Leben und Wohnen
Der Bezirk Oberbayern fördert die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Leben in der Gemeinschaft. Ziel ist es, dass Menschen mit Behinderungen Leistungen erhalten, um ihren Tag eigenverantwortlich zu gestalten. Hierfür gibt es vielfältige ambulante Angebote. Der Bezirk Oberbayern fördert ambulante und stationäre Wohnformen für Menschen mit Behinderungen. Man unterscheidet zwischen Einrichtungen mit und ohne tagesstrukturierenden Angeboten. Assistenzkräfte unterstützen Menschen mit Behinderungen bei der sozialen Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft.Themen im Bereich Erwachsene mit Behinderungen
-
Offene Behindertenarbeit
Die Offene Behindertenarbeit (OBA) unterstützt Menschen mit Behinderungen bei der Führung eines selbstständigen und eigenverantwortlichen Lebens.
-
Tagesstätten und Tagesstruktur für Menschen mit psychischen Behinderungen
Tagesstätten unterstützen Menschen mit seelische Erkrankungen, den Tag zu strukturieren, Kontakte zu knüpfen und die Freizeit zu gestalten.
-
Kontakt- und Begegnungsstätten für Suchtkranke
Kontakt- und Begegnungsstätten sind ein tagesstrukturierendes Angebot für erwachsene Menschen mit Suchterkrankungen.
-
Tagesbetreuung nach dem Erwerbsleben
Diese Hilfeform begleitet Menschen mit Behinderungen beim Übergang in den Lebensabschnitt nach dem Arbeitsleben - u.a. bei der Gestaltung ihres Alltags.
-
Persönliche Assistenz
Persönliche Assistenz ermöglicht Erwachsenen mit Behinderungen die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. Hier erfahren Sie mehr zur Antragsstellung.
-
Ambulant betreutes Wohnen
Das Ambulant betreute Wohnen ermöglicht Menschen mit Behinderungen ein möglichst selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben.
-
Kurzzeitpflege
Die stationäre Kurzzeitpflege entlastet Familienmitglieder, die einen Angehörigen mit Behinderungen dauerhaft zuhause versorgen und pflegen, vorübergehend.
-
Besondere Wohnformen (bisher: stationäres Wohnen)
In besonderen Wohnformen werden Menschen mit Behinderungen begleitet, gefördert und bei Bedarf mit pflegerischen Hilfen unterstützt.
-
Geschlossene Einrichtungen
In geschlossenen Einrichtungen wohnen Menschen, die wegen einer seelischen Erkrankung nicht frei und selbstbestimmt leben können.
Aktuelle Meldungen
-
Platzfreihalteregelung findet wieder Anwendung
Der Bezirk Oberbayern hat in Abstimmung mit den anderen bayerischen Bezirken beschlossen, dass die Platzfreihalteregelungen in stationären Wohnformen ab 25. Mai 2020 wieder gültig sind. Der Bezirk finanziert auf ihrer Grundlage Wohnplätze für einen ...
Datum: 03.06.2020
Claas Gieselmann © Bezirk Oberbayern -
„So will ich wohnen und leben“
Gemeinsam mit den Wohlfahrtsverbänden und Experten in eigener Sache hat die Regionalkoordination Behindertenhilfe des Bezirks Oberbayern einen Fachtag veranstaltet. Eingeladen waren Menschen mit Behinderungen, um sich gemeinsam mit dem Thema Wohnen zu befassen. Durch ...
Datum: 04.04.2019
© Bezirk Oberbayern -
Geld für besondere Winterspiele
Mit 20.000 Euro unterstützt der Bezirk Oberbayern die Winterspiele der Special Olympics Bayern, die vom 21. bis 24. Januar in Reit im Winkel stattfinden. Das hat der Bezirksausschuss im Bezirk Oberbayern heute in seiner Sitzung ...
Datum: 22.10.2018
© Eisele-Hein -
„Lebensmut. Stärker als Sucht“
Selbsthilfe fördern, Angebote und Akteure besser vernetzen und noch mehr präventiv arbeiten: Das wünschten sich Vertreter aus Medizin, Suchthilfe und Politik anlässlich der Feier zum 30-jährigen Bestehen des Caritas-Therapieverbunds Sucht München ...
Datum: 26.10.2017
von Aufschnaiter © Caritas München