Einstieg in die Bienenhaltung
Datum/ Uhrzeit:
Datum: 22.02.2024 Uhrzeit: 09:30 Uhr bis Datum: 24.10.2024 Uhrzeit: 16:30 Uhr
250,00 €
Diesen Termin in Ihren Kalender exportieren
Veranstaltungsort:
Seminarraum am Bienenhaus Kloster Seeon
Veranstalter:
Unser Kurs für den Einstieg in die Imkerei.
Dieser Kurs richtet sich an Personen, die mit der Imkerei beginnen möchten. Er setzt voraus, dass Sie bereits erste Völker besitzen oder Sie sich entschieden haben, zeitnah Bienen zu halten.
In diesem Kurs lernen Sie das Grundwissen für die wesensgemäße Bienenhaltung, welches Ihnen einen fundierten Einstieg in die Imkerei ermöglicht.
Der Kurs besteht aus zehn Veranstaltungen und führt Sie Schritt für Schritt in Theorie und Praxis durch das Bienenjahr.
Die zusätzliche Teilnahme an den Themenkursen Biologie der Varroamilbe & Varroamanagement sowie Krankheiten & Schädlinge der Honigbiene ist für den erfolgreichen Abschluss dieses Kurses erforderlich.
Bitte melden Sie sich zu diesen Kursen separat über das System an und geben in der Anmeldemaske im Feld Bemerkungen an, dass Sie den Kurs Einstieg in die Bienenhaltung gebucht haben!
Somit ist gewährleistet, dass Sie die Kurse Biologie der Varroamilbe & Varroamanagement sowie Krankheiten & Schädlinge der Honigbiene nicht zusätzlich bezahlen müssen.
Kursinhalte
Kursbeschreibung Teil 1
In diesem Kursbaustein lernen Sie Grundlagen der Imkerei bis hin zu den Anforderungen, die die Biene an Sie als zukünftige Imkerinnen oder Imker stellt:
Die Biologie der Honigbiene, Bienenrassen, Krankheiten und Schädlinge, Gesetze und Verordnungen, imkerliche Organisationen, Maschinen- und Gerätekunde sowie Ergonomie und Unfallverhütung.
Wenn Sie den Kurs absolviert haben, sind Sie in der Lage, selbstständig Bienen zu betreuen.
Zu den Praxiskursen können Sie gerne Ihre eigene Schutzausrüstung (Schleier, Schutzjacken etc.) mitbringen.
Kursbeschreibung Teil 2
In diesem Kursbaustein lernen Sie die gebräuchlichsten Bienenkästen mit Ihren Vor- und Nachteilen für Biene und Imkerschaft sowie die jeweiligen Auswirkungen auf die Völkerführung kennen. Sie vollziehen selbst die Fertigungsschritte vom Rähmchen bis hin zur fertigen Wabe. Sie lernen, wie Sie Kästen bienengerecht und ergonomisch aufstellen und wie Sie Ihr Material fachgerecht reinigen und desinfizieren.
Zu diesem Kurs sollten Sie Kleidung tragen, die auch schmutzig werden darf.
Kursbeschreibung Teil 3
In diesem Kursbaustein lernen Sie die weiteren Schritte der Saisonvorbereitung kennen: Was Sie beim Kauf von Bienenvölkern beachten müssen, das Anlegen einer Stockkarte, den ersten Blick in das Bienenvolk mit Kontrolle des Bienensitzes, der Futtervorräte und der Beurteilung des Volkszustandes. Dies zeigen wir in Theorie und Praxis unter Ihrer Beteiligung.
Kursbeschreibung Teil 4
In diesem Kursbaustein erlernen Sie die Völkerführung im Frühjahr: Das Erkennen von Brut, Pollen und Honig in den Waben, wie Sie dem wachsenden Bienenvolk Raum für den Honig geben und den Einsatz des Baurahmens. Sie lernen wie Schwärme entstehen, wie eine Schwarmkontrolle mit Methoden der Schwarmverhinderung durchgeführt wird sowie das Einfangen und Einlogieren eines Bienenschwarms.
Kursbeschreibung Teil 5
In diesem Kursbaustein lernen Sie alles rund um die Honigernte: Wie Sie reifen Honig erkennen und die Honigwaben entnehmen und welche technischen und gesetzlichen Anforderungen an die Honigverarbeitung gestellt werden. Sie lernen das Material und die Maschinen dafür kennen.
Für die weitere Honigverarbeitung und alles Wissenswerte über Honig empfehlen wir die Teilnahme an unseren Themenkursen Sachkunde Honig und Lebensmittelhygiene in der Imkerei.
Kursbeschreibung Teil 6
In diesem Kursbaustein ernten und schleudern Sie selbst Honig und lernen, wie er geklärt und gelagert werden kann. Sie erfahren wo sie Honiganalysen kostenlos durchführen lassen können und die wichtigsten Parameter kennen.
Die Varroamilbe als wichtigster Schädling der Honigbiene wird vorgestellt.
Die Teilnahme an unseren Themenkursen Biologie der Varroamilbe & Varroamanagement sowie Bienenkrankheiten ist für den erfolgreichen Abschluss Einstieg in die Bienenhaltung erforderlich. Die Anmeldungen nehmen Sie bitte separat vor.
Kursbeschreibung Teil 7
In diesem Kursbaustein lernen Sie die praktische Spätsommerpflege der Völker kennen. Die biotechnischen Verfahren der Varroabekämpfung werden erläutert. Wir zeigen Ihnen, wie man den natürlichen Milbenabfall bestimmt und eine Befallskontrolle durchführt.
Die Fütterung der Völker werden besprochen, welche Futtermittel zur Verfügung stehen und die besten Hilfsmittel, die Sie zum Einfüttern verwenden können.
Kursbeschreibung Teil 8
In diesem Kursbaustein führen Sie die praktischen Arbeiten im Spätsommer durch. Futtermittelherstellung und Fütterung, Beurteilung des Varroabefalls. Die Wahl und Handhabung des passenden Behandlungsmittels unter Berücksichtigung der zu erwartenden Wetterlage.
Kursbeschreibung Teil 9
In diesem Kursbaustein lernen Sie die abschließenden Arbeiten im Herbst kennen: Die Futterkontrolle, Wintersicherung vor Vögeln und Nagern sowie die abschließende Varroakontrolle und Herbstbehandlung.
Für die Wachsgewinnung aus Altwaben und die weitere Wachsverarbeitung empfehlen wir die Teilnahme an unserem Themenkurs Sachkunde Bienenwachs.
Kursbeschreibung Teil 10
In diesem Kursbaustein lernen Sie die Restentmilbung im Winter kennen.
Im Anschluss wird der Stoff des Jahres nochmals kurz wiederholt, dabei beantworten wir Ihre offenen Fragen.
Abschließend wird ein gemeinsamer Wissenstest durchgeführt.
Kurstermine Kloster Seeon
Donnerstag 22.02.2024 09:30 - 16:30 Teil 1 Theorie
Freitag 23.02.2024 09:30 - 16:30 Teil 2 Theorie & Praxis
Donnerstag 21.03.2024 14:00 - 18:30 Teil 3 Praxis
Donnerstag 11.04.2024 14:00 - 18:30 Teil 4 Praxis
Donnerstag 16.05.2024 14:00 - 18:30 Teil 5 Praxis
Donnerstag 06.06.2024 14:00 - 18:30 Teil 6 Praxis
Donnerstag 04.07.2024 14:00 - 18:30 Teil 7 Praxis
Donnerstag 18.07.2024 14:00 - 18:30 Teil 8 Praxis
Donnerstag 19.09.2024 14:00 - 18:30 Teil 9 Praxis
Donnerstag 24.10.2024 09:30 - 16:30 Teil 10 Theorie & Praxis