Inhalt

Glossar

Es wurden 91 Einträge gefunden

  • Integrationsprojekt

    Ziel von Integrationsprojekten ist die Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft. Diese Projekte sind in Unternehmen (Integrationsunternehmen) eingegliedert, die schwerbehinderte Menschen in unternehmensinternen Betrieben (Integrationsbetriebe) oder Abteilungen (Integrationsabteilungen) beschäftigen. Integrationsprojekte sind für Menschen mit geistigen und/oder körperlichen bzw. seelischen Behinderungen oder Suchterkrankungen entwickelt worden.

  • Integrative Horte

    Integrative Horte sind Horte mit Integrationsplätzen. Hier werden Kinder mit Behinderungen oder mit drohenden Behinderungen im Schulalter wohnortnah gemeinsam mit Kindern ohne Behinderung betreut und gefördert.

    Zum Thema "Kindertagesstätten mit Integrationsplätzen" wechseln
  • Interdisziplinäre Frühförderstellen

    Interdisziplinäre Frühförderstellen (IFS) sind offene Anlaufstellen für Eltern, deren Kind von einer geistigen, körperlichen oder seelischen Entwicklungsverzögerung bedroht ist oder bei dem eine Behinderung vorliegt.

    Zum Thema "Interdisziplinäre Frühförderung " wechseln
  • Isolierte heilpädagogische Leistung

    Unter isolierten heilpädagogischen Leitungen versteht man eine Form der gezielten ambulanten Förderung, die Kinder und Jugendliche mit geistiger, körperlicher und/oder seelischer Behinderung außerhalb stationärer Einrichtungen erhalten können. Ein wichtiges Ziel ist es, durch die gezielte zusätzliche Förderung eine drohende Behinderung zu verhindern oder die Folgen einer bereits bestehenden Behinderung zu mildern.

    Zum Thema "Heilpädagogische Förderung" wechseln
  • Jugendbildungsstätte

    Jugendbildungsstätten sind meist überregionale Einrichtungen, die Angebote zur außerschulischen Jugendbildung machen. Sie bieten Kurse, Seminare, Tagungen und Lehrgänge zu Themen der politischen und Umweltbildung. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Aus- und Fortbildung ehrenamtlicher Jugendleiter sowie die Fortbildung hauptberuflicher Mitarbeiter in der Jugendarbeit.

    Zum Thema "Jugendbildungsstätten" wechseln
  • kbo-Kliniken

    kbo steht für Kliniken des Bezirks Oberbayern. Dazu gehören die fünf Gesellschaften kbo-Isar-Amper-Klinikum, kbo-Inn-Salzach-Klinikum, kbo-Lech-Mangfall-Kliniken, kbo-Heckscher-Klinikum und das kbo-Kinderzentrum München. Derzeit werden an den kbo-Kliniken ambulant, teilstationär und stationär pro Jahr rund 100.000 Patientinnen und Patienten in den Bereichen Kinder- und Jugendpsychiatrie, Erwachsenenpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik sowie Sozialpädiatrie und Neurologie behandelt. Insgesamt stehen an über 20 Standorten rund 3.000 Betten und Plätze in Tageskliniken zur Verfügung.

    Zum Thema "kbo-Kliniken" wechseln
  • Kommunale Gebietskörperschaft

    Zu den kommunalen Gebietskörperschaften zählen Gemeinden, kommunale Verbände, Landkreise und in Bayern die Bezirke. Ihre Zuständigkeit und Gebietshoheit ist jeweils auf einem räumlich abgegrenzten Teil des Staatsgebietes beschränkt.

  • Kommunale Selbstverwaltung

    Unter kommunaler Selbstverwaltung versteht man die eigenverantwortliche Verwaltung der politischen Gemeinden und Städte.

    Zum Thema "Kommunale Selbstverwaltung" wechseln
  • Kommunaler Finanzausgleich

    Der kommunale Finanzausgleich hat den Zweck, dass die finanzielle Situation der Kommunen ausgeglichen ist. Es werden vor allem zwei Ziele verfolgt: Zum einen soll gewährleistet werden, dass die Kommunen leistungsfähig bleiben und ihre Aufgaben finanzieren können. Zum anderen soll eine gerechtere Verteilung der Mittel unter den kommunalen Ebenen und den einzelnen Kommunen stattfinden. Diese Umverteilung bezweckt die Schaffung gleichwertiger Lebensbedingungen in ganz Bayern. Mittels unterschiedlicher Zuweisungen werden die Gemeinden und Gemeindeverbände im kommunalen Finanzausgleich bezuschusst. Unterscheiden kann man die Zuweisungen in zweckungebundene Zuweisungen und Zweckzuweisungen. Unter die zweckungebundenen Zuweisungen zählen die Bedarfs- und Schlüsselzuweisungen.

  • Kommunalunternehmen

    Ein Kommunalunternehmen ist ein von der Kommune entweder privatrechtlich oder öffentlich-rechtlich geführtes Unternehmen. Diese können sowohl mehrheitlich von mehreren Gebietskörperschaften als auch von einer Kommune alleine betrieben werden.

  • Komplexleistung

    Die Zusammenfassung von mehreren einzelnen Leistungen, die sachlich und inhaltlich zusammengehören, nennt man Komplexleistung. Die Maßnahmen werden gebündelt und als Einheit abgerechnet, um so eine umfassende Förderung anzubieten.

  • Kreisfreie Stadt

    Eine kreisfreie Stadt ist eine kommunale Gebietskörperschaft mit mindestens 50.000 Einwohnern. Eine Besonderheit ist, dass das Landratsamt hier nicht nur die kommunalen Aufgaben, sondern auch die staatlichen Aufgaben übernimmt. Bürgermeister von kreisfreien Städten dürfen sich Oberbürgermeister nennen. Der Regierungsbezirk Oberbayern umfasst drei kreisfreie Städte: München, Ingolstadt und Rosenheim.

  • Krisenintervention

    Allgemein betrachtet versteht man unter Krisenintervention die Betreuung von psychisch gefährdeten Menschen. Der Sinn einer Intervention ist es, eine Eskalation der Krise zu stoppen oder diese zu überwinden.

  • Kurzzeitpflege

    Kurzzeitpflege oder -unterbringung beschreibt die vorübergehende, zeitlich begrenzte stationäre Aufnahme von Pflegebedürftigen.

    Zum Thema "Kurzzeitpflege " wechseln
  • Leichte Sprache

    Leichte Sprache ist eine sprachliche Ausdrucksweise des Deutschen, die auf besonders leichte Verständlichkeit abzielt und der Barrierefreiheit dient. Die Leichte Sprache soll Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen über eine eingeschränkte Kompetenz in der deutschen Sprache verfügen, das Verstehen von Texten ermöglichen oder erleichtern. Das Regelwerk zu dieser Sprache wird von dem seit 2006 bestehenden Netzwerk Leichte Sprache herausgegeben. Es umfasst neben Sprachregeln auch Rechtschreibregeln sowie Empfehlungen zu Typografie und Mediengebrauch.

    Zum Thema "" wechseln
  • Mehrbedarf

    Man spricht von einem Mehrbedarf, wenn ein Mensch über den normal üblichen Bedarf hinausgehend Hilfe benötigt.