Starke Impulse für Kultur im Landkreis Traunstein
München, den Datum: 30.04.2025Bezirk Oberbayern fördert regionale Kultur mit über 2,36 Millionen Euro
Der Bezirk Oberbayern setzt ein kraftvolles Zeichen für kulturelle Vielfalt und regionale Identität: Mit rund 2,36 Millionen Euro unterstützt der Kulturausschuss des oberbayerischen Bezirkstags über 400 Kunst- und Kulturprojekte in ganz Oberbayern. Mit rund 105.000 Euro fördert der Bezirk Oberbayern 25 Kulturprojekte im Landkreis Traunstein.
Zuschüsse gehen an verschiedene Kommunen, die eine Förderung beim Bezirk beantragt hatten: an die Stadt Traunstein für die Ausrichtung der Traunsteiner Sommerkonzerte, an die Stadt Trostberg für die Kunstmeile und an die Stadt Laufen für das Literaturfestival Leseglück – Grenzenlos Literatur. Auch die Stadt Traunreut erhält Fördermittel – zum einen für das Literaturprojekt Leseglück, zum anderen für mehrere Theaterproduktionen im K1 Kultur- und Veranstaltungszentrum. Eine Finanzspritze gibt es zudem für das Landratsamt Traunstein zur Unterstützung des Chiemgau Alm Festivals.
NUTS – Die Kulturfabrik in Traunstein wird für ihr vielfältiges Kulturprogramm gefördert, das von Theater- und Literaturveranstaltungen über Ausstellungen bis hin zu einem Ferienprogramm reicht.
Auch zahlreiche Vereine im Landkreis profitieren von der Kulturförderung des Bezirks. Dazu gehören die Theaterfabrik Traunreut e. V., der Verein Musiksommer zwischen Inn und Salzach e. V., der Adam-Gumpelzhaimer-Chor e. V., die Collegia Musica Chiemgau e. V. sowie der Chor Sänger ohne Grenzen e. V., die allesamt verschiedene Konzertformate planen.
Neben Veranstaltungen unterstützt der Bezirk auch musikalische Fortbildungsangebote. Gefördert werden die Kammermusikseminare der Baumburger Musikfreunde, die Jugendmusikwoche der Musikschulen im Landkreis sowie mehrere Volksmusikseminare der Musikschule Grassau, des Chiemgau Alpenverbands und des Gauverbands I im Bayerischen Trachtenverband.
Ein weiterer Zuschuss geht an die Prof.-Wolfgang-Sawallisch-Stiftung in Grassau, die mit den Mitteln ein Zukunftslabor und begleitende Konzertveranstaltungen realisieren möchte.
Die Kultur- und Heimatpflegeförderung des Bezirks ist eine freiwillige Leistung zur Stärkung überregional bedeutsamer Kulturangebote. Bezuschusst werden bis zu zehn Prozent der Gesamtkosten, maximal jedoch 15.000 Euro pro Projekt. Anträge können jeweils bis zum 31. Oktober für das Folgejahr eingereicht werden.