8 Pressemeldungen
gefiltert nach:
-
Platzfreihalteregelung findet wieder Anwendung
Datum: 03.06.2020Der Bezirk Oberbayern hat in Abstimmung mit den anderen bayerischen Bezirken beschlossen, dass die Platzfreihalteregelungen in stationären Wohnformen ...
-
„So will ich wohnen und leben“
Datum: 04.04.2019Gemeinsam mit den Wohlfahrtsverbänden und Experten in eigener Sache hat die Regionalkoordination Behindertenhilfe des Bezirks Oberbayern einen ...
-
Geld für besondere Winterspiele
Datum: 22.10.2018Mit 20.000 Euro unterstützt der Bezirk Oberbayern die Winterspiele der Special Olympics Bayern, die vom 21. ...
-
„Lebensmut. Stärker als Sucht“
Datum: 26.10.2017Selbsthilfe fördern, Angebote und Akteure besser vernetzen und noch mehr präventiv arbeiten: Das wünschten sich Vertreter ...
-
Herzschrittmacher, Spiegeltänzer und Kofferpacker
Datum: 13.10.2015Zum Internationalen Tag der seelischen Gesundheit fand am 10.10. die Kundgebung »Herzschrittmacher« auf dem Stachus statt. Zur selben Zeit öffnete das kbo-Heckscher-Klinikum seine Türen für die Öffentlichkeit. Am Sonntag präsentierten sich dann 50 Aussteller auf einer Messe im Gasteig zum Thema «Seelisch gesund aufwachsen«. Die 5. Münchner Woche der Seelischen Gesundheit bietet den Besuchern bis zum 16. Oktober zahlreiche Verantaltungen, Vorträge und offene Angebote in Münchner Einrichtungen und Vereinen.
-
"Seelische Gesundheit zum Dauerthema machen"
Das Projekt »Netzwerk Seelische Gesundheit« kam beim bundesweiten Wettbewerb «startsocial - Hilfe für Helfer« unter die 25 besten Stipendiatenprojekte. Wir befragten den Bündnis-Vorsitzenden Dr. Joachim Hein und die Geschäftsführerin Stephanie Kramer zu ihrer Teilnahme am Wettbewerb »startsocial« und zur Woche für Seelische Gesundheit im Oktober 2015.
-
Ein gelungener Austausch
Datum: 25.06.2015Über 100 Teilnehmer und Teilnehmerinnen tauschten kürzlich beim Fachtag des Bezirks Oberbayern zum Betreuten Wohnen in Familien ...
-
Blindenhilfe aus dem 3-D-Drucker
Das Kürzel BIT steht schlicht für Beratung - Information - Textservice. Der Service, der hier geleistet wird ist umfangreich: Die Arbeitsaufträge reichen von Speisekarten in Brailleschrift über Kochbücher bis zu tastbaren Wegweisern für die Landesgartenschau und zum komplexen Englischkurs, ebenfalls in Braille.