Zuverdienst·arbeit
Informationen in Leichter Sprache
-
Manche Menschen haben wegen ihrer Behinderung Probleme bei der Arbeit.
Manche Menschen finden wegen ihrer Behinderung nur schwer Arbeit.
Aber viele Menschen mit Behinderungen wollen gerne arbeiten.
Sie wollen ihr eigenes Geld verdienen.
Sie wollen am Arbeits·leben teil·haben.
-
Was ist Zuverdienst·arbeit?
Der Bezirk Ober·bayern hilft diesen Menschen mit besonderen Angeboten.
Zum Beispiel:
Es gibt besondere Arbeits·plätze.
Dort müssen die Menschen höchstens 3 Stunden arbeiten.Sie können selbst mit ihrem Betreuer besprechen
- Wann sie arbeiten.
- Und wie lange sie arbeiten.
Für ihre Arbeit bekommen sie Geld.
Sie arbeiten nur wenige Stunden am Tag.
Deswegen bekommen sie auch weniger Geld.Das bedeutet: Zuverdienst·arbeit.
-
Zuverdienst·arbeit hilft
Die Zuverdienst·arbeit hilft bei der beruflichen Reha·bilitation
Das bedeutet:
Zur Vorbereitung auf eine schwerere Arbeit.
Die Menschen können ausprobieren:- Was sie arbeiten möchten.
- Wo ihre Stärken und Schwächen liegen.
- Und was ihnen Spaß macht.
Und sie bekommen für ihre Arbeit Geld.
Manchen Menschen hilft die Zuverdienst·arbeit auch dabei:
- Eine neue Arbeit zu finden.
- Oder wieder in ihrem alten Beruf zu arbeiten.
Sie können dann wieder am Arbeits·leben teil·haben.
-
Wichtig ist:
Menschen mit Behinderungen sollen am Arbeits·leben teilnehmen können.
Sie sollen die gleichen Chancen haben wie Menschen ohne Behinderung.
-
Wer hat diese Seite gemacht?
Die Texte sind übersetzt von:- Anna Schattenhofer, Atelier für Leichte Sprache, Köln
- Susanne Göbel, Büro für Leichte Sprache, Kassel
- Peter Bechmann, Bezirk Ober·bayern,
Bereich Kommunikation
Die Zeichnungen sind von:
Lebens·hilfe Bremen e.V., Leichte Sprache - Die Bilder,
Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.
Alle Seiten zum Thema Soziale Hilfen
-
Allgemein
-
Service·stelle
-
Beratung vor Ort
-
Offene Behinderten·arbeit
-
Soziale Hilfen für Kinder und Jugendliche
-
Erwachsene mit Behinderung
-
Beratung für Menschen mit seelischer Behinderung
-
Selbst·hilfe für Menschen mit seelischer Behinderung
-
Ambulant betreutes Wohnen
-
Stationäres Wohnen
-
Budget für Arbeit
-
Werk·stätten für Menschen mit Behinderung
-
Zuverdienst
-
Mobilitäts·hilfe
-
Hilfe zur Pflege
-
Menschen in sozialen Schwierig·keiten