Es wurden 12 Veranstaltungen gefunden
gefiltert nach:
-
Liedbegleitung im Kindergarten und in der Schule #1
Ein Workshop für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher zur instrumentalen Liedbegleitung
8. Februar
14:30 Uhr
ZeMuLi
Auf Karte zeigen
Liedbegleitung im Kindergarten und in der Schule #1
Ein Workshop für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher zur instrumentalen Liedbegleitung
Singen mit Kindern bringt immer Abwechslung in den Unterrichtsalltag, da Kinder von Natur aus
eine Begeisterung fürs Singen haben. Mit dieser Workshopreihe wollen wir Lehrkräfte und Erziehende anleiten, wie sie das Singen von Kinder- und Volksliedern auf einfache Weise mit einem Instrument begleiten können – egal ob mit Gitarre, Klavier oder Flöte.Veranstalter: ZeMuLi
Teilnahme: kostenlos
Anmeldung: unter Telefon 08062 5164 oder E-Mail an zemuli@bezirk-oberbayern.de
NotenTexte - TextNoten
Literarische Musik und musikalische Literatur in Oberbayern
8. Februar
17:15 Uhr
Arcisstraße 12, 80333 München
NotenTexte – TextNoten
Literarische Musik und musikalische Literatur in Oberbayern
Literatur und Musik nehmen unmittelbar aufeinander Bezug, stimmen sich aufeinander ein und miteinander ab. Klänge, Rhythmen und Tonlagen werden in Texten aufgenommen, erzählt, weiterentwickelt, reduziert. Die literarischen und musikalischen Sprachen ergänzen sich und gehen Synergien ein. Gerade das Mit- und Gegeneinander setzt eine große sinnliche Kraft frei. Besonders deutlich wird dies im oberbayerischen Volkslied und in der Literatur Oberbayerns. Einblicke in das Zusammenspiel der Literatur mit den musikalischen Dimensionen Oberbayerns gibt Dr. Katharina Baur, Gesamtleitung des Zentrums für Volksmusik, Literatur und Popularmusik des Bezirks Oberbayern. Dass gerade diese Synergien auch im Fokus der Neuausrichtung des Zentrums stehen, zeigt sich dabei deutlich. Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe Volksmusik im Diskurs an der Hochschule für Musik und Theater München statt.
Veranstalter: Hochschule für Musik und Theater München, Prof. Dr. Glasl
Ort: Hochschule für Musik und Theater München, Kaminzimmer, Raum A105 (Arcisstraße 12, 80333 München)
Teilnahme: kostenlos
Volksmusikwochenende "Aus alten und neuen Notenbüchern"
Einladung für alle, die gern musizieren und singen
11. Februar / 12. Februar
10:00 - 17:00 Uhr
ZeMuLi
Auf Karte zeigen
Veranstalter: Arbeitsgebiet Volksmusik im Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik des Bezirks Oberbayern
Leitung:
Leonhard Meixner und Martin Prochazka
Workshops:
Unter Anleitung erfahrener Musikvermittlerinnen und Musikvermittlern werden in immer wechselnden Gruppen Lieder und Musikstücke ausprobiert. Neben vielfältigen Besetzungen für Instrumentalmusik ist auch ein umfangreiches Angebot für Sängerinnen und Sänger vorgesehen.
Referenten (Stand November 2022):
Hans Auer, Katrin Auer, Katharina Bucher, Moritz Demer, Wolfgang Forstner, Petra Kleinschwärzer, Antonia Kreppert, Reinhard Loechle, Annemarie Meixner, Leonhard Meixner, Helmut Scholz, Kathi Stimmer-Salzeder, Irmengard Wagener, Stephanie Wagenstaller, Dr. Elmar Walter
Für die Musizier- und Singgruppen stellt der Bezirk Oberbayern ausschließlich GEMA-freies Notenmaterial aus eigenen Beständen zur Verfügung, bei dessen Aufführung keine Tantiemen anfallen (u. a. Unveröffentlichtes aus der Notenwerkstatt; Tanzlmusi; Stubenmusik; Dörfliche Volksmusik; verschiedene Besetzungen für Blechbläser, Holzbläser und Saiteninstrumente; historische Besetzungen nach alten Notenhandschriftten; Volksgesang und Chorsingen). Das endgültige Angebot des Volksmusikwochenendes richtet sich nach der Art und Auswahl der angemeldeten Instrumente.
Das Volksmusikwochenende ist eine gute Gelegenheit, um- spannende Workshops zu besuchen.
- neue, zum Teil unveröffentlichte Instrumentalstücke und Lieder auszuprobieren.
- Veröffentlichungen des Bezirks Oberbayern zur regionalen Volksmusik kennenzulernen und günstig zu erwerben.
- Erfahrungen auszutauschen und in geselliger Runde zu musizieren und zu singen (am Abend im Klosterstüberl).
- die schöne Atmosphäre und das gute Essen im Kloster Seeon zu genießen.
Kosten:
Selbstbeteiligung für Kursprogramm, Übernachtung und Verpflegung 150 Euro, ermäßigt 120 Euro (Schülerinnen und Schüler, Familien, Studierende, Nichtverdienende, Schwerbehinderte)
Es stehen Einzel- oder Doppelzimmer zur Verfügung. Jugendliche unter 18 Jahren können in Ausnahmefällen in Begleitung eines Erziehungsberechtigten teilnehmen.
Voraussetzungen:
Fertigkeiten im Notenlesen
Anmeldung:
Anmeldung bis spätestens 13. Januar 2023
Hinweis: Anmeldungen sind nur für das ganze Wochenende möglich.
Das Anmeldeformular erhalten Sie unter der E-Mail-Adresse:
martin.prochazka@bezirk-oberbayern.deInformationsabend zum Thema Volksmusik-Urheberrecht-GEMA
15. Februar
19:00 Uhr
Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik des Bezirks Oberbayern in Bruckmühl
Auf Karte zeigen
Informationsabend zum Thema
Volksmusik-Urheberrecht-GEMA
Die Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern bietet für Volksmusikgruppen, Veranstaltende sowie für alle interessierten Personen Informationen, Unterstützung, Rat und Hilfe zum Thema Urheberrecht-Volksmusik-GEMA an. Der GEMAExperte des ZeMuLi, Martin Prochazka, beantwortet Fragen beispielsweise zu Repertoire, Veranstaltungen, Bearbeitungen, Tonaufnahmen, Kontaktaufnahme und Kommunikation mit der GEMA sowie zu Vereinbarung zur Freiheit der Volksmusik. Zielgruppe sind Instrumental- und Gesangsgruppen ebenso wie Veranstalterinnen und Veranstalter.
Veranstalter: ZeMuLi
Eintritt: frei
Anmeldung: ab 16. Januar 2023 unter Telefon 08062 6164 oder per E-Mail an zemuli@bezirk-oberbayern.de
Hinweis: Für individuelle Fragen vereinbaren Interessierte bitte einen persönlichen Gesprächtermin mit unserem GEMA-Experten. Martin Prochazka ist telefonisch unter 089 2198-33302 oder per E-Mail an martin.prochazka@bezirk-oberbayern.de erreichbar.
Liedbegleitung im Kindergarten und in der Schule #2
23. Februar
14:30 Uhr
Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik des Bezirks Oberbayern in Bruckmühl
Auf Karte zeigen
Liedbegleitung im Kindergarten und in der Schule #2
Ein Workshop für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher zur Instrumentalen Liedbegleitung
Beim zweiten Termin unserer Workshopreihe zum Singen mit Kindern im Kindergarten und in der Schule leiten wir wieder Lehrkräfte und Erziehende an, wie sie das Singen von Kinder und Volksliedern instrumental begleiten und Kinder für das Musizieren begeistern (weitere Informationen beim Termin vom 8. Februar)
Veranstalter: ZeMuLi
Teilnahme: kostenlos
Anmeldung: unter Telefon 08062 5164 oder per E-Mail an zemuli@bezirk-oberbayern.de
Erste Bezirkssänger Chorprobe #1 - Sänger, wir suchen Euch!
27. Februar
19:00 Uhr
Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik des Bezirks Oberbayern in Bruckmühl
Auf Karte zeigen
Erste Bezirkssänger Chorprobe #1 – Sänger, wir suchen Euch!
Für alle Sänger und die, die es werden wollen
Junge Sänger werden in der Volksmusiklandschaft immer rarer. Nach reinen Männergesangsgruppen muss man heute fast mit der Lupe suchen. Auch in vielen Kirchen- und Projektchören sind Männerstimmen oft Mangelware. Deshalb möchten wir einen Ausbildungschor zum Ausprobieren, Lernen, Neues entdecken gründen. Unser Ziel ist, dass alle Männer Spaß am Singen haben. Volksmusikpfleger Leonhard Meixner leitet das Programm und die regelmäßigen Proben. Wir suchen alle Stimmlagen vom hohen Tenor, über den Bariton bis hin zum tiefen Bass. Auf geht’s Ihr jungen und jung gebliebenen Sänger. Traut’s Euch und singt‘s mit uns! Die Chorprobe startet mit einer Stunde Stimmbildung, dem Entdecken der eigenen Stimmlage und Einteilen der Stimmen. Danach erarbeiten wir uns ein erstes Repertoire an ansprechenden Volksliedern.
Leitung: Leonhard Meixner, Leiter des Arbeitsgebiets Volksmusik im Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik des Bezirks Oberbayern. Wenn Ihr mehr wissen wollt, meldet euch einfach bei Leonhard Meixner unter Telefon 089 2198-33300. Dort gibt’s auch einen Schuss Motivation.
Anmeldung: unter 089 2198-33300 oder per E-Mail an leonhard.meixner@bezirk-oberbayern.de
Ort: ZeMuLi (Krankenhausweg 39, 83052 Bruckmühl)
An almarisch G'sangl und die Zitter dazua!
Sehnsucht nach dem einfachen Leben
4. März
20:00 Uhr
5,00 €
An almarisch G’sangl und die Zitter dazua!
Sehnsucht nach dem einfachen Leben
Ein musikalisch-literarischer Abend mit Christoph Kriner: Gesang und Kontragitarre, Mittenwald und Toni Hornsteiner: Gesang und Zither, Garmisch. Peter Weiß liest Texte von D.H. Lawrence, Alfred Kerr, Lion Feuchtwanger, Bert Brecht und Ödön von Horvath. Begrüßung und Textauswahl: Dr. Elisabeth Tworek, Leiterin der Kulturabteilung des Bezirks Oberbayern. Beim Duo Hornsteiner/Kriner handelt es sich um Ausnahmemusikanten aus dem Werdenfelser Land, die wohltuend und authentisch Musik machen: ursprünglich, innig und echt. Eine Lesung mit Texten wortmächtiger Schriftsteller, die sich Anfang des 20. Jahrhunderts auf die Suche nach dem einfachen ländlichen Leben gemacht haben, rundet den musikalisch-literarischen Abend ab.
Eintritt: 5 Euro
Anmeldung: ab 6. Februar unter Telefon 08062 5164 oder per E-Mail an zemuli@bezirk-oberbayern.de
Ort: Bäckerei Zunterer Mittenwald (Obermarkt 16, 82481 Mittenwald)
Bezirkssänger Chorprobe #2 - Sänger, wir suchen Euch!
Für alle Sänger und die, die es noch werden wollen.
13. März
19:00 Uhr
Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik des Bezirks Oberbayern in Bruckmühl
Auf Karte zeigen
Bezirkssänger Chorprobe #2 – Sänger, wir suchen Euch!
Für alle Sänger und die, die es noch werden wollen.
Bei der zweiten Chorprobe für Bezirkssänger freuen wir uns wieder auf viele starke Stimmen. Weitere Informationen zu unserem Männerchor siehe unter dem Termin vom 27. Februar. Neue Sänger sind uns herzlichst willkommen! Kommt’s einfach vorbei und singt’s mit uns.
Leitung: Leonhard Meixner, Leiter des Arbeitsgebiets Volksmusik im Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik des Bezirks Oberbayern. Neue Sänger begrüßen wir immer gerne! Kommt um 18:30 Uhr zum Kennenlernen vorbei. Wenn Ihr vorab Fragen habt oder einen Schuss Motivation braucht, meldet Euch bei Leonhard Meixner.
Anmeldung: bei Leonhard Meixner unter 089 2198-33300 oder per E-Mail an leonhard.meixner@bezirk-oberbayern.de.
Ort: ZeMuLi (Krankenhausweg 39, 83052 Bruckmühl)
Neue Volksmusik - Gibt's des?
Ein Vortrag mit Diskussion über den Umgang mit traditioneller Volksmusik und neuen Strömungen.
21. März
10:00 Uhr
15,00 €
Neue Volksmusik – Gibt’s des?
Ein Vortrag mit Diskussion über den Umgang mit traditioneller Volksmusik und neuen Strömungen.
Immer wieder hören wir in den Medien den Begriff Neue Volksmusik. Ein marketingtechnischer Schachzug, der das vermeintlich Verstaubte so modern erscheinen lassen soll? Gibt es diese „neue“ Volksmusik überhaupt? Und was bedeuten Begriffe wie „Tradimix“ oder „Neo-Trad“? Viele fragen sich: „Braucht’s des?“. Andere begegnen diesen Mixturen von traditioneller Musik und neuen Elementen offen und aufgeschlossen. Wie also damit umgehen? Volksmusik und überlieferte regionale Musikkultur entwickelt sich ganz selbstverständlich weiter, beeinflusst von zeitlichen, personellen, gesellschaftlichen, medialen und sozialen Aspekten. Als Volksmusikpfleger des Bezirks Oberbayern sieht Leonhard Meixner seine Aufgabe besonders darin, überliefertes Liedgut zu erhalten, Traditionen und Bräuche zu bewahren und zu pflegen und trotzdem den Ansprüchen unserer modernen und globalen Gesellschaft gerecht zu werden. An diesem Abend erläutert er historische Hintergründe, Entwicklungen und Ausprägungen der Volksmusik Oberbayerns.
Hinweis: Da die Veranstaltung im Rahmen einer geschlossenen Studienreihe stattfindet, ist eine einzelne Teilnahme in Präsenz nicht möglich. Interessierte können den Vortrag online verfolgen und so an den Gesprächen mit den Referierenden teilnehmen.
Veranstalter: Katholisches Bildungswerk im Landkreis Miesbach e. V.
Gebühr für online-Teilnahme: 15 Euro
Anmeldung notwendig: Per E-Mail info@kbw-miesbach.de oder Telefon 08025 99290 Weitere Informationen: www.kbw-miesbach.de
Treffpunkt Volksmusik - Live aus dem Studio 2
24. März
18:30 - 21:15 Uhr
Arnulfstr. 44, 80335 München
14,00 €
Treffpunkt Volksmusik – Live aus dem Studio 2
Musi und Gsang aus dem ZeMuLi – Frischer Wind in der Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern
Volksmusik erleben, Menschen begegnen, in Liedern und Weisen schwelgen – beim Treffpunkt Volksmusik geben sich Sänger und Musikanten ein Stelldichein mit den BR-Hörerinnen und -Hörern. Es nehmen folgende Gruppen teil, bei denen Mitarbeitende des Arbeitsgebiets Volksmusik des Bezirks Oberbayern musikalisch mitwirken: Haunpold Dreigesang, Hirschbach Musi, Höglinger Stubnmusi, Ensemble Saitentanz, Trio Wagenstaller-Scholz-Prochazka, Franz Leonhardi-Bläser
Moderation: Stefan Semoff
Karten: Erhältlich über München Ticket oder im Erdgeschoss des BR-Funkhochhauses, Telefon: 0800 5900594 (gebührenfrei) oder 089 5900- 10880, Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 9 Uhr bis 16 Uhr. Informationen unter www.br-ticket.de und www.muenchenticket.de. Der Vorverkauf startet am 24. Februar.
Kartenpreis: 14 Euro
Hinweis: Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr im Studio 2 im Funkhaus in München (Arnulfstr. 44, 80335 München) und endet gegen 21:15 Uhr. Wer keine Karten ergattert, kann trotzdem dabei sein – am Radio: freitags von 19:05 bis 19:55 Uhr Treffpunkt Volksmusik live auf BR-Heimat. Und als Wiederholung am Sonntag von 21:05 bis 22 Uhr.
Österliche Singstund
10. April
17:00 Uhr
Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik des Bezirks Oberbayern in Bruckmühl
Auf Karte zeigen
Österliche Singstund
Auferstehungslieder und Musik zum Osterfest
Am Ostermontag laden wir alle herzlich zum gemeinsamen Singen ein. In unserem Garten singen wir überlieferte und neugestaltete Auferstehungslieder zum Osterfest. Musikalisch wird die Singstund mit Bläsermusik umrahmt.
Veranstalter: ZeMuLi
Hinweis: Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im Seminarraum des Zentrums für Volksmusik, Literatur und Popularmusik statt. (Krankenhausweg 39, 83052 Bruckmühl)
Eintritt: frei.
Anmeldung: unter Telefon 08062 5164 oder per E-Mail an zemuli@bezirk-oberbayern.de
Volkssänger in München und (Ober-)Bayern
Volkssängerabend und Vortrag mit Jürgen Kirner
19. April
19:00 Uhr
Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik des Bezirks Oberbayern in Bruckmühl
Auf Karte zeigen
Volkssänger in München und (Ober-)Bayern
Volkssängerabend und Vortrag mit Jürgen Kirner
Wer kennt sie nicht? Karl Valentin, Weiß Ferdl, Bally Prell, Schorsch Blädel oder Fredl Fesl. Die Liste der Volkssänger, Humoristen, Unterhalter oder Kabarettisten ist lang. An diesem Abend gibt Jürgen Kirner, Moderator und Schöpfer der BR-Sendung Brettl-Spitzen, einen Überblick über die Geschichte und Entwicklung dieses typisch bayrischen volksmusikalischen Kulturguts. Seit über 30 Jahren ist Jürgen Kirner mit seiner Couplet AG auf der Bühne daheim. Er hat einen großen Anteil an der Wiederentdeckung des Couplets und der Volkssängerei, die gerade ein Revival erlebt.
Veranstalter: ZeMuLi (Krankenhausweg 39, 83052 Bruckmühl)
Eintritt: frei
Anmeldung: Aufgrund begrenzten Platzangebots ist eine Anmeldung unter Telefon 08062 5164 oder per E-Mail an zemuli@bezirk-oberbayern.de notwendig. Anmeldungen nehmen wir ab dem 19. März an.