Inhalt

Steckbrief: Ambulant betreutes Einzelwohnen (ABW) 

für Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung

Frau schneidet Paprika am Küchentisch

Voraussetzungen, räumliche Bedarfe, bauliche Anforderungen


Zielgruppe

Erwachsene Menschen mit geistiger/körperlicher Behinderung, die ambulant betreut wohnen können

Finanzielle Förderung/Hilfen zur Finanzierung

Möglichkeit der bayerischen Wohnraumförderung und kommunaler Förderprogramme (z. B. konzeptioneller Mietwohnungsbau (KMB) und München Modell in München) prüfen, ansonsten freifinanziert

Einkommensstufe (EKS) der Zielgruppe

Für die Klientel, die auf staatliche Unterstützungsleistungen im Rahmen von Grundsicherung, Hilfe zum Lebensunterhalt oder Leistungen nach dem SGB II angewiesen sind, kann im Rahmen der Leistungsgewährung nur die sozialhilferechtlich angemessene Miete (beziehungsweise die eines Zwei-Personen-Haushaltes) berücksichtigt werden.

Wohneinheiten pro Objekt

Idealerweise sind die Wohneinheiten eingestreut in den Gesamtbestand. Erfahrungsgemäß lassen sich fünf bis acht Prozent der Wohneinheiten im Ambulant betreuten Einzelwohnen pro Objekt gut integrieren.

Geeignete Objekttypen

idealtypisch ein Mehrfamilienhaus als Geschosswohnungsbau, Mehrgeschosswohnungsbau oder Apartmentbau, alleinstehend oder im Ensemble, aber auch andere Typologien möglich

Wohnfläche (m²) und Ausstattung

Wird durch Angemessenheitsgrenzen (bezüglich durchschnittliches örtliches Mietpreisniveau, angemessene Wohnungsgröße), die das örtlich zuständige Sozialamt festsetzt, begrenzt:

  • bis ca. 45 m² bei Einzelapartments
  • ca. 45 bis 60 m² bei Zwei-Personen-Haushalten

Bad (Dusche/WC) und Küche/Küchenzeile je Wohnung.

Für blinde oder sehbehinderte Menschen oder Rollstuhlnutzende kann ein zusätzlicher Wohnraum von bis zu 15 m² refinanziert werden.

Bauliche Anforderungen

Je nach Klientel sollte die Wohnung „barrierefrei nutzbar“ oder „barrierefrei und uneingeschränkt mit dem Rollstuhl nutzbar“ sein (DIN 18040-2).
Vereinzelt benötigt die Klientel keine barrierefreie Wohnung, hier Rücksprache möglich.

Haushaltsformen und -größen

Ein- bis Zwei-Personen-Haushalte

Ausstattung des Objekts

Abhängig von der Anzahl der Einheiten ist ein Gemeinschaftsraum, beziehungsweise sind Gemeinschaftsflächen wie Garten, Dachterrasse etc. wünschenswert.

Hier ist die Prüfung sinnvoll, ob die Mitnutzung bereits vorhandener Räumlichkeiten (z. B. Nachbarschaftstreff) möglich ist, da Refinanzierung von Gemeinschaftsräumen im Ambulant Betreuten Wohnen nicht vorgesehen ist.

Freifläche

gemäß der Anforderungen im Wohnungsbau

Stellplatzschlüssel

keine gesonderten Anforderungen

Wünschenswerte Ausstattung des Sozialraums

  • gute ÖPNV-Anbindung
  • Standort in einem Wohn- oder Mischgebiet
  • Ärzte und Apotheken, Einkaufsmöglichkeiten für Lebensmittel und Artikel des täglichen Bedarfs in der näheren Umgebung
  • soll Integration in den Sozialraum ermöglichen (z. B. Vernetzung mit Gemeinwesen-Strukturen fördern, Teilhabe am kulturellen Leben ermöglichen etc.)