Inhalt

Inklusionspreis

Logo des Inklusionspreises 2022 mit dem Text-Störer "Wir sind Heimat - Vielfalt vor Ort". im hintergrund sind 5 Reihen mit unterschiedlichen Kleider-Knöpfen zu sehen.
© Bezirk Oberbayern

Der Bezirk Oberbayern lobt den Inklusionspreis seit 2012 alle zwei Jahre aus. Jede Ausschreibung steht unter einem anderen Schwerpunktthema. Damit will der Bezirk inklusives Engagement in unterschiedlichen Lebensbereichen würdigen.

Das Motto 2022

„Wir sind Heimat – Vielfalt leben vor Ort: Kultur, Natur, Umwelt und Mobilität barrierefrei gestalten“: Unter diesem Motto lobt der Bezirk Oberbayern den Inklusionspreis 2022 aus. Der Bezirk möchte diesmal Projekte und Initiativen auszeichnen, die sich für ein barrierefreies Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen insbesondere in den Bereichen Kultur, Umwelt, Natur und Mobilität in den oberbayerischen Kommunen einsetzen.

Wer hat 2022 mitgemacht?

Inklusionspreis 2022 – Liste der eingereichten Projekte


Gehörlosenverband München und Umland e.V.
„Museum Signers“ - Führungen im Museum in Gebärdensprache
www.gmu.de

Katholischer Männerfürsorgeverein e.V.
Bus & Bahnbegleitservice München
www.kmfv.de

Landschaftsarchitekt, Büro Lothar Köppel
Förderung und Entwicklung sowie Normung von Inklusion und Barrierefreiheit bei Spiel- u. Freibereichen (bundesweit)
www.la-koeppel.de

Bayerische Landesschule für Körperbehinderte
Inklusiver Spielbereich Mün-chen
www.baylfk.com

Caritas-Kontaktstelle für Menschen mit Behinderung
Gartenclub
www.caritas-kontaktstelle-erding.de

Caritas München
Haus der Würde
www.aidsberatung-caritasmuenchen.de

Kreis-Caritasverband Altötting e.V.
Kultur im Park
www.haus-mit-herz.bayern

Gemeinsam Leben - Gemeinsam Lernen, Verein zur Förderung der gemeinsamen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder e.V. Geretsried
Theater für alle
www.ilo.de/glgl/index.html

Dorfentwicklung und Landschaftspflege e.V.
Rollstuhlfahrerschaukel in Herzogsägmühle
www.herzogsaegmuehle.de

ISAR-WÜRM-LECH IWL gGmbH
Gemeinsam stark
www.iwl-ggmbh-de

kbo-Sozialpsychiatrisches Zentrum gGmbH
RAW-VISION - Film über/mit Kunst von psychisch erkrankten Menschen
www.kbo-spz.de

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Bad- Tölz
Café Miteinand
www.cafemiteinander.de

Landratsamt Landsberg am Lech
Wanderfotoausstellung Hindernisse
www.landkreis-landsberg.de/Inklusion

Lebenshilfe Berchtesgadener Land e.V.
Stocksport inklusiv
www.lebenshlilfe-bgl.de

Malteser Hilfsdienst und Deutscher Alpenverein
Alpen.Leben.Menschen
www.alpenlebenmenschen.de

Offene Hilfen Neuburg-Schrobenhausen GbR
Gefragt vor Ort-Beratung auf Rädern
www.offenehilfen-nd-sob.de

Pfennigparade Phoenix Schulen und Kitas GmbH
Inklusive Community Gardening
www.phoenix-kf.de

ReAL Isarwinkel
Kulturcafé
www.real-isarwin-kel.de/leben/kulturcafé/wir-ueber-uns.htm

Regens-Wagner-München
Adventsglühen im Stadtviertel Giesing
www.regens-wagner-muenchen.de

Ecksberger Integrationsbetriebe GmbH
Bäckerei & Café für Menschen mit und ohne Behinderung
www.ecksberg.de

VbA - Selbstbestimmt Leben e.V.
Beratung zum Arbeitgeber-Modell und Erweiterung der OBA-Beratung
www.vba-muenchen.de

DJK München-Haidhausen e.V. & Phoenix-Schule
Emoki - Sport für alle!
www.emoki-sport.de

Kim Flammiger - Tanzpädagogin
Inklusionstanzschule - Kims Kindertanz
www.kims-kindertanz.de

Deutsche Rheuma-Liga
Begegnungsstätte Rheuma-Liga
www.rheumaliga-weilheim.de

Brücke Oberland e.V.
Gmünder Hof
www.bruecke-oberland.de

kbo-Isar-Amper-Klinikum gGmbH
Fußballgruppe „Bunter Haufen“
www.iak-kmo.de

Einzelperson
BehindertensozialLotse

Rheumaliga Weilheim Vielfältig leben können vor Ort - trotz(t) Behinderung
www.rheumaliga-weilheim.de

Verein Phoenix Freising e. V.
Phoenix Freising e. V.
www.phoenix-freising.de

Brücke Oberland e. V. in Kooperation mit MGH und OBA
Naturerlebnistage
www.bruecke-oberland.de

Schule und Diakonie – Jugendhilfe Oberbayern
Schule und heilpädagogisches Angebot unter einem Dach
www.gs-halfing.de

UDEI e. V. FAUST der FRAUEN – Eine interdisziplinäre, inklusive und partizipative Trashtragödie
www.udei.de

Jugendrotkreuz Kreisverband Altötting
Behindertenzeltlager
www.jrk-altoetting.de

Freunde des Theaters Du und Ich im Landkreis Traunstein e.V.
LINDA: Theaterprojekt von Menschen mit und ohne Behinderung
www.theater-duundich.de

AWO Bezirksverband Oberbayern e.V.
Wohnprojekt Cerveteristrasse
www.awo-obb.de

Regens-Wagner-Stiftung Hohenwart
Zusammen mobil
www.regens-wagner-hohenwart.de

Kulturator – Die Gute Dinge Stiftung
DanceOn60+
www.andrea-marton.de/projekte-1/danceon60.de

Gemeinsam Leben Lernen e.V.
Villa Kunterbach
www.gll-muenchen.de

InformMe GmbH
Aufklärung für alle!
www.informme.info

Kreisstadt Mühldorf a. Inn
Ferienprogramm Mühlix 2022
www.muehlix.de

Diakonie Herzogsägmühle gGmbH
Mobilität für Alle – Barrierefreie Busfahrpläne
www.herzogsaegmuehle.de

Gemeinde Altomünster
Inklusionsferiencamp der Jugendarbeit der Gemeinde Altomünster
www.altomuenster.de/leben-in-altomuenster

FortSchritt - Verein zur Verbreitung der konduktiven Förderung e.V.
Barriere-FINDer
www.fortschritt-bayern.de

Musikschule Ismaning e. V.
Musikunterricht mit Instrumenten
www.musikschule-ismaning.de

Förderkreis e. V.
Abenteuer-InklusionsSpielplatz
Instagram: inklusionsspiel-platz_miesbach

MüPE e.V.
MüPE e. V. - Beratung
www.muepe.org

Ariadne e. V.
Theater Apropos
www.theater-apropos.de

Lebenshilfe München e. V.
The Orchestra Extrange (TOE)
www.lebenshilfe-muenchen.de

Wer hat gewonnen?

Lesen Sie die Pressemeldungen zu den Preisträgern und der Preisverleihung

Wann gibt es die nächste Ausschreibung?

Der nächste Inklusionspreis wird voraussichtlich im Frühjahr 2024  ausgeschrieben. 

Welche Themenbereiche gab es bisher?

  • 2012: inklusive Projekte im Bereich Wohnen
  • 2014: inklusive Projekte im Bereich Arbeit
  • 2016: inklusive Projekte für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
  • 2018: Projekte, die das Bewusstsein für Menschen mit Behinderungen schärfen und so Barrieren im Kopf abbauen
  • 2022: Wir sind Heimat – Vielfalt vor Ort

Was zeichnet der Bezirk Oberbayern mit dem Preis aus?

Der Bezirk Oberbayern zeichnet Ideen, Initiativen und Projekte aus, die sich für ein barrierefreies Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen einsetzen. Er unterstützt als Träger der Eingliederungshilfe Menschen mit Behinderungen bei einer möglichst selbstbestimmten Lebensführung und gleichberechtigten Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft. Der Preis würdigt daher beispielhafte Projekte, die die eigenverantwortliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Leben in der Gemeinschaft fördern.

Was ist das Ziel?

Ziel des Preises ist es, über neue Wege zur Inklusion nachzudenken. Indem gute Praxisbeispiele und innovative Projekte öffentliche Würdigung erfahren, soll das Bewusstsein für die Belange von Menschen mit Behinderungen geschärft werden. Damit verwirklicht der Bezirk eine Forderung in Artikel 8 der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK).

Mehr Informationen:

Wer kann sich bewerben?

Wie ist der Preis dotiert?

Wer entscheidet über die Preisvergabe?

Wie können Sie sich bewerben?

Wer kann sich bewerben?

Bewerben können sich alle:
  • in Oberbayern angesiedelten freien und öffentlichen Organisationen
  • Einrichtungen und Dienste
  • Vereine
  • Hilfsorganisationen
  • Bildungs- und Kultureinrichtungen
  • Initiativen
  • Netzwerke
  • Betriebe, Firmen und Unternehmen
  • sowie Einzelpersonen

Bewerber können ihr eigenes Projekt vorschlagen oder Projekte und Initiativen, die sie für preiswürdig halten.

Es können nur bereits laufende Projekte und Initiativen eingereicht werden.

Mitarbeitende des Bezirks Oberbayern sind nicht teilnahmeberechtigt.

Wie ist der Preis dotiert?

Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Er kann auf maximal drei Preisträger aufgeteilt werden. Das Preisgeld dürfen die Gewinnerinnen und Gewinner ausschließlich für gemeinnützige und inklusionsfördernde Projekte, Maßnahmen oder Initiativen einsetzen. Die Beteiligung an der Ausschreibung beinhaltet keinen Anspruch auf eine Finanzierung der für die Auszeichnung vorgeschlagenen Projekte, Maßnahmen und Initiativen durch den Bezirk Oberbayern.

Wer entscheidet über die Preisvergabe?

Über die Preisvergabe entscheidet eine Jury unter Auschluss des Rechtswegs. Dabei kommt es entscheidend darauf an, ob die Bewerbungen die Kriterien örtliche Präsenz, Zugänglichkeit, Innovation, Partizipation, Übertragbarkeit und Langfristigkeit erfüllen. Partnerschaftliche Kooperationen und ehrenamtliches Engagement werden bei der Entscheidung besonders berücksichtigt. Gleiches gilt für Projekte, die das Bewusstsein für Menschen mit seltenen, öffentlich kaum wahrgenommenen Behinderungen fördern.

Die Jury wählt unter allen Einsendungen die Bewerberinnen und Bewerber aus, die dem Motto der Ausschreibung entsprechen.

Die Preisverleihung findet im Rahmen einer Festveranstaltung im Bezirk Oberbayern statt.

Wie können Sie sich bewerben?

Füllen Sie den Bewerbungsbogen bitte komplett aus und senden Sie ihn per Mail an inklusionspreis@bezirk-oberbayern.de.

Eine ausgedruckte und unterschriebene Version des Bogens senden Sie bitte zusätzlich an die Postadresse:

Bezirk Oberbayern
Inklusionspreis 2022
Nicole Simba
Postfach
80535 München

Bitte beachten Sie, dass wir zu spät sowie unvollständig eingegangene Bewerbungen und nachträglich eingereichte Unterlagen nicht berücksichtigen können.