem Festival das Knowhow geholt und zeigt nun ihr Können. ZAMMA- Gäste machen mit und können nach der Veranstaltung zum Probetrommeln mit dem Künstler dableiben. An die Trommeln, fertig, los!

    Mit freundlicher Unterstützung von: Musikförderverein Bad Aibling e. V.

    Kooperationspartner:

    Rupert-Egenberger-Schule, Kindergarten Mariä Himmelfahrt, Pensionistenheim Höllmüller KG, Berufsschule Bad Aibling

  • Kosmos Oberbayern

    Audio-visuelle Installation

    7. Juli

    12:00 - 21:30 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Ist es ein Raumschiff oder ein begehbares Computerspiel? Fest steht: Mit jeder Person, die den Kosmos Oberbayern betritt, macht dieses Kunstprojekt etwas anderes. Die Videokünstlerin Susanne Steinmaßl und der Musiker Johannes Dobroschke haben in einer 360-Grad-Installation ein beeindruckendes audio-visuelles Kunstwerk geschaffen und dabei auf ihre Weise das kulturelle Erbe Oberbayerns in Szene gesetzt. Im Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern hat Steinmaßl zum Beispiel Zimmer eines Bauernhauses mit einem speziellen 3D-Verfahren gescannt, so dass diese im Kosmos Oberbayern virtuell betreten werden. Dobroschke hat passend zur visuellen Kunst eine neuartige Musik produziert. Die meisten Instrumente, die er dafür verwendet, sind Teil der Instrumentensammlung im Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik (ZeMuLi) des Bezirks. Das Raum-Klang-Erlebnis im Kosmos Oberbayern dauert acht Minuten.

    Kooperationspartner:

    Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik des Bezirks Oberbayern

  • Waschen, Schneiden, Lesen

    Besuch beim Vorlese-Friseur

    7. Juli

    14:00 - 16:00 Uhr

    Marienplatz, vor Kulturgarten

    bei schlechtem Wetter: Stadtbücherei im Rathaus Bad Aibling 

    Beim „Vorlese-Friseur“ Danny Beuerbach bekommen Kinder und Erwachsene einen kostenlosen Haarschnitt. Einzige Bedingung: Sie lesen dem Friseur während des Haareschneidens etwas vor. An den Vormittagen ist „Waschen, Schneiden, Lesen“ für Schulklassen reserviert. Nachmittags sind alle dazu eingeladen. Auch Zuschauen und Zuhören ist erwünscht. Kooperationspartner: Stadtbücherei Bad Aibling, Förderverein der Stadtbücherei e. V., ddannybeuerbach.de

    Kooperationspartner:

    Stadtbücherei Bad Aibling, Förderverein der Stadtbücherei e. V., dannybeuerbach.de

  • Religionen der Welt

    Interaktive Ausstellung für alle Sinne

    7. Juli

    14:00 - 18:00 Uhr

    Paulusheim

    Wie heißt Gott? Diese und viele andere Fragen beantwortet die Ausstellung aus Sicht der fünf Weltreligionen Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus und Judentum. Verschiedene Stationen laden zum Staunen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ein. Die Vermittlung von Wissen über die Sinne Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen macht die Ausstellung zu einem besonderen Erlebnis. Zum inklusiven Angebot gehören auch Hörstifte und Videoelemente in Gebärdensprache.

    Mit freundlicher Unterstützung von: Aktion Mensch e. V.

    Kooperationspartner:

    Katholische Stadtkirche Bad Aibling, Bildungswerk Rosenheim, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung Landkreis Rosenheim

  • Märchenzelt

    Märchen in anderen Sprachen und mit allen Sinnen

    7. Juli

    14:30 - 15:00 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Inklusion geht alle an: Mit dem Lernkoffer „Barrierefrei spielen lernen“ macht Gertis Märchenkiste mit dem Thema Behinderungen vertraut. Jeweils für eine halbe Stunde geht es um Märchen – in der Deutschen Gebärdensprache, in Braille-Schrift und in anderen Sprachen wie Englisch, Italienisch und Ungarisch. Eingeladen sind Jung und Alt. Nähere Informationen an der Informationswand vor dem Zelt.

    Mit freundlicher Unterstützung von: Betonwerk Stigloher

    Kooperationspartner:

    Stiftung St. Zeno – Kinderhaus Camino, DPSG-Stamm St. Franziskus Bad Aibling, Stadtbücherei Bad Aibling, Irene Oberst – Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung Landkreis Rosenheim

  • Fenster zu Gott

    Ausstellung mit Ikonen.

    7. Juli

    15:00 - 18:00 Uhr

    Kirche St. Georg

    Ikonen sind Bilder der Ostkirche, in die Heilsgeschichten hineingeschrieben sind, die nur „mit dem Herzen“ gesehen werden können. So erklärt es Rosemarie Kaderli, die seit 20 Jahren Ikonenschreibkurse gibt. In der Ausstellung mit Ikonen, die in der Region Bad Aibling entstanden sind, beantwortet die Expertin Fragen und lässt sich auch beim Malen über die Schulter schauen. Orthodoxe Gesänge und Weihrauchduft sprechen weitere Sinne an.

    Kooperationspartner:

    Katholische Stadtkirche Bad Aibling, Dr. Rustic-Aurelian Balan

  • Repair-Café

    Sozialer Treffpunkt für Reparaturen, 3D-Druck, Hausaufgaben und mehr

    7. Juli

    15:00 - 17:00 Uhr

    BRK Jugendzentrum

    Bad Aiblings Repair-Café ist viel mehr als eine Anlaufstelle für verschiedenste kleine Reparaturen: Bei ZAMMA zeigt es sich als Ort, der für gegenseitige Hilfe, gute Kommunikation zwischen Jung und Alt sowie für Nachhaltigkeit steht. Hier können alle mit ihren Kompetenzen punkten: Jugendliche zeigen Seniorinnen und Senioren, wie sie Computer und Smartphone in den Griff bekommen. Die Älteren wiederum bringen ihre Erfahrung beispielsweise bei kniffligen Hausaufgaben ein. Und wer Haushaltsgeräte mit kleinen Mängeln nicht wegwirft, sondern ins Repair-Café bringt, hilft dem Klima und spart Ressourcen. Praktisch: Mittels 3D-Druck können viele Ersatzteile selbst hergestellt werden. Wie das geht, können Interessierte am 9. Juli ausprobieren.

    Kooperationspartner:

    BRK Jugendzentrum Bad Aibling, Kreis Migration Bad Aibling e.V., ehrenamtliche Unterstützer: Erhard Bieber, Hans-Joachim von Oertzen und Thilo Springer

  • Märchenzelt

    Märchen in anderen Sprachen und mit allen Sinnen

    7. Juli

    15:30 - 16:00 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Inklusion geht alle an: Mit dem Lernkoffer „Barrierefrei spielen lernen“ macht Gertis Märchenkiste mit dem Thema Behinderungen vertraut. Jeweils für eine halbe Stunde geht es um Märchen – in der Deutschen Gebärdensprache, in Braille-Schrift und in anderen Sprachen wie Englisch, Italienisch und Ungarisch. Eingeladen sind Jung und Alt. Nähere Informationen an der Informationswand vor dem Zelt.

    Mit freundlicher Unterstützung von: Betonwerk Stigloher

    Kooperationspartner:

    Stiftung St. Zeno - Kinderhaus Camino, DPSG-Stamm St. Franziskus Bad Aibling, Stadtbücherei Bad Aibling, Irene Oberst - Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung Landkreis Rosenheim

  • Vertikaler Kulturgarten

    Aktionsprogramm rund um Pflanzen, Schmetterlinge und mehr

    7. Juli

    17:00 - 20:00 Uhr

    Marienplatz, vor Kulturgarten

    Gemeinsam garteln, Pflanzen tauschen, „grüne“ Kunst-Installationen bauen: Das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem umfangreichen Programm, das die ZAMMA-Gäste beim Vertikalen Kulturgarten auf dem Marienplatz erwartet. Alle sind eingeladen, sich einzubringen oder einfach nur zu genießen.


    Tagesprogramm heute:

    17 – 20 Uhr

    Bei einem Get-together mit dem Kulturforum Rosenheim wird gemeinsam gepflanzt und der Austausch über Pflanzen, Natur und viele weitere Themen gepflegt.


    Kooperationspartner:

    Kulturforum Rosenheim e. V., Stiftung Attl, Radio Regenbogen, Kulturamt Stadt Rosenheim

  • Balance-Akt

    Slack-Treff für Anfänger und Geübte

    7. Juli

    17:00 - 20:00 Uhr

    Park am Hofberg

    Wer das Slacklinen nicht kennt, weiß nicht, wie viel Spaß es macht. Höchste Zeit, einmal auf den wackeligen Spanngurt zu steigen. Anfänger-Lines und viel Know-how helfen bei den ersten Schritten. Wer das Gleichgewicht schon gut beherrscht, kann sogar Tricks und Sprünge ausprobieren. Also: Schuhe aus und rauf auf die Slackline.

    Kooperationspartner:

    DAV - Abteilung Slackline, BRK-Jugendzentrum Bad Aibling, Jugendtreff Kolbermoor, GTEV Edelweiß Bad Aibling e. V

  • ZAMMA-Studio

    Gespräche über das Festival

    7. Juli

    18:00 Uhr

    Online-Veranstaltung

    Tages-Thema am 7. Juli: ZAMMA ist nachhaltig!

    ZAMMA ist bunt und vielfältig – und doch kann man es immer nur an einem Ort erleben. Wer die ganze Woche hindurch über das Festival auf dem Laufenden sein möchte, der kann sich von Sonntag bis Freitag jeweils um 18 Uhr ins ZAMMA-Online-Studio klicken. Matthias Riedel-Rüppel, Festivalleiter des Bezirks Oberbayern, schlüpft in die Moderatoren-Rolle und spricht mit Akteurinnen und Akteuren von ZAMMA. Jeden Abend steht ein anderes Thema im Mittelpunkt.

    Zu finden unter:

    YouTube

    ZAMMA-Facebook-Seite

    Kooperationspartner:

    Bezirk Oberbayern

  • Klangverstärkt

    Offenes Singen mit Blaskapelle und E-Piano

    7. Juli

    18:30 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Alle, die gerne singen, sind hier richtig. Ob bayerische Volkslieder, Kinderlieder oder Lieder zum Mitmachen: Mit einem satten Hintergrund-Sound geht es ganz von selbst. Den liefern die Bläserinnen und Bläser der Dreder Musi (Leitung Roland Merk) und Kirchenmusikdirektor Andreas Hellfritsch am E-Piano.

    Kooperationspartner:

    Evangelische Kirchengemeinde Bad Aibling, Dreder Musi

  • Zamma Mut finden

    Gespräche am Lagerfeuer rund um das Thema Mut

    7. Juli

    19:00 - 21:30 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Tages- Thema am 7. Juli: Gender-Equality: Stern* des Anstoßes oder Mut zur _Lücke?

    „Mut“ ist ein kleines Wort, das es in sich hat und eine genauere Betrachtung verdient. In gemütlicher Runde am Lagerfeuer sind die Festivalgäste eingeladen, das Thema jeden Abend unter einem anderen Aspekt zu betrachten. Die wichtigsten Gedanken werden in einem Live-Blog festgehalten und sollen in einem Buch mit dem Titel Zamma Mut machen veröffentlicht werden. Die Ergebnisse der Diskussionen werden am 9. Juli bei einer Podiumsdiskussion vorgestellt.

    Podiumsdiskussion 9. Juli: 19 Uhr Evangelisches Gemeindehaus

    Kooperationspartner:

    Adventgemeinde Bad Aibling, BRK-Jugendzentrum Bad Aibling, Senioren- und Pflegeheim Haus Wittelsbach, LRA Rosenheim - Jugendmagazin aROund

  • Gebärdensprachkunst

    Inklusiver und interaktiver Abend mit hörenden und gehörlosen Künstlerinnen und Künstler aus der Region

    7. Juli

    19:30 Uhr

    Kulturbühne Rosenheimer Straße

    Musik, Theaterelemente und ein Quiz mit Übersetzung in die Deutsche Gebärdensprache erwartet die ZAMMA-Gäste an diesem Abend an der Kulturbühne Rosenheimer Straße. Wer erleben möchte, wie Gebärdensprache funktioniert, ist hier richtig.

    Auch bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung statt, dann im Bergwerk in der Rosenheimer Straße 15a in Bad Aibling. 

    Kooperationspartner:

    Raum und Zeit e.V.

  • Auf dem Weg

    Ökumenischer Meditationsweg

    8. Juli

    ganztägig

    Evangelische Kirche

    Ein Weg verbindet die beiden großen Kirchen in Bad Aibling und lädt an fünf Stationen zum Innehalten ein. Die erste befindet sich an der Evangelischen Kirche. Weitere Stationen sind der Kindergarten Mariä Himmelfahrt, die Stadtverwaltung (Am Klafferer), der Pfarrhof und die Kirche Mariä Himmelfahrt. An jedem der fünf Orte wartet eine Stele mit einem Text, der die Besuchenden in ihrem Innersten ansprechen möchte und vielleicht erst wirkt, wenn sie schon wieder weitergehen. Die Meditation funktioniert als gesamter Weg, aber auch beim Besuch einer einzelnen Station.

    Kooperationspartner:

    Katholische Stadtkirche Bad Aibling, Evangelische Kirchgemeinde Bad Aibling

  • Kultur-Rätsel Rallye

    Stadtspaziergang zu Kunstwerken und Baudenkmälern

    8. Juli

    ganztägig

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Rätsel-Bogen: erhältlich am Info - stand in der Ausstellungshalle und im Haus des Gastes (Mo – Fr 8:30 – 17:30 Uhr und Sa 9 – 13 Uhr)

    Abgabe: im Haus des Gastes

    Die ZAMMA-Stadt Bad Aibling wartet mit vielen Kunstwerken und Baudenkmälern auf. Doch sind sie auch allen bekannt? Das eige - ne Wissen lässt sich bei diesem Wettbewerb spielerisch auffrischen. Mit dem Rätselbogen in der Hand geht es durch die Stadt von Stati - on zu Station. Nur so lassen sich die Fragen zu den abgebildeten Werken beantworten. Mit anderen auf Rätsel-Rallye zu gehen, macht am meisten Spaß. Fürs Mitmachen gibt es am Schluss eine kleine Überraschung.

    Mit freundlicher Unterstützung von: ADAC Südbayern e. V.

    Kooperationspartner:

    Automobilclub Bad Aibling e. V., Kunstverein Bad Aibling e. V., Historischer Verein Bad Aibling e. V., AIB-KUR GmbH & Co. KG

  • Gute Wünsche to go

    Glücksbotschaften zum Mitnehmen

    8. Juli

    09:00 - 18:00 Uhr

    Rathaus Bad Aibling

    Kleine Kärtchen, große Wirkung: Mit positiven Botschaften versehen, locken sie Freude und gute Laune an. Mitmachen ist ganz einfach. Am Rathaus-Eingang steht auf einem Tisch alles bereit, um gute Wünsche aufzuschreiben. Wer ein Kärtchen mitnimmt, trägt ein Stück vom Glück weiter.

    Kooperationspartner:

    Stadtbücherei, Staatliche Berufsschule Bad Aibling, Kreis Migration Bad Aibling

  • Mach mal langsam

    Gesundheitspfad

    8. Juli

    09:00 - 18:00 Uhr

    Kurpark Bad Aibling

    Höher, weiter, schneller – der Alltag in Superlativen kann anstrengend sein. Wie wäre es mit einem Tempolimit fürs Leben? Der „Mach mal langsam“-Pfad ist eine Einladung an alle ZAMMA-Gäste, unbeschwert Zeit für sich selbst zu genießen und dabei auch den Spaß an der Bewegung (wieder) zu entdecken. Ruhige, regenerierende und munter machende Einheiten wechseln sich an verschiedenen Stationen im Kurpark ab und sprechen alle Sinne an.


    Kooperationspartner:

    Bayerischer Landes-Sportverband e. V. - Kreisverband Rosenheim, Heilpraktikerin Katja Kolbe-Rockensüß

  • Teamwork

    Holzdesign selbst gemacht

    8. Juli

    10:00 - 12:00 Uhr

    BRK Jugendzentrum

    Design-Produkte aus Holz sind nachhaltig und beliebt. Wie sie entstehen, probieren bei ZAMMA Menschen mit und ohne Handicap gemeinsam aus. Einfach die einzelnen Arbeitsschritte zeigen lassen und mitmachen. Das ist Teamwork – und so ziemlich die beste Gelegenheit, die Arbeit der Wendelstein Werkstätten kennenzulernen.T

    Kooperationspartner:

    Caritas Wendelstein Werkstätten, BRK-Jugendzentrum Bad Aibling, Schulzentrum Bad Aibling

  • Waschen, Schneiden, Lesen

    Besuch beim Vorlese-Friseur

    8. Juli

    10:00 - 12:30 Uhr

    Marienplatz, vor Kulturgarten

    bei schlechtem Wetter: Stadtbücherei im Rathaus Bad Aibling 

    Beim „Vorlese-Friseur“ Danny Beuerbach bekommen Kinder und Erwachsene einen kostenlosen Haarschnitt. Einzige Bedingung: Sie lesen dem Friseur während des Haareschneidens etwas vor. An den Vormittagen ist „Waschen, Schneiden, Lesen“ für Schulklassen reserviert. Nachmittags sind alle dazu eingeladen. Auch Zuschauen und Zuhören ist erwünscht. Kooperationspartner: Stadtbücherei Bad Aibling, Förderverein der Stadtbücherei e. V., ddannybeuerbach.de

    Kooperationspartner:

    Stadtbücherei Bad Aibling, Förderverein der Stadtbücherei e. V., dannybeuerbach.de

  • Aufgetrommelt

    Inklusives Trommeln mit Anleitung Bei schlechtem Wetter in der Rupert-Egenberger-Schule, Aula

    8. Juli

    10:30 - 11:30 Uhr

    Kurhaus Bad Aibling

    verschiedene Orte

    Mo: Rupert-Egenberger-Schule, Pausenhof

    Di: Marienplatz, vor Kulturgarten

    Mi: Katholischer Pfarrkindergarten Mariä Himmelfahrt

    Do: Pensionistenheim Höllmüller

    Fr: Kurhaus Bad Aibling, Vorplatz Bei schlechtem Wetter in der Rupert-Egenberger-Schule, Aula

    Zusammen mit Sänger und Perkussionist Heavy Man Ibou auf die Trommel hauen: Das geht bei ZAMMA gleich an mehreren Orten. Die Trommelgruppe der Rupert-Egenberger-Schule hat sich bei dem senegalesischen Künstler bereits vor dem Festival das Knowhow geholt und zeigt nun ihr Können. ZAMMA- Gäste machen mit und können nach der Veranstaltung zum Probetrommeln mit dem Künstler dableiben. An die Trommeln, fertig, los!

    Mit freundlicher Unterstützung von: Musikförderverein Bad Aibling e. V.

    Kooperationspartner:

    Rupert-Egenberger-Schule, Kindergarten Mariä Himmelfahrt, Pensionistenheim Höllmüller KG, Berufsschule Bad Aibling

  • Kosmos Oberbayern

    Audio-visuelle Installation

    8. Juli

    12:00 - 21:30 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Ist es ein Raumschiff oder ein begehbares Computerspiel? Fest steht: Mit jeder Person, die den Kosmos Oberbayern betritt, macht dieses Kunstprojekt etwas anderes. Die Videokünstlerin Susanne Steinmaßl und der Musiker Johannes Dobroschke haben in einer 360-Grad-Installation ein beeindruckendes audio-visuelles Kunstwerk geschaffen und dabei auf ihre Weise das kulturelle Erbe Oberbayerns in Szene gesetzt. Im Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern hat Steinmaßl zum Beispiel Zimmer eines Bauernhauses mit einem speziellen 3D-Verfahren gescannt, so dass diese im Kosmos Oberbayern virtuell betreten werden. Dobroschke hat passend zur visuellen Kunst eine neuartige Musik produziert. Die meisten Instrumente, die er dafür verwendet, sind Teil der Instrumentensammlung im Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik (ZeMuLi) des Bezirks. Das Raum-Klang-Erlebnis im Kosmos Oberbayern dauert acht Minuten.

    Kooperationspartner:

    Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik des Bezirks Oberbayern

  • Denk mal!

    Podiumsdiskussion rund um den Denkmalschutz

    8. Juli

    13:30 - 14:30 Uhr

    Evangelisches Gemeindehaus




    Die Meinungen zum Denkmalschutz sind oft kontrovers: Sorgt er für mehr Lebensqualität und Nachhaltigkeit? Oder verursacht er nur Kosten und bürokratischen Ärger? Kann denkmalgeschützte Bausubstanz in einer zunehmend gesichtslosen Metropolregion gar neue Identität vermitteln? Darüber diskutieren Fachleute auf dem Podium und mit Gästen im Publikum. Auch praktische Aspekte – zum Beispiel welche Hilfen es für Besitzende von Denkmälern gibt – kommen zur Sprache.

    Es moderiert Bezirksheimatpfleger Dr. Norbert Göttler. Seine Gesprächspartner sind die Kreisheimatpfleger Daniel Hoheneder und Hans Michael Stratbücker sowie Dr.-Ing. Vinzenz Dufter vom Landesverein für Heimatpflege.

    Kooperationspartner:

    Förderbereich Denkmalpflege des Referats Kultur des Bezirks Oberbayern, Fachberatung für Heimatpflege des Bezirks Oberbayern, Kreisheimatpflege des Landkreises Rosenheim, Landesverein für Heimatpflege e. V

  • Waschen, Schneiden, Lesen

    Besuch beim Vorlese-Friseur

    8. Juli

    14:00 - 16:00 Uhr

    Marienplatz, vor Kulturgarten

    bei schlechtem Wetter: Stadtbücherei im Rathaus Bad Aibling 

    Beim „Vorlese-Friseur“ Danny Beuerbach bekommen Kinder und Erwachsene einen kostenlosen Haarschnitt. Einzige Bedingung: Sie lesen dem Friseur während des Haareschneidens etwas vor. An den Vormittagen ist „Waschen, Schneiden, Lesen“ für Schulklassen reserviert. Nachmittags sind alle dazu eingeladen. Auch Zuschauen und Zuhören ist erwünscht. Kooperationspartner: Stadtbücherei Bad Aibling, Förderverein der Stadtbücherei e. V., ddannybeuerbach.de

    Kooperationspartner:

    Stadtbücherei Bad Aibling, Förderverein der Stadtbücherei e. V., dannybeuerbach.de

  • Mitspielen!

    Spielenachmittag für Jung und Alt

    8. Juli

    14:00 - 17:00 Uhr

    Pfarrhof und Pfarrheim St. Georg

    Spielerisch den Alltag hinter sich lassen, das ist an diesem Nachmittag das Ziel. Zum Mitspielen laden verschiedenen Stationen mit Tisch- und Bewegungsspielen ein. Ob Mensch ärgere dich nicht, Schwarzer Peter, Murmeln oder Riesen-Seifenblasen: Es ist für alle ein passendes Spiel dabei. Daneben werden alte und neue Kinderlieder angestimmt. Und auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz.  

    Kooperationspartner:

    Katholische Kindertagesstätte St. Georg, Mangfall Sozial- und Pflegedienst GmbH

  • Religionen der Welt

    Interaktive Ausstellung für alle Sinne

    8. Juli

    14:00 - 18:00 Uhr

    Paulusheim

    Wie heißt Gott? Diese und viele andere Fragen beantwortet die Ausstellung aus Sicht der fünf Weltreligionen Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus und Judentum. Verschiedene Stationen laden zum Staunen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ein. Die Vermittlung von Wissen über die Sinne Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen macht die Ausstellung zu einem besonderen Erlebnis. Zum inklusiven Angebot gehören auch Hörstifte und Videoelemente in Gebärdensprache.

    Mit freundlicher Unterstützung von: Aktion Mensch e. V.

    Kooperationspartner:

    Katholische Stadtkirche Bad Aibling, Bildungswerk Rosenheim, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung Landkreis Rosenheim

  • Märchenzelt

    Märchen in anderen Sprachen und mit allen Sinnen

    8. Juli

    14:30 - 15:30 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Inklusion geht alle an: Mit dem Lernkoffer „Barrierefrei spielen lernen“ macht Gertis Märchenkiste mit dem Thema Behinderungen vertraut. Jeweils für eine halbe Stunde geht es um Märchen – in der Deutschen Gebärdensprache, in Braille-Schrift und in anderen Sprachen wie Englisch, Italienisch und Ungarisch. Eingeladen sind Jung und Alt. Nähere Informationen an der Informationswand vor dem Zelt.

    Mit freundlicher Unterstützung von: Betonwerk Stigloher

    Kooperationspartner:

    Stiftung St. Zeno – Kinderhaus Camino, DPSG-Stamm St. Franziskus Bad Aibling, Stadtbücherei Bad Aibling, Irene Oberst – Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung Landkreis Rosenheim

  • Fenster zu Gott

    Ausstellung mit Ikonen.

    8. Juli

    15:00 - 18:00 Uhr

    Kirche St. Georg

    Ikonen sind Bilder der Ostkirche, in die Heilsgeschichten hineingeschrieben sind, die nur „mit dem Herzen“ gesehen werden können. So erklärt es Rosemarie Kaderli, die seit 20 Jahren Ikonenschreibkurse gibt. In der Ausstellung mit Ikonen, die in der Region Bad Aibling entstanden sind, beantwortet die Expertin Fragen und lässt sich auch beim Malen über die Schulter schauen. Orthodoxe Gesänge und Weihrauchduft sprechen weitere Sinne an.

    Kooperationspartner:

    Katholische Stadtkirche Bad Aibling, Dr. Rustic-Aurelian Balan

  • Repair-Café

    Sozialer Treffpunkt für Reparaturen, 3D-Druck, Hausaufgaben und mehr

    8. Juli

    15:00 - 17:00 Uhr

    BRK Jugendzentrum

    Bad Aiblings Repair-Café ist viel mehr als eine Anlaufstelle für verschiedenste kleine Reparaturen: Bei ZAMMA zeigt es sich als Ort, der für gegenseitige Hilfe, gute Kommunikation zwischen Jung und Alt sowie für Nachhaltigkeit steht. Hier können alle mit ihren Kompetenzen punkten: Jugendliche zeigen Seniorinnen und Senioren, wie sie Computer und Smartphone in den Griff bekommen. Die Älteren wiederum bringen ihre Erfahrung beispielsweise bei kniffligen Hausaufgaben ein. Und wer Haushaltsgeräte mit kleinen Mängeln nicht wegwirft, sondern ins Repair-Café bringt, hilft dem Klima und spart Ressourcen. Praktisch: Mittels 3D-Druck können viele Ersatzteile selbst hergestellt werden. Wie das geht, können Interessierte am 9. Juli ausprobieren.

    Kooperationspartner:

    BRK Jugendzentrum Bad Aibling, Kreis Migration Bad Aibling e.V., ehrenamtliche Unterstützer: Erhard Bieber, Hans-Joachim von Oertzen und Thilo Springer

  • »Umherspaziert«

    Denkmal-Rundgang durch die Innenstadt

    8. Juli

    15:00 - 17:30 Uhr

    Evangelisches Gemeindehaus

    Anmeldung bis 6. Juli


    Anmeldung bis 6. Juli per E-Mail an: denkmalfoerderung@bezirk-oberbayern.de


    Mehr als zwei Millionen Euro investiert der Bezirk Oberbayern jährlich in die Denkmalpflege. Ein guter Teil davon fließt in den Landkreis Rosenheim – davon profitiert auch der Festivalort Bad Aibling. Beim Denkmal-Spaziergang durch die Innenstadt stellen die Rosenheimer Kreisheimatpfleger Daniel Hoheneder und Hans Michael Stratbücker einige Baudenkmäler vor, die mit diesen Mitteln saniert worden sind. Dabei geht es bequem zu Fuß über den Stadtpark und die Kirchzeile zum Hofberg.

    Kooperationspartner:

    Förderbereich Denkmalpflege des Referats Kultur des Bezirks Oberbayern, Fachberatung für Heimatpflege des Bezirks Oberbayern, Kreisheimatpflege des Landkreises Rosenheim, Landesverein für Heimatpflege e. V.

  • Märchenzelt

    Märchen in anderen Sprachen und mit allen Sinnen

    8. Juli

    15:30 - 16:00 Uhr

    Galerie Bezirk Oberbayern

    Inklusion geht alle an: Mit dem Lernkoffer „Barrierefrei spielen lernen“ macht Gertis Märchenkiste mit dem Thema Behinderungen vertraut. Jeweils für eine halbe Stunde geht es um Märchen – in der Deutschen Gebärdensprache, in Braille-Schrift und in anderen Sprachen wie Englisch, Italienisch und Ungarisch. Eingeladen sind Jung und Alt. Nähere Informationen an der Informationswand vor dem Zelt.

    Mit freundlicher Unterstützung von: Betonwerk Stigloher

    Kooperationspartner:

    Stiftung St. Zeno - Kinderhaus Camino, DPSG-Stamm St. Franziskus Bad Aibling, Stadtbücherei Bad Aibling, Irene Oberst - Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung Landkreis Rosenheim

  • Vertikaler Kulturgarten

    Aktionsprogramm rund um Pflanzen, Schmetterlinge und mehr

    8. Juli

    17:00 Uhr

    Marienplatz, vor Kulturgarten

    Gemeinsam garteln, Pflanzen tauschen, „grüne“ Kunst-Installationen bauen: Das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem umfangreichen Programm, das die ZAMMA-Gäste beim Vertikalen Kulturgarten auf dem Marienplatz erwartet. Alle sind eingeladen, sich einzubringen oder einfach nur zu genießen.


    Tagesprogramm heute:

    In seiner aktuellen, großen Konzertaktion geht es Heinz Ratz um die Gestaltung von schmetterlingsfreundlichen Gärten und um die Schaffung neuer Insektenschutzgebiete.
    Der Dichter, Schriftsteller und Liedermacher Heinz Ratz wurde 2012 mit der Integrationsmedaille der Bundesregierung ausgezeichnet.

    Weitere Infos: heinz-ratz.de



    Kooperationspartner:

    Kulturforum Rosenheim e. V., Stiftung Attl, Radio Regenbogen, Kulturamt Stadt Rosenheim

  • Balance-Akt

    Slack-Treff für Anfänger und Geübte

    8. Juli

    17:00 - 20:00 Uhr

    Park am Hofberg

    Wer das Slacklinen nicht kennt, weiß nicht, wie viel Spaß es macht. Höchste Zeit, einmal auf den wackeligen Spanngurt zu steigen. Anfänger-Lines und viel Know-how helfen bei den ersten Schritten. Wer das Gleichgewicht schon gut beherrscht, kann sogar Tricks und Sprünge ausprobieren. Also: Schuhe aus und rauf auf die Slackline.

    Kooperationspartner:

    DAV - Abteilung Slackline, BRK-Jugendzentrum Bad Aibling, Jugendtreff Kolbermoor, GTEV Edelweiß Bad Aibling e. V

  • Pünktchen & Bankerl

    Mitmach-Kunst-Aktion

    8. Juli

    18:00 - 20:00 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    #ZammaPunkten: Drei Parkbänke sollen künftig in Bad Aibling an der Mangfall (nahe der Kranzhornstraße) zum Verweilen einladen. Vorher verwandelt eine ZAMMA-MitmachAktion die Bankerl in unverwechselbare Kunstwerke. Das passiert umweltfreundlich und nachhaltig mit alten Flaschenkorken, die als Stempel dienen und in Farbe getaucht lustige Punkte auf dem Holz hinterlassen. Dafür bitte Korken mitbringen! Auch vor dem Festival können diese schon an den Sammelstellen in der VHS Bad Aibling und der Stadtbücherei eingeworfen werden. Bei insgesamt vier Terminen sind alle zum „Zamma-Punkten“ eingeladen. Zusätzlich gestaltet die Bad Aiblinger Künstlerin Simone Cayé eine Bank mit einem Fotomotiv und lässt sich dabei gerne über die Schulter schauen.

    Kooperationspartner:

    VHS Bad Aibling e. V., Stadtbücherei Bad Aibling

  • Gauklermärchen

    Inklusives Musiktheater

    8. Juli

    18:00 - 19:00 Uhr

    Raphael-Schule Bad Aibling

    Bus-Shuttle: kostenfrei

    Hinfahrt 17:15 Uhr ab Ausstellungshalle Rückfahrt 19:30 Uhr ab B&O Gelände

    Ein kleiner Zirkus steht vor dem Ruin. Da bietet ein Chemiekonzern den Gauklern an, als Werbetruppe für seine Pharma-Produkte durchs Land zu ziehen. Sie müssten sich dafür allerdings von Eli trennen, einem Mädchen mit Behinderung, das die Zirkusleute drei Jahre zuvor im Straßengraben aufgelesen haben … Mehr wird nicht verraten. Das Musiktheater haben Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam erarbeitet und dabei Michael Endes Gauklermärchen auf ihre Weise interpretiert.

    Kooperationspartner:

    Raphael-Schule Bad Aibling, Christiane Grotz - Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen Landkreis Rosenheim, Handicap-Sportgruppe des SVDJK, Stiftung St. Zeno - Kinderhaus Camino, Offene Behindertenarbeit Rosenheim, Schulband des Gymnasiums Bad Aibling

  • ZAMMA-Studio

    Gespräche über das Festival

    8. Juli

    18:00 Uhr

    Online-Veranstaltung

    Tages-Thema am 8. Juli: Alle ZAMMA!

    ZAMMA ist bunt und vielfältig – und doch kann man es immer nur an einem Ort erleben. Wer die ganze Woche hindurch über das Festival auf dem Laufenden sein möchte, der kann sich von Sonntag bis Freitag jeweils um 18 Uhr ins ZAMMA-Online-Studio klicken. Matthias Riedel-Rüppel, Festivalleiter des Bezirks Oberbayern, schlüpft in die Moderatoren-Rolle und spricht mit Akteurinnen und Akteuren von ZAMMA. Jeden Abend steht ein anderes Thema im Mittelpunkt.

    Zu finden unter:

    YouTube

    ZAMMA-Facebook-Seite

    Kooperationspartner:

    Bezirk Oberbayern

  • Das rote Motorrad

    Alpen-Rock-Konzert

    8. Juli

    18:30 Uhr

    Ausstellungshalle Bad Aibling

    Die Auftritte der Band Das rote Motorrad sind ein besonderes Erlebnis. Die selbsternannten Alpen-Rocker – unter ihnen eine Rockerin – spielen bei diesem Konzert bekannte Titel und haben daneben auch eigene Lieder im Repertoire. Seit über dreißig Jahren gibt es die Band im Steinhöringer Einrichtungsverbund. Menschen mit Behinderung spielen hier nicht nur mit, sondern machen die Band aus. Die überregional bekannte Combo wurde im vergangenen Jahr mit dem Grünen Wanninger ausgezeichnet, dem Kulturpreis der Grünen-Fraktion im Bezirkstag. Die Gruppe tritt als Vorband des ABM-Orchesters auf (S. 120).

    Kooperationspartner:

    Kolpingfamilie Bad Aibling, Einrichtungsverbund Steinhöring