24 Meldungen
gefiltert nach:
-
Green Cleaning in Kloster Seeon
Datum: 20.12.2022Betrieblicher Umweltschutz hat in Kloster Seeon einen hohen Stellenwert. Im vergangenen Jahr wurde die Einrichtung als ...
-
Bezirk Oberbayern erhöht Zuschuss für Donaumoos-Zweckverband auf 50.000 Euro
Datum: 23.03.2022Um die Renaturierung der Moorflächen im Donaumoos zu unterstützen, erhöht der Bezirk Oberbayern seinen Zuschuss für den ...
-
Klimaschutz am Arbeitsplatz
Datum: 12.12.2019Der Bezirk Oberbayern setzt ein Zeichen für mehr Klimaschutz: Bis zum Jahr 2030 soll gemeinsam ...
-
Gemeinsam gegen das Bienensterben
Datum: 09.08.2018Oberbayerische Gemeinden, die sich für eine bienen- und insektenfreundliche Umwelt einsetzen, werden für ihr Engagement ...
-
Fachberatung für Imkerei
Die Bienenhaltung hat in Oberbayern eine uralte Tradition. Bienen- und Landwirtschaft sind seit jeher eng miteinander ...
-
Fischbruthaus am Tegernsee
Seit 1998 betreibt der Bezirk Oberbayern ein Fischbruthaus in Bad Wiessee am Tegernsee. In ihm werden vor ...
-
Aus- und Weiterbildung
Für Fragen der Aus-, Fort- und Weiterbildung der oberbayerischen Imkerschaft und deren Imkerorganisationen ist der ...
-
Das Aquadome in Bad Wiessee
In unmittelbarer Nachbarschaft des Fischbruthauses am Tegernsee befindet sich in Bad Wiessee ein begehbares Süßwasser-Aquarium: das Aquadome. ...
-
Donaumoos Zweckverband
Der Zweckverband wurde 1991 gegründet. Er hat die Aufgabe, das Donaumoos als ländlichen Siedlungs-, Wirtschafts- und ...
-
Flora, Fauna, Habitat
Die Sachverständigen der Fachberatung für Fischerei des Bezirks Oberbayern arbeiten aktiv an der Umsetzung von EU-Richtlinien ...
-
Schutzverordnung für den Naturpark Altmühltal (Kurzfassung)
Das Schutzgebiet wurde 1995 ausgewiesen. Es hat eine Größe von ca. 296.240 Hektar und erstreckt sich ...
-
Förderung
Der Bezirk Oberbayern fördert die Fischerei in Oberbayern mit Zuschüssen. Diese können bis zu 50 Prozent der ...
-
Mitgliedschaften
Erfolgreicher Naturschutz ist darauf angewiesen, alle gesellschaftlichen Gruppen einzubeziehen. Der Bezirk Oberbayern engagiert sich deshalb ...
-
Trägerverbund des Zentrums für Umwelt und Kultur Benediktbeuern e.V.
Der Verein wurde 1988 gegründet und möchte ganzheitliches Wahrnehmen, Verstehen und Handeln in den Bereichen: - ...
-
Betrieblicher Umweltschutz
Als kommunale Behörde möchte der Bezirk Oberbayern in seinen Einrichtungen die Belastungen für die Umwelt so ...
-
Umweltmanagement in Einrichtungen des Bezirks
Mit dem umweltgerechten Wirtschaften in allen seinen Einrichtungen übernimmt der Bezirk Oberbayern bewusst Verantwortung für die ...
-
Umweltmanagement (Ökoaudit) der Bezirksverwaltung
Die Verwaltung des Bezirks Oberbayern in München ist seit 2002 nach der europäischen EMAS-Norm (Environmental Management ...
-
Umwelt
Der Bezirk Oberbayern übernimmt Verantwortung für die Umwelt und stellt sich der Verpflichtung, mit den ...
-
Fachberatung für Fischerei
Die Fischerei hat in Bayern eine lange Tradition, die von einer engen Wechselwirkung zwischen Mensch und ...
-
Seenfischerei
In Oberbayern gibt es im Bereich der Seenfischerei etwa 150 Familienbetriebe, deren Geschichte zum Teil mehr als ...
-
Teichwirtschaft
Die etwa 300 oberbayerischen Teichwirtinnen und Teichwirte widmen sich fast ausnahmslos der Forellenzucht. Das Team ...
-
Angelfischerei
Rund 35.000 oberbayerische Anglerinnen und Angler sind in Vereinen und Verbänden organisiert. Die Fachberatung für Fischerei ...
-
Fischartenschutz
Gemeinsam mit den Fischereiverbänden kümmert sich die Fachberatung für Fischerei des Bezirks Oberbayern um den Schutz ...
-
Gewässerpflege
Die Fachberatung für Fischerei ist immer dann zuständig, wenn es um Gewässerausbau, Gewässerverlegung, Ausleitungen, Stauhaltungen und ...