Inhalt
 

Pfingstferien an der Glentleiten

München, den Datum: 15.05.2024
Museen

Mit internationalen Museumstag, Mühlentag und ersten Tag der Freilichtmuseen in Bayern

Während der Pfingstferien ist für Groß und Klein jeden Tag etwas im Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern geboten. Programmhöhepunkte sind dabei der Mühlentag am Pfingstmontag (20.5.) – dann sind die historischen Einrichtungen im Techniktal in Betrieb, und das Wasser plätschert durch den Mühlkanal und bringt die Wasserräder in Schwung, am Tag zuvor der Internationale Museumstag mit freiem Eintritt für alle (19.5.) und zum Ferienende der erste Tag der Freilichtmuseen in Bayern mit einem Programm rund um Nachhaltigkeit (2.6.). An den übrigen Tagen können Kinder viele alte Techniken und Handwerke selbst einmal ausprobieren und sich so spielerisch mit dem Leben auf dem Land in früheren Zeiten auseinandersetzen.

Mühlentag am Pfingstmontag

Ferienprogramm

Während der Ferien vergnügen sich Mädchen und Buben beim Kinderprogramm mit über 30 Aktionen: z.B. ist in der Seilerei Hilfe beim Drehen eines Kälberstricks gefragt (24./29./30.5.), es gibt einen Nachmittag rund um Wolle (23.5.), offene Werkstätten („Filzen“ am 21.5., „Gartenstecken bemalen“ am 22.5. und „Waffeln backen“ am 28.5.) oder Stoff- und Papierdruck (18./25.5., 1.6.) zum Mitmachen. Auch in der Hafnerei Glentleiten darf wieder beim Geschirr-Bemalen mit Ton gearbeitet werden (21.-25.5., 28.-30.5.). Gruppenwiegeaktionen im Waaghaus (25./26.5.) sowie ein kniffliger Fall der Detektei Hirnzwicker (24.5.) stehen ebenfalls auf dem Programm. Und schließlich darf man sich auf Freitag, 31.5. freuen, wenn zwischen 10:30 und 12 Uhr der Vogelphilipp zu einer Vogelstimmenwanderung für Familien kommt. Details zu den Kursen mit Anmeldung und zu den offenen Angeboten stehen im Internet unter www.glentleiten.de.

Glentleitner Mühlentag

Einen ersten Ferien-Höhepunkt bildet am 20. Mai der Mühlentag. Diese Veranstaltung findet seit 1993 deutschlandweit statt und wurde von der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung ins Leben gerufen. Immer am Pfingstmontag rücken die Mühlen damit als einst wichtige Orte für technische Innovation, Kommunikation und Begegnung ins Bewusstsein der Öffentlichkeit.
Auch das Freilichtmuseum Glentleiten nimmt den Aktionstag erneut zum Anlass, seine unterschiedlichen Mühlen in Betrieb zu nehmen: Neben der „klassischen“ Getreidemühle aus Fischbach (Lkr. Bad Tölz-Wolfratshausen) sind die Wetzsteinmacherei aus Unterammergau (Lkr. Garmisch-Partenkirchen), das Sägewerk aus Potzmühle (Lkr. Rosenheim), und die Tuffsteinsäge aus Huglfing (Lkr. Weilheim-Schongau) in Betrieb und werden in ihrer Funktionsweise erklärt. Die Verarbeitung von gemahlenem Mehl zeigt Bäckermeister Stefan Luidl im historischen Backhaus aus Arget (Lkr. München), das an diesem Tag eingeheizt wird. Das Brot kann direkt am Ofen erworben werden. Und schließlich nimmt Katharina Ritter große und kleine Geschichtenliebhaber mit in die auch sagenumwobene Welt von Müllern, Müllerstöchtern und mindestens einem Esel!

Tag der Freilichtmuseen in Bayern

Den Ferienabschluss bildet der erste Tag der Freilichtmuseen in Bayern am Sonntag, 2. Juni. Der Aktionstag steht unter dem Motto „Was nachher hält“ und findet in acht bayerischen Freilandmuseen gleichzeitig statt – in Franken, Niederbayern, Schwaben, Oberpfalz und Oberbayern. An der Glentleiten liegt ein Fokus auf dem Bereich Textilien mit verschiedenen Vorführungen, einem Vortrag und Workshops für Groß und Klein.


Bildmaterial zum Download

  • Ein Mann in Arbeitskleidung in einer Werkstatt hält einen Wetzstein in der Hand

    Am Mühlentag (Pfingstmontag, 20.5.) sind im Techniktal Wetzsteinmacherei und Co. in Betrieb.

    Foto: Christian Bäck

    Copyright: Bezirk Oberbayern, Archiv FLM Glentleiten

    Download Foto (JPG 1.4 MB)

  • Drei Kinder betreten die Stube eines historischen Holzhauses mit Balken. Man sieht einen alten Tisch und Geschirr and den Wänden.

    Beim Ferienprogramm können Kinder vieles an der Glentleiten entdecken. Beim Fall der Detektei Hirnzwicker ist ihr Spürsinn gefragt, um das knifflige Rätstel zu lösen. Bildquelle: Bezirk Oberbayern, Archiv FLM Glentleiten, Foto: Tunger.

    Foto: Matthias Tunger

    Copyright: Bezirk Oberbayer, Archiv FLM Glentleiten

    Download Foto (JPG 1.9 MB)

  • Download gesamtes Bildmaterial als zip (ca. 3.3 MB)