Michael Ende - Leben und Werk
Im Mesnerhauses beschäftigt sich eine Wanderausstellung mit dem Autor. Im Außenbereich werdem Skulpturen der Fachschule für Holz und Gestaltung ausgestellt.
Datum/ Uhrzeit:
Datum: 31.05.2025 bis Datum: 05.10.2025
Diesen Termin in Ihren Kalender exportieren
Veranstaltungsort:
Kloster Seeon
-
Kloster Seeon
- Telefon: 08624 897-0
- Fax: 08624 897-420
- Internet: www.kloster-seeon.de
Klosterweg 1
83370 Seeon
Karte wird geladen...
Mit "Jim Knopf", "Momo" und der "Unendlichen Geschichte" schuf Michael Ende (1929–1995) zeitlose Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur, die in über 40 Sprachen übersetzt wurden und heute so begeistert gelesen werden wie in ihrer Entstehungszeit. Die Werke eines der ersten Autoren deutschsprachiger fantastischer Literatur sprechen nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch Erwachsene an. Die Ausstellung vom 31. Mai bis 5. Oktober stellt Stationen aus Leben und Werk Michael Endes vor und vermittelt einen Eindruck seiner Entwicklung als Schriftsteller.
In Kloster Seeon gibt es einen mehrfachen Zugang zu Michael Ende: Im Inneren des Mesnerhauses beschäftigt sich eine Wanderausstellung der Internationalen Jugendbibliothek München mit diesem Autor.
Im Außenbereich rund um das Gebäude stellt die Berufsfachschule für Holzbildhauer an den Schulen für Holz und Gestaltung des Bezirks Oberbayern in Garmisch-Partenkirchen Holzskulpturen aus, die im Rahmen der Ausstellung "50 Jahre Momo" im Jahr 2023 von Auszubildenden gefertigt wurden. Mit Hilfe von Vormodellen und Kettensägen, Winkelschleifern sowie allerhand traditionellen Werkzeugen wurden aus Fichtenstämmen große Skulpturen geformt.
Nach der Ausstellung in Seeon kommen Momo, die Schildkröte Kassiopeia oder die grauen Herren wieder zurück in den Michael-Ende-Kurpark in Garmisch-Partenkirchen.
Eintritt frei!
Workshop
Als Rahmenprogramm zur Ausstellung wird ein Workshop zu Bildhauerei für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren angeboten: Mit Lehrerinnen und Lehrern der Berufsfachschule schnitzen und gestalten die Teilnehmenden Figuren aus Holz oder Keramik. Bei guter Witterung findet der Workshop im Freien statt.
Es werden zwei Termine angeboten:
Samstag, 28. Juni, und Sonntag, 29. Juni, jeweils von 14 bis 18 Uhr.
Teilnahmegebühr: 10 Euro (inkl. Material) | Wegen begrenzter Teilnehmerzahl wird um vorherige Anmeldung gebeten unter kultur@kloster-seeon.de.