Inhalt

Inklusionspreis 2024

Plakat, das auf den Inklusionspreis 2024 hinweist: Auf hellblauem Untergrund bilden bunte Schnüre ein farbenfrohes, geflochtenes Band.
  1. Das Thema vom Inklusions·preis 2024 heißt:

    „Barrierefrei – gemeinsam finden wir Wege“
    Teilhabe für Menschen mit Behinderungen miteinander gestalten

    Das bedeutet:
    Barrieren behindern Menschen.
    „Barrierefrei“ heißt: Nichts hindert einen.
    Menschen mit und ohne Behinderungen können überall dabei sein.

    Drei Menschen halten eine Auszeichnung in der Hand
  2. Zum Beispiel:

    • Es gibt einen Aufzug für Menschen im Rollstuhl.
    • Im Internet können sich blinde Menschen Texte vorlesen lassen.
    • Es gibt Texte in Leichter Sprache.
      Damit alle Menschen alles verstehen.
  3. Dem Bezirk Oberbayern ist Inklusion sehr wichtig.

    Inklusion bedeutet:
    • Menschen mit Behinderungen gehören überall dazu.
    • Sie können überall dabei sein.
    • Sie können überall mit·machen.
    inklusion
  4. Für die Sieger gibt es Geld.
    Und es gibt eine Urkunde.

    Der Preis heißt in schwerer Sprache:
    Inklusions·preis.

    2024 gibt es den Inklusion·preis zum 6. Mal.
    Dieses Mal heißt das Thema:
    „Barrierefrei – gemeinsam finden wir Wege“

    Zeichnung: Geldscheine und eine Urkunde
  5. Was sucht der Bezirk Oberbayern?

    Für den Inklusionspreis sucht der Bezirk Oberbayern gute Vorbilder und Ideen.

    Die Vorbilder und Ideen sollen zeigen:
    Menschen mit und ohne Behinderungen lernen sich gegenseitig kennen.

    • Sie machen gemeinsam etwas.
    • Menschen mit Behinderungen sind überall dabei.

    Eine bunte Zeichnung: Mehrere Personen sitzen an einem langen Tisch. Einige von ihnen strecken die Hand in die Luft. Vor ihnen liegen Dokumente, Stifte und Gläser
  6. Für den Inklusionspreis 2024 sucht der Bezirk Oberbayern:

    Menschen mit und ohne Behinderungen machen gemeinsam etwas gegen Barrieren.
    Zum Beispiel in folgenden Bereichen:

    1. Digitalisierung

    Digitalisierung bedeutet:
    Technik hilft einem

    • Zum Beispiel Computer oder Handys.
    • Man kann sich Wege vom Handy zeigen lassen.
    • Oder über den Computer miteinander sprechen.
    Zeichnung Computerbildschirm © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
  7. 2. Soziales

    Menschen mit und ohne Behinderungen lernen sich gegenseitig kennen:

    • Sie machen etwas gemeinsam.
    • Menschen mit Behinderungen sind überall dabei.
    • Menschen mit Behinderungen machen zum Beispiel bei Veranstaltungen und Vereinen mit.
    freizeittreff
  8. 3. Außerschulische Bildung

    Menschen lernen vieles in der Schule.
    Menschen lernen aber auch nach der Schule.

    Zum Beispiel:

    • Gemeinsam Kochen lernen
    • Zusammen etwas über Politik lernen
    • Computer bedienen lernen
    computerkurs
  9. Alle Menschen können gemeinsam Kultur erleben und selber machen.

    Zum Beispiel:

    • Musik machen und anhören
    • Bilder malen und ansehen
    • Theater spielen und anschauen
    • Geschichten schreiben und lesen
    Eine Band macht zusammen Musik.
  10. 5. Freizeit und Sport

    Menschen mit und ohne Behinderungen machen etwas gemeinsam.

    Zum Beispiel:

    • Zusammen Wanderungen machen
    • Gemeinsam ins Kino gehen
    sportfest
  11. 6. Mobilität und Umwelt

    Menschen mit und ohne Behinderungen sollen überall hin können.
    Jeder soll alle Busse und Bahnen benutzen können.

    Zum Beispiel:

    • Jeder kann alle Bushalte·stellen benutzen.
    • Es gibt Wander·wege für Menschen mit Roll·stuhl.
    Ein Bus hat eine Rampe für einen Rollstuhl ausgeklappt. Ein Rollstuhlfahrer fährt auf der Rampe in den Bus.
  12. Wer kann sich für den Inklusions·preis bewerben?

    Gruppen und Vereine

    Zum Beispiel:

    • Kulturvereine
    • Umwelt·gruppen
    • Heimat·vereine

    Einrichtungen und Dienste für Menschen mit Behinderungen

    Bildungs·einrichtungen

    Zum Beispiel:
    Volks·hochschulen

    Kultureinrichtungen

    Zum Beispiel:

    • Theater
    • Museum
    • Firmen und Unternehmen

    Einzelne Personen

    Fünf Bilder von Erwachsenen in einem Kreis. In der Mitte ein Bild von allen Erwachsenen zusammen. Alle Bilder sind mit Linien verbunden.
  13. Wie bewirbt man sein Projekt?

    Man muss den Bewerbungs·bogen ausfüllen.
    Den Bewerbungs·bogen gibt es auch in Leichter Sprache.
    Er steht ab dem 8. April hier zum Herunterladen.



    Man muss den Bewerbungs·bogen

    1. ausfüllen
    2. ausdrucken
    3. und unterschreiben.

    Dann schickt man den Bewerbung·bogen mit der Post an den Bezirk Oberbayern.

    Die Adresse ist:

    Bezirk Oberbayern – Inklusions·preis
    Fachbreich 17
    Postfach:
    80535 München

    Farbige Zeichnung eines gefalteten Briefes, der aus einem offenen Briefumschlag herausschaut.
  14. Wichtig:

    Man muss aus Oberbayern sein.
    Man macht jetzt schon etwas dafür:
    „Wir sind Heimat – Vielfalt leben vor Ort“


    Man darf sich selbst bewerben.
    Oder man darf ein Projekt vorschlagen.

    Eine Frau in einem roten Dreieck. Sie hebt einen Finger.
  15. Wie viel Geld gibt es für den Preis?

    Es gibt 10.000 Euro für den Preis.
    Das Geld kann verteilt werden.
    Es kann bis zu 3 Gewinner geben.

    Drei Haufen mit Geldscheinen
  16. Wer entscheidet über die Gewinner?

    Eine Jury sagt wer den Preis gewinnt.
    Das ist eine Gruppe von Leuten.

    Die Jury schaut:

    Wer hat die besten Ideen?

    Beachten die Bewerber und Bewerberinnen alle wichtigen Regeln?

    Das sind die Regeln:

    • Menschen mit Behinderungen müssen bei dem Projekt mit·arbeiten.
    • Menschen mit Behinderungen müssen bei dem Projekt gut mit·machen können.
    • Bei dem Projekt·ort darf es keine Hindernisse geben. Zum Beispiel:
      Man muss das Projekt mit dem Roll·stuhl gut erreichen.
    • Das Projekt muss eine neue Idee sein.
    • Das Projekt muss auch 2022 etwas tun.
    • Das Projekt soll es auch in ein paar Jahren noch geben.
    • Das Projekt muss in dem Ort bekannt sein.
    • Andere Gruppen sollen von dem Projekt lernen können. Damit sie vielleicht ein ähnliches Projekt machen.

    Darauf achtet die Jury besonders!

    • Arbeiten für das Projekt verschiedene Gruppen zusammen?
    • Machen bei dem Projekt auch Ehrenamtliche mit?
      Ehrenamtlich bekommen kein Geld für ihre Arbeit.
    • Kümmert sich das Projekt besonders um Menschen mit seltenen Behinderungen?

    Dann entscheidet die Jury:
    Wer bekommt den Preis.

    Farbige Zeichnung mit vier Menschen, die um einem Tisch sitzen. Sie haben Blöcke und Stifte. Eine Frau sitzt in einem elektrischen Rollstuhl.
  17. Bis wann muss die Bewerbung im Bezirk sein?
    Bis zum 31. Mai 2024.

    Wann wird der Inklusions·preis 2024 verliehen?
    Im November 2024 gibt es eine Feier.