Bezirkstagswahl in leichter Sprache
Machen Sie mit bei der Bezirks-Tags-Wahl!
Der Bezirks-Tag verwaltet den Bezirk Oberbayern
Im Bezirks-Tag arbeiten viele Politiker.
Sie reden über Probleme der Menschen und entscheiden:
- Das soll in Oberbayern gemacht werden.
- So soll den Menschen mit Behinderung
geholfen werden.
Alle 5 Jahre wählen die Bürger den Bezirks-Tag neu.
Am 14.10.2018 ist die Bezirks-Tags-Wahl
zusammen mit der Land-Tags-Wahl.
Wer darf wählen?
- Sind Sie 18 Jahre alt?
- Sind Sie deutscher Staats-Bürger
oder deutsche Staats-Bürgerin? - Wohnen Sie seit mindestens 3 Monaten in Bayern?
- Sind Sie nicht vom Wahlrecht?
ausgeschlossen?
Stimmt das alles?
Dann dürfen Sie wählen!
Dann bekommen Sie automatisch eine Wahl-
Benachrichtigung.
Wenn Sie keine Wahl-Benachrichtigung
bekommen?
Bis zum 23. September bekommen Sie eine Wahl-
Benachrichtigung.
Sie haben keine Wahl-Benachrichtigung bekommen?
Dann stehen Sie vieleicht nicht im Wähler-Verzeichnis.
Fragen Sie bitte im Rat-Haus nach.
Wann dürfen Sie nicht wählen?
Haben Sie einen Betreuer oder eine Betreuerin
für alle Angelegenheiten?
Dann dürfen Sie nicht wählen.
Wen wählen Sie bei der Bezirks-Tags-Wahl?
Sie wählen die Kandidaten.
Das sind Bürger und Bürgerinnen.
Diese Menschen haben sich zur Wahl aufstellen lassen.
Die meisten von ihnen gehören zu einer Partei.
Eine Partei ist eine Gruppe von Männern und Frauen:
Jede Partei hat bestimmte Ziele.
Es ist wichtig zu wissen:
Welche Partei hat welche Ziele?
Das steht in Zeitungen.
Das steht auf Wahl-Plakaten.
Das kommt im Fernsehen.
Was steht auf der Wahl-Benachrichtigung?
Die Wahl-Benachrichtigung kommt mit der Post:
Sie hat zwei Seiten
Auf der Vorder-Seite steht wann die Wahl ist:
Am Sonntag den 14. Oktober 2018 von 8 bis 18 Uhr.
und wo Sie wählen dürfen: Ihr Wahl-Raum
Zum Beispiel:
Schule
Straße
Post-Leit-Zahl und der Ort
Auf der Rück-Seite steht
der Antrag für den Wahl-Schein mit der Brief-Wahl.
Wofür ist die Brief-Wahl?
- Sie sind krank sind.
- Sie sind am Wahl-Tag nicht daheim.
- Sie wollen die Wahl daheim in Ruhe machen.
- Sie wollen die Brief-Wahl machen.
Hier wird die Brief-Wahl erklärt.
Was passiert im Wahl-Raum?
Am 14. Oktober 2018 ist die Brief-Wahl.
Die Adresse steht auf Ihrer Wahl-Benachrichtigung.
Das passiert im Wahl-Raum:
Im Wahl-Raum zeigen Sie den Wahl-Helfern
- Ihre Wahl-Benachrichtigung
- Ihren Personal-Ausweis oder Reise-Pass
Dann bekommen Sie einen Stimm-Zettel.
Sie gehen mit dem Stimmzettel in die Wahl-Kabine.
Die Wahl-Kabine ist oft ein Tisch hinter einer Wand.
Denn die Wahl ist geheim.
Keiner soll bei der Wahl zusehen.
Ausnahme: Sie können eine Person mitnehmen.
Diese Person kann Ihnen helfen.
Dise Perso darf bei Ihrer Wahl zusehen.
Sie können auch die Wahl-Helfer um Hilfe bitten:
Wie wählt man ?
Sie bekommen vier Stimm-Zettel:
Zwei weiße Zettel und zwei blaue Zettel.
Die zwei weißen Zettel sind für die Landtags-Wahl.
Die zwei blauen Zettel sind für die Bezirkstags-Wahl.
Ein Stimm-Zettel ist klein. Ein Stimm-Zettel ist groß.
Mit dem kleinen Stimm-Zettel wählen Sie den
Kandidaten für Ihren Stimm-Kreis.
Was sind Stimm-Kreise?
In Oberbayern gibt es zusammen 31 Stimm-Kreise.
In München sind es 9 Stimm-Kreise.
In München leben nämlich viele Menschen.
Und in jedem Stimm-Kreise sollen gleichviel Menschen
wohnen.
Links sehen Sie:
So sind die Stimm-Kreise aufgeteilt:
Für jede Partei steht nur ein Kandidat
auf dem kleinen Stimm-Zettel.
Unter dem Namen stehen noch :
Beruf und Ort des Kandidaten.
Über jedem Kandidaten ist ein Kreis.
Sie wählen einen Kandidaten aus.
Dann machen Sie ein Kreuz in den Kreis.
Kandidaten für den Bezirk Oberbayern.
Deshalb sind es viele Namen.
Es gibt viele Spalten auf dem großen Stimm-Zettel:
Oben steht der Name einer Partei.
Darunter steht der Name der Kandidaten der Partei.
Hinter jedem Namen steht wieder Beruf und Ort.
Vor jedem Namen ist ein Kreis.
Sie wählen wieder einen Kandidaten.
Dann machen Sie ein Kreuz in dem Kreis.
Wichtig:
Sie dürfen auf dem großen Stimm-Zettel
nur ein Kreuz machen.
Sie machen auf dem kleinen Stimm-Zettel
nur ein Kreuz machen!
Sie wählen also insgesamt
zwei Kandidaten für den Bezirkstag.
Sie haben gewählt?
Dann falten Sie all vier Stimm-Zettel ein paar mal.
So passen die Stimm-Zettel besser in Wahl-Urnen.
Die Wahl-Urnen sind meistens
große Schachteln oder Kästen mit einem Schlitz oben.
Die Wahl-Helfer zeigen Ihnen die richtigen Wahl-Urnen:
Dort werfen Sie ihren gefaltetet Stimm-Zettel ein.
So wählen Sie mit der Brief-Wahl
Sie sind krank?
Sie sind am Wahl-Tag nicht daheim?
Sie wollen lieber daheim in Ruhe wählen?
Dann können Sie auch die Brief-Wahl machen.
Das geht so:
1. Sie beantragen die Wahl-Unterlagen:
Auf der Rückseite der Wahl-Benachrichtigung
ist der Antrag für den Wahl-Schein.
Diesen füllen Sie so aus:
Sie schreiben Ihren Namen
Ihre Adresse
Ihr Geburts-Datum.
Sie kreuzen an:
der Wahl-Schein soll an meine Adresse
oder: der Wahl-Schein soll an eine andere Adresse
geschickt werden.
Sie unter-schreiben den Antrag.
Auf der Vorder-Seite des Antrages steht unten rechts
eine Adresse.
An diese Adresse schicken Sie den Antrag.
Wichtig:
Der Antrag für die Brief-Wahl-Unterlagen muss
bis zum 7. Oktober 2018 beim Wahl-Amt sein.
2. Sie bekommen dann die Wahl-Unterlagen mit der Post.
Das sind die Wahl-Unterlagen :
- vier verscheidene Stimm-Zettel
(Die Stimm-Zettel sind die gleichen
wie bei der Wahl im Wahl-raum)
- den Wahl-Schein
- 3 Brief-Umschläge
Die Wahl selbst geht genauso wie im Wahlraum:
Sie kreuzen auf jedem Stimm-Zettel
einen Kandidaten an.
Dann falten Sie die Zettel.
Ihre Wahl soll geheim sein.
Deshalb müssen Sie die Stimm-Zettel so einpacken:
Die zwei weißen Stimm-Zettel für die Landtags-Wahl
stecken sie in den weißen Brief-Umschlag.
Die zwei blauen Stimm-Zettel für die Bezirkstags-swahl
stecken sie in den blauen Brief-Umschlag.
Dann nemhen Sie den Wahl-Schein.
Schreiben sie das aktuelle Datum
und unterscheiben Sie
unten im Kasten auf dem Wahl-Schein.
Nehmen Sie jetzt den roten Umschlag.
Das alles kommt hinein:
- der weißen Umschlag
- der blauen Umschlag
- der Wahlschein
Ist das alles drin?
Dann kleben Sie den roten Umschlag zu.
Sie können jetzt den roten Brief mit der Post
wegschicken.
Das müssen Sie bis zum 10. Oktober 2018 tun.
Oder Sie können den Brief am 14. Oktober 2018 beim
Wahl-Amt einwerfen.
Den Brief kann auch jemand für Sie beim Wahl-Amt
einwerfen.
Hier finden Sie unsere Veranstaltungen in Leichter Sprache
Hier finden Sie alle Seiten in Leichter Sprache
Hier finden Sie alle Info-Hefte in Leichter Sprache
Die Service-Stelle des Bezirks Oberbayern (Leichte Sprache)
Das Heft erklärt, was die Service-Stelle vom Bezirk Oberbayern macht und wie man sie erreicht.
Bestellung per Post
Datei zum Herunterladen (PDF 1,2 MB)
Erscheinungsdatum: 2015
Info-Heft, 8 Seiten
kostenlos
Der Bezirk Oberbayern (Leichte Sprache)
Das Heft erklärt, was der Bezirk Oberbayern macht.
Bestellung per Post
Datei zum Herunterladen (PDF barrierefrei 4,6 MB)
Erscheinungsdatum: 2018
Infoheft in Leichter Sprache, 31 Seiten
kostenlos
BTHG - Bundes-Teil-Habe-Gesetz. Das neue Gesetz zur Eingliederungs-Hilfe
Das Heft erklärt: Das ändert sich mit dem neuen Bundes-Teil-Habe-Gesetz für Menschen mit Behinderungen.
Bestellung per Post
Datei zum Herunterladen (PDF barrierefrei 1,3 MB)
Erscheinungsdatum: 2019
Info-Heft in Leichter Sprache
kostenlos
Offene Behindertenarbeit in Oberbayern (Leichte Sprache)
Das Heft erklärt:
Was macht die Offene Behindertenarbeit in Oberbayern?
Für welche Menschen ist die OBA da?
Achtung: Manche Adressen im gedruckten Heft stimmen nicht mehr.
Die PDF-Datei für den Computer ist 2016 neu gemacht.
Deshalb stimmen da alle Adressen.
Das gedruckte Heft kann man zur Zeit nicht bestellen. Man kann es aber herunterladen.
Datei zum Herunterladen (PDF barrierefrei 2,1 MB)
Erscheinungsdatum: 2019
Neuauflage
Info-Heft, 40 Seiten
kostenlos
Persönliches Budget (Leichte Sprache)
Das Heft erklärt: Wofür ist das Persönliche Budget?
Das Heft erklärt auch: Wie bekomme ich das Persönliche Budget?
Bestellung per Post
Datei zum Herunterladen (PDF 803 kB)
Erscheinungsdatum: 2013
Info-Heft, 26 Seiten
kostenlos
Betreutes Wohnen in Familien (BWF)
Das Hert erklärt, was betreutes Wohnen in Familien ist.
Das Heft erklärt auch,
welche Hilfen es zum Wohnen gibt
und wie man sie bekommt.
Bestellung per Post
Datei zum Herunterladen (PDF barrierefrei 1,2 MB)
Erscheinungsdatum: 2015
Info-Heft, 12 Seiten
kostenlos
Mobilitäts-Hilfe (Leichte Sprache)
Das Heft erklärt, wer Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst bekommt.
Das Heft erklärt, wie man das Geld bekommt.
Das gedruckte Heft kann man zur Zeit nicht bestellen. Man kann es aber herunterladen.
Datei zum Herunterladen (PDF 3,6 MB)
Erscheinungsdatum: 2018
Info-Heft, 26 Seiten
kostenlos
Welche Hilfen brauchen Sie in der Förderstätte? (Leichte Sprache)
Info-Heft zum Frage-Bogen.
Der Frage-Bogen heißt in schwerer Sprache:
H.M.B.-T. Verfahren
Bestellung per Post
Datei zum Herunterladen (PDF barrierefrei 908 kB)
Erscheinungsdatum: 2014
Info-Heft, 40 Seiten
kostenlos
Welche Hilfen brauchen Sie in der Werkstatt für Menschen mit Behinderungen? (Leichte Sprache)
Info-Heft zum Frage-Bogen. Der Frage-Bogen heißt in schwerer Sprache: Verfahren für die Hilfe-Bedarfs-Gruppe 2
Bestellung per Post
Datei zum Herunterladen (PDF barrierefrei 2,1 MB)
Erscheinungsdatum: 2014
Info-Heft, 26 Seiten
kostenlos
Welche Hilfen brauchen Sie beim Wohnen? (Leichte Sprache)
Info-Heft zum Frage-Bogen Wohnen.
Der Frage-Bogen heißt in schwerer Sprache: H.M.B.-W. Verfahren
Bestellung per Post
Datei zum Herunterladen (PDF barrierefrei 3,2 MB)
Erscheinungsdatum: 2015
Info-Heft, 44 Seiten
kostenlos
Fragebogen: Wohnen (Leichte Sprache)
Das gedruckte Heft kann man zur Zeit nicht bestellen. Man kann es aber herunterladen.
Datei zum Herunterladen (PDF 546 kB)
Fragebogen
kostenlos
Fragebogen: Förderstätte (Leichte Sprache)
Das gedruckte Heft kann man zur Zeit nicht bestellen. Man kann es aber herunterladen.
Datei zum Herunterladen (PDF 2,2 MB)
Fragebogen
kostenlos
Bewerbung: Kunst inklusive (Leichte Sprache)
Machen Sie Kunst?
Dann bewerben Sie sich!
Um Ihre Kunst-Werke in München in der Galerie Bezirk Oberbayern zu zeigen.
Das gedruckte Heft kann man zur Zeit nicht bestellen. Man kann es aber herunterladen.
Datei zum Herunterladen (PDF 605 kB)
Info-Heft
kostenlos
Kunst Inklusive
Begreifen - verstehen - zeigen - mitmachen
Kunst inklusiv vermitteln
Ausstellungen der Galerie Bezirk Oberbayern
Bestellung per Post
Datei zum Herunterladen (PDF barrierefrei 11,9 MB)
Erscheinungsdatum: 2015
Broschüre, 36 Seiten
kostenlos
Fragebogen: Das möchte ich! (Leichte Sprache)
Fragebogen zur Personenkonferenz in Leichter Sprache.
Das gedruckte Heft kann man zur Zeit nicht bestellen. Man kann es aber herunterladen.
Datei zum Herunterladen (PDF barrierefrei 234 kB)
kostenlos
So will ich wohnen (Leichte Sprache)
In dem Heft steht ein Bericht von einem Fachtag. Bei dem Fachtag wurde besprochen wie Menschen mit Behinderung wohnen und leben wollen.
Bestellung per Post
Datei zum Herunterladen (PDF 2,2 MB)
Erscheinungsdatum: 2019
Info-Heft, 14 Seiten
kostenlos
Wer hat diese Seite gemacht?
Die Texte sind übersetzt von:
- Peter Bechmann
Pesstelle Bezirk Oberbayern
Als Vorlage diente der Text aus dem Heft
"Die Landtags-Wahlen und die Bezirks-Wahlen"
- übersetzt von Verena Reinhard
Einfach verstehen - Medeienwerkstatt für Leichte Sprache
Die Bilder sind von:
Lebenshilfe Bremen e.V., Leichte Sprache - Die Bilder,
Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.
und von der Presstelle des Bezirks Oberbayern