Werk·stätten für Menschen mit Behinderungen
Informationen in Leichter Sprache
-
Menschen mit Behinderungen finden oft nur schwer Arbeit.
Deshalb gibt es in Ober·bayern Werkstätten für behinderte Menschen.
Dort finden Menschen mit Behinderungen eine Arbeit.
Die Werk·stätten sind für Menschen mit
- geistigen
- körperlichen
- seelischen Behinderungen.
-
Der Berufs·bildungs·bereich
In der Werk·statt gibt es mehrere Bereiche:
Zum Beispiel:
Den Berufs·bildungs·bereich:Dort können Menschen mit Behinderungen eine Aus·bildung machen.
Das heißt: Sie lernen dort viel über einen Beruf. -
Arbeits·bereich
Und es gibt den Arbeits·bereich:
Dort können Menschen mit Behinderungen arbeiten.
Es gibt viele verschiedene Arbeits·bereiche.- Manche Menschen bauen zum Beispiel einen Tisch.
- Oder sie bauen einen Stuhl.
In schwerer Sprache heißt das:
Möbel·fertigung.
Oder die Menschen arbeiten im Garten.
Sie kümmern sich um Blumen und Pflanzen. -
Arbeits·lohn
In der Werk·statt nehmen Menschen mit Behinderungen am Arbeits·leben teil.
Für ihre Arbeit bekommen sie den Arbeits·lohn.
Das ist das Geld für Ihre Arbeit.
Den Arbeits·lohn zahlt die Werkstatt. -
Wechsel in eine neue Arbeit
In den Werk·stätten machen Menschen mit Behinderung eine Aus·bildung.
Sie lernen dort viel für ihren Beruf.
Danach können sie weiter in der Werk·statt arbeiten.
Oder sie können in eine andere Arbeit wechseln.
Zum Beispiel:
Sie arbeiten später auf dem ersten Arbeits·markt.
Das bedeutet:
Menschen mit Behinderung arbeiten in einem Betrieb.
Der Betrieb hat keine Werk·statt für Menschen mit Behinderung.
Dort arbeiten Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderungen zusammen. -
Wer hat diese Seite gemacht?
Die Texte sind übersetzt von:- Anna Schattenhofer, Atelier für Leichte Sprache, Köln
- Susanne Göbel, Büro für Leichte Sprache, Kassel
- Peter Bechmann, Bezirk Ober·bayern,
Bereich Kommunikation
Die Zeichnungen sind von:
Lebens·hilfe Bremen e.V., Leichte Sprache - Die Bilder,
Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.
Alle Seiten zum Thema Soziale Hilfen
-
Allgemein
-
Service·stelle
-
Beratung vor Ort
-
Offene Behinderten·arbeit
-
Soziale Hilfen für Kinder und Jugendliche
-
Erwachsene mit Behinderung
-
Beratung für Menschen mit seelischer Behinderung
-
Selbst·hilfe für Menschen mit seelischer Behinderung
-
Ambulant betreutes Wohnen
-
Stationäres Wohnen
-
Budget für Arbeit
-
Werk·stätten für Menschen mit Behinderung
-
Zuverdienst
-
Mobilitäts·hilfe
-
Hilfe zur Pflege
-
Menschen in sozialen Schwierig·keiten