Inhalt

Seppal, Schnepeppal
124 bayerische Kinderlieder für die ganze Familie

Herausgegeben von der Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern

Titelbild eines Buches mit Kinderzeichnungen und dem Logofeld des Bezirks Oberbayern. Er ist ein Maibaum mit Menschen die singen abgebildet.
© ZeMuLi Bezirk Oberbayern
Titelbild des Liederbuchs "Seppal, Schnepeppal" (© ZeMuLi Bezirk Oberbayern)

Seppal, Schnepeppal lautet – etwas rätselhaft – der Titel dieses Liederbuchs, das für das Singen mit Kindern gedacht ist. Es umfasst 124 Kinderlieder und traditionelle Melodien des alpenländischen Raums, die in den letzten zwei Jahrhunderten aufgezeichnet worden sind, sowie neue Kinderlieder aus Oberbayern. Die Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern hat viele davon aufbereitet und an den heutigen Sprachgebrauch angepasst.

Die 172 Seiten starke, gebundene Ausgabe kostet 15 Euro und kann beim Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik bestellt werden:

per E-Mail unter zemuli@bezirk-oberbayern.de oder per Telefon unter 08062 5164.

Auf dieser Seite finden Sie weitere Materialien wie Tonaufnahmen, Rätsel oder Tanzbeschreibungen von ausgewählten Liedern aus dem Kinderliederbuch.

Hier eine Auswahl aus dem Kinderliederbuch:

I bin da (Seite 9)


„I bin da“ (mit Gesang)

MP3 Audio (MP3, 2.6 MB)

© Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik

„I bin da“ (instrumental)

MP3 Audio (MP3, 2.6 MB)

© Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik



Pfüat Gott (Seite 12)

Bauernmadl (Seite 22)

„Bauernmadl“ (mit Gesang)

MP3 Audio (MP3, 1.1 MB)

© Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik

„Bauernmadl“ (instrumental)

MP3 Audio (MP3, 1.1 MB)

© Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik

Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben -- Siebenschritt (Seite 23)


„Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben -- Siebenschritt“ (mit Gesang)

MP3 Audio (MP3, 2 MB)

© Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik

„Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben -- Siebenschritt“ (instrumental)

MP3 Audio (MP3, 2 MB)

© Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik


An Vitus seiner (Seite 29)

Wia I bin auf d'Alma, Alma ganga (Seite 32)

"Wia i bin auf d'Alma, Alma ganga — 's Bibihenderl"

„Wia I bin auf d'Alma, Alma ganga“ (mit Gesang)

MP3 Audio (MP3, 2.1 MB)

© Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik

„Wia I bin auf d'Alma, Alma ganga“ (instrumental)

MP3 Audio (MP3, 2.1 MB)

© Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik

Hans bleib da (Seite 63)

Bildschirmfoto 2025-01-21 um 12.03.10
Bild: Bezirk Oberbayern

„Hans bleib da“ (mit Gesang)

MP3 Audio (MP3, 954 kB)

© Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik

„Hans bleib da“ (instrumental)

MP3 Audio (MP3, 954 kB)

© Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik


Was is heut für' Tag (Seite 70)

Notenblatt mit Text zum Lied "Was is heut für' Tag"
Was is heut für' Tag

„Was is heut für Tag'“ (instrumental)

MP3 Audio (MP3, 3.8 MB)

© Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik

„Was is heut für' Tag“ (mit Gesang)

MP3 Audio (MP3, 3.8 MB)

© Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik


Advents- und Weihnachtslieder:

Es is die Lichtazeit (Seite 115)


„Es is de Liachtazeit“

MP3 Audio (MP3, 1.9 MB)

© Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik

„Es is de Liachtazeit (instrumental)“

MP3 Audio (MP3, 1.9 MB)

© Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik



Frohlocket ihr Kinder (Seite 128)


„Frohlocket ihr Kinder“

MP3 Audio (MP3, 2 MB)

© Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik

„Frohlocket ihr Kinder (instrumental)“

MP3 Audio (MP3, 2.2 MB)

© Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik