Inhalt

Schreinerlehrlinge der SHG bauen mobilen Küchenwagen für sonderpädagogische Förderschule in Farchant

Kochen und rechnen

Maßgefertigt, mit Induktionskochfeld, Schüben für Mixer und viel Platz für Töpfe und weitere Küchenutensilien: So präsentiert sich der neue mobile Küchenwagen, den Schreinerlehrlinge der Schulen für Holz und Gestaltung in Garmisch-Partenkirchen für die Farchanter Christophorus-Schule gefertigt haben – sehr zur Freude von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern.

Der mobile Wagen soll in Zukunft nicht nur für den Kochunterricht eingesetzt werden, sondern auch für das „handlungsorientierte Lernen“, wie Schulleiterin Veronika Kielack erklärt: „Dabei geht es unter anderem darum, dass die Schülerinnen und Schüler Mathematik ganz praktisch anwenden, wenn sie beispielsweise Mengen berechnen.“

Ein Küchenwagen mit offenen Schubladen, die mit verschiedenen Hfaushaltsgegenständen gefüllt sind.
© Schulen für Holz und Gestaltung des Bezirks Oberbayern

Den Einfall zu dem multifunktionalen Objekt hatte Heilpädagogin Karin Hollenbach. Die Suche nach dem passenden Gerät erwies sich jedoch als frustrierend. Über den ehemaligen SHG-Fachlehrer Ferdinand Mayer-Widenhorn, den die Fördereinrichtung von früheren Projekten kannte, kam man schließlich auf die Idee, sich an die Schulen für Holz und Gestaltung zu wenden. Mit Erfolg: Unter der Anleitung von Fachlehrer Toni Unhoch gingen vier Schreinerlehrlinge aus dem dritten Lehrjahr daran, den Küchenwagen zu realisieren.

Dabei orientierten sich Alexander Billing, Norbert Mayer, Lucas Nürnberger und Lena Reichart ganz an den Bedürfnissen der Schule und der Schülerinnen und Schüler. Dank seiner Räder ist der Küchenwagen leicht fortzubewegen, er passt durch alle Türen und hilft mit seinem durchdachten Design bei der ganzheitlichen Förderung im Bereich Sonderpädagogik. In den Schüben haben nicht nur Küchenutensilien wie Mixer, Töpfe, Pfannen, Schneidbretter und Schöpfkellen Platz, sondern auch Besteck und Geschirr. An den Seiten lassen sich Arbeitsflächen ausklappen.

Mehrere Frauen mit Maske stehen um einen Tisch voller Trauben versammelt. Sie tragen alle einen Mundschutz.
© Schulen für Holz und Gestaltung des Bezirks Oberbayern

Das Modell begeistert inzwischen nicht nur seine Nutzerinnen und Nutzer in der Christophorus-Schule, sondern hat auch im Internet Aufmerksamkeit erregt: Aus Norddeutschland ging bereits eine Anfrage für einen Nachbau ein.    

Eine lachende junge Frau mit kurzen blonden Haaren und einer blauen Arbeitshose hält einen Metallring vor das rechte Auge. Im Hintergrund sieht man eine Werkhalle.
Foto: Martin Kess © BBW

Themen im Bereich Bildung

  • Förderschulen

    Der Bezirk Oberbayern ist für mehrere Förderschulen mit den Schwerpunkten Hören, Sprache, Sehen sowie körperliche und motorische Entwicklung zuständig.

  • Berufsbildende Schulen

    Der Bezirk Oberbayern ist Träger und Förderer verschiedener beruflicher Schulen und Bildungseinrichtungen.

  • Duale Ausbildung beim Bezirk Oberbayern

    In der Bezirksverwaltung in der Münchner Prinzregentenstraße können durch eine duale Ausbildung verwaltungsspezifische Berufe erlernt werden.

  • Fort- und Weiterbildung

    Zahlreiche Einrichtungen des Bezirks Oberbayern bieten Kurse und Seminare zur beruflichen Fort- und Weiterbildung an.

  • Jugendbildung

    Gemeinsam mit dem Bezirksjugendring Oberbayern setzt sich der Bezirk Oberbayern für die Belange von Kindern und Jugendlichen ein.

  • Kultur- und Bildungszentrum Kloster Seeon

    Die Räumlichkeiten des Kloster Seeons stehen für kulturelle Veranstaltungen und öffentlichen und privaten Nutzern für Bildungsmaßnahmen zur Verfügung.

Publikationen im Bereich Bildung

  • Bildung ist Heimat - Bildungsaktivitäten des Bezirks Oberbayern

    Ein Überblick über das vielfältige Engagement des Bezirks Oberbayern für die Bildung. Von bezirkseigenen Schulen über bezirklich geförderte Bildungseinrichtungen und Fachschulen für Pflege bis hin zur Umwelt- und Jugendbildung - und natürlich die duale Ausbildung beim Bezirk Oberbayern.

    Erscheinungsdatum: 2020

    Art der Publikation: Broschüre, 89 Seiten

    Junge Frau in blauem Overall hält einen Metallring vor ihr Auge und lächelt, Sie steht in einer Werkstatt.

    Bestellung per Post

    Bestellen Sie mehrere Publikationen auf einmal.

  • Das oberbayerische Kinder- und Jugendprogramm

    Die Grundlage der Kinder- und Jugendarbeit von Bezirk und Bezirksjugendring in Oberbayern. Für Kinder. Für Jugendliche. Für Oberbayern.

    Erscheinungsdatum: 2017

    Art der Publikation: Broschüre, 108 Seiten

    Die gedruckte Ausgabe kann man zur Zeit nicht bestellen. Sie können die PDF-Version herunterladen.

Alle Publikationen anzeigen

Aktuelle Meldungen

  • Kochen und rechnen

    Maßgefertigt, mit Induktionskochfeld, Schüben für Mixer und viel Platz für Töpfe und weitere Küchenutensilien: So präsentiert sich der neue mobile Küchenwagen, den Schreinerlehrlinge der Schulen für Holz und Gestaltung in Garmisch-Partenkirchen ...

    Datum: 31.05.2022

  • Beliebte Wettkampfstätte

    Wie schon in den vergangenen zwei Jahren waren die Schulen für Holz und Gestaltung (SHG) des Bezirks Oberbayern auch heuer wieder Austragungsort der „Bayerischen Meisterschaft im Schreinerhandwerk“. Dabei setzte sich Lutz ...

    Datum: 28.10.2021

  • Viel auf dem Kasten

    Um Fingerfertigkeit, Augenmaß und Schnelligkeit ging es jetzt in den Schulen für Holz und Gestaltung des Bezirks Oberbayern in Garmisch-Partenkirchen: Bayerns beste Gesellin oder bester Geselle wurde dort bei der Bayerischen Meisterschaft ...

    Datum: 26.10.2020

  • Ein Designer macht Furore

    Ein Tisch, ein Bett, ein Stuhl: Was klingt wie die Einrichtung eines Studentenzimmers, ist in Wahrheit eine Erfolgsgeschichte. Mit seinen schlichten, aber raffinierten Möbeln hat Kevin Gerstmeier, Student der Fachakademie für ...

    Datum: 31.01.2019

Mehr Meldungen anzeigen