Inhalt

„Wir sind vielfältig und bunt“

München, den Datum: 03.07.2025
Zamma - Das Festival in Oberbayern

Kick-off von „ZAMMA – Das Festival in Oberbayern“ in der Stadt Unterschleißheim / Erfolgreiche Ideensammlung

Vom 1. bis 5. Juli 2026 richtet der Bezirk Oberbayern gemeinsam mit Unterschleißheim das ZAMMA-Festival aus. Weil die Projekte und das Programm gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort entstehen, gibt es im Vorfeld Einiges zu tun. Bei der Ideenwerkstatt im Festsaal des Rathauses in Unterschleißheim versammelten sich engagierte Menschen aus den Bereichen Kultur, Jugend, Soziales, Bildung, Gesundheit, Umwelt, Sport – und alle, die Lust haben, das Festival aktiv mitzugestalten.

„Ihr müsst heute ins Tun kommen – in einem Jahr startet das ZAMMA-Festival in Unterschleißheim“, sagte Festivalleiter Matthias Riedel-Rüppel vom Bezirk Oberbayern. Das ließen sich die Anwesenden nicht zweimal sagen: Bei der Kick-off-Veranstaltung zu ZAMMA wurden Köpfe zusammengesteckt, Stehdebatten geführt, Sitzkreise gebildet. Die Unterschleißheimerinnen und Unterschleißheimer tauschten sich zu Kultur, Soziales, Kinder und Jugend oder auch Umwelt aus. Wie gestaltet die Kommune ihr persönliches ZAMMA? Welche Kooperationspartner finden sich? Welche einzigartigen Projekte entstehen?

Gemeinsam neue Projekte gestalten

Denn bei ZAMMA geht es um Vernetzung und Innovation: Vor Ort soll etwas Neues geschaffen werden, an dem alle teilhaben können. Inklusion und Gemeinschaft sind besonders wichtig.
Das sagte auch Bezirkstagspräsident Thomas Schwarzenberger, dem das Festival sehr am Herzen liegt: „Bezirk und Stadt gemeinsam. Die Menschen in der Stadt miteinander. Ohne Grenzen. Das ist uns wichtig. Mit Kultur kann man diese Botschaft gut vermitteln.“

Vier Männer, etwas offizieller gekleidet, stehen auf einer Bühne und lächeln in die Kamera. Hinter ihnen an der Wand ist eine Projektion auf der groß "ZAMMA" zu lesen ist.
Starkes Quartett (v. l. n. r.): Jochen Gnauert (Kulturamtsleiter Unterschleißheim), Christoph Böck (Erster Bürgermeister Unterschleißheim), Thomas Schwarzenberger (Bezirkstagspräsident von Oberbayern) und Festivalleiter Matthias Riedel-Rüppel vom Bezirk Oberbayern. (Foto: Peter Bechmann © Bezirk Oberbayern)

Seit über 40 Jahren richtet der Bezirk Oberbayern das Festival alle zwei Jahre mit einer anderen oberbayerischen Kommune aus. Das Besondere ist, dass jede Gemeinde individuelle Eigenschaften und Alleinstellungsmerkmale mitbringt. So wird jedes Mal aufs Neue ein einzigartiges Festival gefeiert: „In Unterschleißheim leben 120 Nationen. Wir sind vielfältig und bunt. ZAMMA ist genau das, was wir brauchen. Diese Vielfalt wollen wir in der Kultur darstellen – dass alle sich wiederfinden“, sagte Jochen Gnauert, Kulturamtsleiter der Stadt Unterschleißheim. Auch Erster Bürgermeister Christoph Böck will noch mehr Menschen in der Region erreichen und zeigt sich optimistisch: „Ich bin überzeugt davon, dass wir ein inklusives Kulturprogramm anbieten, das über unser bestehendes hinausgeht.“

In Unterschleißheim sprudeln die Ideen

Die Chancen stehen gut. Denn beim einstündigen Brainstorming sprudelten die Ideen im Überfluss: ein Gehörlosen-Poetry-Slam, ein 24-stündiges „Gaudischwimmturnier“ der Schwimmabteilung des SV Lohhof und des Pfarrgemeinderats, ein Fahrrad-Taxi-Service unter dem Motto „die Jungen fahren die Alten”, ein Bauwagen als Treffpunkt für die Jugend, Sprachcafés, ein Kochkurs der Siebenbürger Sachsen, der Anbau von Gemüse und Blumen auf einer Parzelle mit Demenzerkrankten, ein Kunstpfad durch die Stadt Unterschleißheim, Ballett in der Kirche – oder auch ein Tauschprojekt, bei dem Menschen mit Behinderung ihren Arbeitsplatz mit Mitarbeitenden der ortsansässigen Firmen tauschen. Im Zuge dessen gab es bereits konkrete Angebote, Anfragen und Gesuche – etwa nach Räumlichkeiten. All das wurde zu Papier gebracht und dient der späteren Vernetzung.

Ein größerer Raum mit vielen kleinen Gruppen von Menschen, die im Gespräch sind und um Stehtische herumstehen. Hinter jedem Stehtisch steht eine Pinnwand.
Die Unterschleißheimerinnen und Unterschleißheimer tauschten sich aus und entwickelten erste Ideen für das ZAMMA-Festival 2026. (Foto: Peter Bechmann © Bezirk Oberbayern)

Ob Vertretungen des Marionettentheaters, des Sehbehinderten- und Blindenzentrums, des Jugendparlaments, diverser Schulen, Sportvereine, Chöre oder der Stiftung Pfennigparade: Unterschleißheim zeigt schon jetzt seine Vielfalt und sein Engagement. Jochen Gnauert resümierte voller Vorfreude: „Das ZAMMA-Festival hat begonnen!“

Wie geht es weiter?

Das ZAMMA-Team des Bezirks und der Stadt Unterschleißheim wird die Projektideen, Angebote und Gesuche sichten und passende Kooperationspartner miteinander vernetzen. Im nächsten Schritt findet am Mittwoch, 17. September 2025, um 19 Uhr im großen Sitzungssaal des Bürgerhauses in Unterschleißheim ein erster Arbeitskreis statt. Alle sind eingeladen – auch die, die nicht bei der Ideenwerkstatt dabei sein konnten. Dort gibt es auch weitere Informationen zur Finanzierung der Projekte, die der Bezirk Oberbayern übernimmt.

Fragen?

Falls Sie Fragen und Anregungen zu „ZAMMA – Das Festival in Oberbayern“ haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an zamma@bezirk-oberbayern.de


Bildmaterial zum Download

  • Vier Männer, etwas offizieller gekleidet, stehen auf einer Bühne und lächeln in die Kamera. Hinter ihnen an der Wand ist eine Projektion auf der groß

    Starkes Quartett (v. l. n. r.): Jochen Gnauert (Kulturamtsleiter Unterschleißheim), Christoph Böck (Erster Bürgermeister Unterschleißheim), Thomas Schwarzenberger (Bezirkstagspräsident von Oberbayern) und Festivalleiter Matthias Riedel-Rüppel vom Bezirk Oberbayern.

    Foto: Peter Bechmann

    Copyright: Bezirk Oberbayern

    Download Foto (JPG 14.3 MB)

  • Ein größerer Raum mit vielen kleinen Gruppen von Menschen, die im Gespräch sind und um Stehtische herumstehen. Hinter jedem Stehtisch steht eine Pinnwand.

    Die Unterschleißheimerinnen und Unterschleißheimer tauschten sich aus und entwickelten erste Ideen für das ZAMMA-Festival 2026.

    Foto: Peter Bechmann

    Copyright: Bezirk Oberbayern

    Download Foto (JPG 16.7 MB)

  • Download gesamtes Bildmaterial als zip (ca. 31.0 MB)