Publikation "xxx" auf dem Merkzettel notiert
Ihr Schutz und der Schutz unserer Mitarbeitenden ist uns wichtig. Bitte beachten Sie vor Ihrem Besuch daher folgende Hinweise:
Dieser Internetauftritt verwendet Cookies für persönliche Einstellungen und besondere Funktionen.
Außerdem möchten wir Cookies auch verwenden, um statistische Daten zur Nutzung unseres Angebots zu sammeln. Dafür bitten wir um Ihr Einverständnis.
Einzelne Kinder mit Behinderungen benötigen wegen der Art und Schwere ihrer Einschränkung zusätzliche Hilfe einer Begleitperson, wenn sie eine Kindertagesstätte besuchen.
Individualbegleiter nennt man Personen, die Kinder in Kindertagesstätten mit Integrationsplätzen, schulvorbereitenden Einrichtungen sowie heilpädagogischen Tagesstätten unterstützen.
Inklusion ist die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben. Die ihr zugrundeliegende UN-Konvention wurde durch die Vereinten Nationen im Jahr 2006 als »Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen« verabschiedet.
Zum Thema wechselnZiel von Integration ist, alle Menschen und Bevölkerungsgruppen miteinzubeziehen und in die Gesellschaft einzugliedern. Im Gegensatz dazu versucht Inklusion die Gesellschaft zu verändern, damit alle Menschen als Individuen wahrgenommen werden.
Ziel von Integrationsprojekten ist die Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft. Diese Projekte sind in Unternehmen (Integrationsunternehmen) eingegliedert, die schwerbehinderte Menschen in unternehmensinternen Betrieben (Integrationsbetriebe) oder Abteilungen (Integrationsabteilungen) beschäftigen.
Integrationsprojekte sind für Menschen mit geistigen und/oder körperlichen bzw. seelischen Behinderungen oder Suchterkrankungen entwickelt worden.
Integrative Horte sind Horte mit Integrationsplätzen. Hier werden Kinder mit Behinderungen oder mit drohenden Behinderungen im Schulalter wohnortnah gemeinsam mit Kindern ohne Behinderung betreut und gefördert.
Zum Thema wechselnInterdisziplinäre Frühförderstellen (IFS) sind offene Anlaufstellen für Eltern, deren Kind von einer geistigen, körperlichen oder seelischen Entwicklungsverzögerung bedroht ist oder bei dem eine Behinderung vorliegt.
Zum Thema wechselnUnter isolierten heilpädagogischen Leitungen versteht man eine Form der gezielten ambulanten Förderung, die Kinder und Jugendliche mit geistiger, körperlicher und/oder seelischer Behinderung außerhalb stationärer Einrichtungen erhalten können.
Ein wichtiges Ziel ist es, durch die gezielte zusätzliche Förderung eine drohende Behinderung zu verhindern oder die Folgen einer bereits bestehenden Behinderung zu mildern.