Inhalt

Seppal, Schnepeppal

München, den Datum: 25.03.2025

Neues Kinderliederbuch auf Bairisch und Deutsch

Ob mit oder ohne Dialekt: Hauptsache das Singen macht den Kleinen Spaß. Darauf setzt auch der lustige Liedtitel "Seppal, Schnepeppal", den die Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern ihrem neuen Kinderliederbuch gegeben hat. Es umfasst 124 Kinderlieder und traditionelle Melodien des alpenländischen Raums, die in den letzten zwei Jahrhunderten aufgezeichnet worden sind. Aber auch neue Kinderlieder aus Oberbayern sind dabei.

Mann mit Brille lacht und zeigt ein aufgeschlagenes Buch mit Noten und einer Kinderzeichnung
Volksmusikpfleger Leonhard Meixner mit seinem neuen Liederbuch (© Bezirk Oberbayern)

Inhaltlich zieht das Buch den Bogen von Tieren, Berufen, Festen und Jahreszeiten bis hin zu Spiel- und Spaßliedern. Viele der Lieder haben bereits frühere Generationen gesungen. Doch auch hier gilt: Was bleiben soll, muss sich ändern. Die Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern hat deshalb die Texte an den heutigen Sprachgebrauch angepasst und teilweise Strophen neu gedichtet. Das erklärt, ­warum in einigen traditionellen Liedern Wörter wie „chillen“ oder „Handy“ ­vorkommen.

Singen, Tanzen und Bewegen

„Es ist heute nicht mehr selbstverständlich, dass Eltern und Erziehende die regional überlieferten Lieder an die jüngste Generation weitergeben“, sagt Volksmusikpfleger Leonhard Meixner. In den Familien würde weniger gesungen – Zeitmangel, andere Freizeitaktivitäten, kulturelle Veränderungen und die geringere ­Bedeutung kirchlicher Bräuche seien nur einige Ursachen. Zudem sei Musik durch Streaming-Dienste immer und überall ­verfügbar.

„Dabei hat das gemeinsame Singen im ­Dialekt und seinen verschiedenen regionalen Ausprägungen durchaus positive Wirkungen“, ist Meixner überzeugt. Es fördere die Klangvorstellung und Sprachkompetenz und schaffe ein Bewusstsein für das regionale musikalische Erbe Oberbayerns und seiner Sprache. In diesem Sinn soll das Liederbuch das Singen zu Hause, an Grundschulen, in Jugendgruppen, ­Kinderchören und Trachtenvereinen unterstützen und mit vielen Anleitungen auch zum Tanzen und Bewegen hinführen.

Hörbeispiele online

Die vielen Zeichnungen, die das Buch ansprechend bebildern, sind das Ergebnis ­eines Kinder-Malwettbewerbs, zu dem die Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern aufgerufen hatte.

„Dieses Angebot wollen wir Stück für Stück ausbauen“, sagt Meixner. „Auch die im Buch aufgenommenen Anleitungen zu Tanz und Bewegungsspielen soll es dort als Video geben. Immer wieder mal reinschauen lohnt sich.“

Begleitend zum Buch finden Sie hier erste ­Hörbeispiele zum Mitsingen.


Titelbild des Kinderliederheftes
Das Kinderliederbuch "Seppal, Schnepeppal" (© Bezirk Oberbayern)

Die 172 Seiten starke, gebundene Ausgabe kostet 15 Euro und kann beim Zentrum für Volksmusik, Literatur und Popularmusik bestellt werden:
zemuli@bezirk-oberbayern.de
oder Telefon 08062 5164.