Inhalt

Fokus > Kosice

Datum/ Uhrzeit:

Datum: 01.08.2020  bis Datum: 31.12.2024 

Diesen Termin in Ihren Kalender exportieren


Allgemeines

Ziel des Europäischen Künstleraustauschs des Bezirks Oberbayern ist es, durch eine Partnerschaft die kulturellen Beziehungen zwischen den Ländern der Europäischen Gemeinschaft zu festigen und die regionale sowie oberbayerische Kulturszene zu bereichern.

Der Künstleraustausch mit dem Košice Artist in Residence (K.A.I.R) beginnt im Herbst 2020. Jeweils eine Künstlerin oder ein Künstler aus der Slowakei und aus Oberbayern leben und arbeiteten für je zwei Monate im jeweiligen Partnerland.

 

Teilnehmende

2020
in Košice: Laura Leppert

2021
in Freising: Andrea Juneková

 

Termine in Freising

INPUT AIR 004 2021
30.07.2021
19:00 Uhr
Präsentation und Gesprächsrunde mit der im Schafhof arbeitenden Künstlerin Andrea Juneková aus der Slowakei ... >>>
Fokus Europa II LIVE
11.02.2021 - 13.05.2021
19:00 Uhr
Präsentation und Gespräche mit sieben Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Europäischen Kunststipendium des Bezirks Oberbayern 2020 sowie Grußwort des Bezirkstagspräsidenten und Einführung. ... >>>

 

Jahresthemen in Kosice

2021: Menschen verbinden und gemeinsam Verantwortung tragen in Zeiten der Krise

  • Wird die gegenwärtige Krise ein Umdenken und eine Änderung der persönlichen Werte verursachen? Oder ist sie nur vorübergehend?
  • Wie könnten die möglichen neuen oder veränderten Formen der politischen und kulturellen Aktivitäten und des Zusammenlebens aussehen? Und wie passt die Umgebung, in der wir - andere lebende Organismen eingeschlossen - leben, zu dieser Koexistenz?
  • Wie könnte sich die Entwicklung der Welt im Kampf gegen das Virus verlangsamen, so dass unsere Gesellschaft und die Wirtschaft Rücksicht auf das fragile Ökkosystem nimmt?
  • Was sind die Ergebnisse und Konsequenzen der Mobilität zwischen verschiedenen Plätzen auf der Erde und darüber hinaus aus?
  • Wie können die Menschenrechte für alle Bürgerinnen und Bürger geschützt werden? Und was können wir tun, um sie für diese und zukünftige Generation zu verteidigen?

 

Über Košice Artist in Residence (K.A.I.R)

K.A.I.R. Košice Artist in Residence ist ein internationales Artist-in-Residence-Programm für Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt und aller künstlerischen Disziplinen und Ausdrucksformen. Ein Schwerpunkt von K.A.I.R. liegt auf der Entwicklung internationaler Kooperationen zwischen Slowakischen und ausländischen Kunstschaffenden und Kunstorganisationen. Seit 2011 besteht die Möglichkeit zur künstlerischen Arbeit in der inspirierenden Atmosphäre der einzigartigen Kulturstadt Kosice. Es besteht zahlreiche Möglichkeiten Kunstprojekte zu realisieren, mit der lebendigen lokalen Kunstszene zusammenzuarbeiten und zur Präsentation vor lokalen und nationalen Publikum. K.A.I.R. Košice Artist in Residence bietet außerdem slowakischen Künstlerinnen und Künstlern die Teilnahme an Residenzprogrammen in Kooperation mit den Projektpartnern.

Ausschreibung - Thema 2021:
Menschen verbinden und gemeinsam Verantwortung tragen in Zeiten der Krise

Für die 2-monatigen Künstlerresidenz in Košice werden Künstlerinnen und Künstler gesucht, die sich mit der gegenwärtigen Situation auseinandersetzen und über die Zukunft nachdenken, indem sie eine oder mehrere der folgenden Fragen mit künstlerischen Mitteln untersuchen, gerne auch in Verbindung mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen und Kunstsarten wie Sound-Art, Neue Medien oder Performance.

  • Wird die gegenwärtige Krise ein Umdenken und eine Änderung der persönlichen Werte verursachen? Oder ist sie nur vorübergehend?
  • Wie könnten die möglichen neuen oder veränderten Formen der politischen und kulturellen Aktivitäten und des Zusammenlebens aussehen? Und wie passt die Umgebung, in der wir - andere lebende Organismen eingeschlossen - leben, zu dieser Koexistenz?
  • Wie könnte sich die Entwicklung der Welt im Kampf gegen das Virus verlangsamen, so dass unsere Gesellschaft und die Wirtschaft Rücksicht auf das fragile Ökkosystem nimmt?
  • Was sind die Ergebnisse und Konsequenzen der Mobilität zwischen verschiedenen Plätzen auf der Erde und darüber hinaus aus?
  • Wie können die Menschenrechte für alle Bürgerinnen und Bürger geschützt werden? Und was können wir tun, um sie für diese und zukünftige Generation zu verteidigen?

>> Auschreibung für den Aufenthalt in Kosice im April/Mai 2021: Bewerbungsschluss 07.03.2021
>> Ausführliche Beschreibung des Themas (in englischer Sprache) und Informationen zur Partnerinstitution

Das Residenzprogramm in der Slowakei wird vom Slovak Arts Council gefördert.
Der Aufenhtalt der deutschen Künstler in Košice wird vom Goethe-Institut unterstützt.

Kontakt

K.A.I.R. – Košice Artist in Residence
https://www.kair.sk
Management: Petra Housková
Email: petra.houskova@kair.sk
Tel.: +421 911 224 391

Leistungen des Stipendiums

  • kostenlose Wohn- und Arbeitsmöglichkeit vor Ort
  • Stipendium 600 € / Monat
  • Reisekosten bis 300 € (einmal hin und zurück nach Absprache, günstigste Verbindung)
  • Materialkostenzuschuss bis zu insgesamt 200 €
  • Unterstützung bei Produktion und PR
  • Teilnahme an den Gemeinschaftsausstellungen der Stipendiaten im Schafhof - Europäisches Künstlerhaus Oberbayern in Freising im auf den Aufenthalt folgenden Jahr

Verpflichtungen der Stipendiatinnen und Stipendiaten

  • Teilnahme an der Nacht der Offenen Ateliers 
  • Eine Präsentation oder ein Workshop während des Residenzaufenthaltes
  • Abschließende Präsentation oder Ausstellung am Ende des Residenzaufenthaltes
  • Anwesenheitspflicht

 

KAIR Kosice Studio

KAIR Kosice Presentation

KAIR Kosice Event

KAIR Kosice Open Studio

KAIR Kosice Exhibition - intallation by Barbora Fastrova

Rückblick 2020:

Thema der Künstlerresidenz für das Jahr 2020
Vernetzung/Interconnectedness

Für die 2-monatigen Künstlerresidenz in Košice werden Künstlerinnen und Künstler gesucht, die sich mit dem Thema Vernetzung (Interconnectedness) beschäftigen. Das Thema behandelt die Notwendigkeit in der heutigen Gesellschaft, sich mit den Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Lebenswelten zu beschäftigen – über die eigene Region, den Staat oder die Nation, aber auch über die Grenzen der menschlichen Spezie hinaus. Zum einen geht es um den Einfluss der reicheren Regionen auf Regionen in der Entwicklung im ökologischen, ökonomischen und politischen Bereich. Zum anderen führt die Konzentration auf einen anthropozentrischen Humanismus zur Entstehung einer Trennlinie zwischen Mensch und Tierwelt.

Die zur Bewerbung eingereichten künstlerischen Projekte sollten einige der angesprochenen Fragen mit Mitteln der bildenen Kunst oder im Grenzbereich zu anderen wissenschaftlichen Disziplinen, Sound-Art, Neue Medien oder Performance behandeln:

  • Was ist nötig um die Rechte aller zu garantieren, die Tierwelt eingeschlossen?
  • Was können wir tun um diese und die nächste Generation zu schützen?
  • Wie kann die Entstehung persönlicher Werte berücksichtigt werden?
  • Wie sollten Regierung, Institutionen, Rechtssprechung oder internationale Beziehungen reagieren?

Gleichzeitig besteht auch ein großes Interesse an der Thematisierung persönlicher Erfahrungen und emotionaler Aspekte – Angst und Unsicherheit, Sorge um die Umwelt, usw.