Chiemgauer Musikfrühling virtuos und intensiv
Datum/ Uhrzeit:
Datum: 14.05.2023 bis Datum: 21.05.2023
Diesen Termin in Ihren Kalender exportieren
Veranstaltungsort:
Kloster Seeon
-
Kloster Seeon
- Telefon: 08624 897-0
- Fax: 08624 897-210
- Internet: www.kloster-seeon.de
Klosterweg 1
83370 Seeon
Karte wird geladen...
Renommiertes Kammermusikfestival vom 14. bis 21. Mai in Kloster Seeon
Der Chiemgauer Musikfrühling begeistert seit zwei Jahrzehnten alle Freunde der Musik in der Region und begeht damit dieses Jahr seinen 20. Geburtstag. Das Kultur- und Bildungszentrum Kloster Seeon ist zum wiederholten Male Austragungsstätte von fünf Konzerten, die durch die Begegnung mit hochkarätigen internationalen Musikerpersönlichkeiten einerseits und die familiäre Atmosphäre andererseits bestechen.
Am Sonntag, 14. Mai, 11 Uhr, findet das erste Seeoner Konzert im Festsaal statt mit der Matinée „Lieder ohne Worte“. Nicolas Dautricourt (Violine), Razvan Popovici (Viola), Julian Arp, Justus Grimm (Violoncello) und Marianna Shirinyan (Klavier) stellen Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy ins Zentrum dieses musikalischen Vormittags.
In der Kirche St. Walburg musizieren am Montag, 15. Mai, 19 Uhr, Nicolas Dautricourt (Violine), Alexander Sitkovetsky, (Violine), Razvan Popovici (Viola), Julian Arp (Violoncello) und Justus Grimm (Violoncello) unter dem Programmtitel „The Art of Trio“. Haydns freudiges Divertimento sowie zwei weitere Raritäten der Kammermusik der Komponisten Zoltán Kódaly und Jean Cras kommen zur Aufführung.
Als kleiner Geheimtipp des „Musikfrühlings“ gilt die Klassik-Jamsession am Mittwoch, 17. Mai, 19:30 Uhr. Elina Vähälä (Violine), Razvan Popovici (Violine), Justus Grimm (Violoncello), Diana Ketler (Klavier), Marianna Shirinyan (Klavier) und Thorsten Johanns (Klarinette) präsentieren im Klosterstüberl ein ganz spezielles Überraschungsprogramm. In ungezwungener Atmosphäre und bei ausgewählten Getränken und Speisen lässt sich Klassik im lockeren Flair einer Jazzbar genießen.
Werke des begnadeten Geigers und Bratschisten Antonín Dvořák erklingen am Samstag, 20. Mai, um 19 Uhr im Festsaal. Unter dem Titel „Was der Wald erzählt“ hört das Publlikum u.a. „Vier romantische Stücke für Violine und Klavier“ und seine „Waldesruhe für Violoncello und Klavier“.
Das Abschlussfest des 20. Chiemgauer Musikfrühlings „Prosit 20!!!“ im Festsaal am Sonntag, 21. Mai, 11 Uhr wartet nicht nur mit musikalischen Höhepunkten auf, sondern lädt ein, mit den Musikern auf den runden Geburtstag des Festivals anzustoßen. Erik Schumann (Violine), Elina Vähälä (Violine), Razvan Popovici (Viola), Julian Arp (Violoncello), Justus Grimm (Violoncello), Diana Ketler (Klavier) und Thorsten Johanns (Klarinette) stellen in diesem humorvollen Konzert nicht nur ihre Virtuosität, sondern auch ihr unterhaltsames Können unter Beweis.
Ein wunderbares und abwechslungsreiches Programm haben die Mitgründer und Leiter des „Musikfrühlings“ Diana Ketler und Razvan Popovici in diesem Jubiläumsjahr wieder auf die Beine gestellt. Es wartet Kammermusik auf höchstem Niveau, gepaart mit kurzweiligen sowie kulinarischen Momenten. Wo sonst als beim Chiemgauer Musikfrühling kommt man Spitzenmusikern aus unterschiedlichen Kulturen so nah und erlebt kammermusikalische Höhepunkte in konzentrierter wie unterhaltsamer Form.