Zither-Größen vereint
Zither-Ausstellung im Forum Heimat und Kultur in Benediktbeuern
Wer an Zithermusik in Oberbayern denkt, dem fallen Namen wie Herzog Max, die Wegscheider Musikanten, Edi Kiem oder Georg Freundorfer ein. Die Musikanten und Musikantinnen aus Oberbayern spielten das „Klavier des kleinen Mannes“, wie die Zither auch genannt wird, überraschend virtuos.
Die Ausstellung skizzierte, auf welchem Weg das Instrument in Oberbayern Beliebtheit erlangte.
Ausstellungsstücke (4 Bilder)
Bildergalerie öffnen
Sechs Stationen, die unterschiedlichen Zeiträumen zugeordnet sind, ließen am Beispiel ausgewählter Persönlichkeiten die Entwicklungen und Strömungen der Zithermusik sichtbar, hörbar und spürbar werden.
Die Ausstellung widmete sich der Zither aus literarischer, musikalischer und archivarischer Perspektive: Absolute Zither-Raritäten, überwiegend aus dem eigenen Archiv des ZeMuLi, wurden in Kombination mit seltenen Personenfotografien und Literaturzitaten gezeigt. Hörstationen boten dazu die passenden Originalklänge. Und an einer Mitmachstation konnten sich die Besucherinnen und Besucher selbst im Zitherspiel versuchen.