Schnelle Hilfe gegen Zuspitzung von Krisen
München, den Datum: 29.07.2024Kooperation Krisendienste Bayern mit der Bundespolizeidirektion München
Die Krisendienste Bayern und die für den Freistaat zuständige Bundespolizeidirektion in München haben für die Verbesserung der Zusammenarbeit eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel ist es, bei Menschen in seelischer Not durch möglichst frühzeitige, qualifizierte Soforthilfe eine Zuspitzung der Krise zu vermeiden.
Für Franz-Xaver Vogl, den Vizepräsidenten der Bundespolizeidirektion München, ein bedeutsamer Schritt: „Bundespolizisten begegnen im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgabenwahrnehmung wiederkehrend Menschen in Ausnahmesituationen. Es ist dabei wichtig, Unterstützung für diese Menschen professionell und schnell zu organisieren. Ich freue mich daher, mit den Krisendiensten Bayern einen kompetenten Partner an unserer Seite zu haben.“
Auch Dr. Petra Brandmaier, ärztliche Leiterin der Leitstelle der Krisendienste Bayern in Oberbayern, freut sich über die Kooperation: „Bei psychischen Krisen und Erkrankungen braucht es frühzeitige, qualifizierte Soforthilfe. Wir freuen uns daher sehr, dass die Bundespolizei Menschen in seelischer Not auf die Krisendienste Bayern verweist und in geeigneten Fällen gemeinsam mit den Betroffenen bei den Krisendiensten Bayern anruft.“
Bereits gute Erfahrungen gemacht
Auch die sieben bayerischen Bezirke, die gemeinsam die Krisendienste Bayern betreiben, begrüßen den Ausbau der Zusammenarbeit. Die Krisendienste Bayern kooperieren auf regionaler Ebene auch mit der bayerischen Landespolizei. Im Jahr 2022 wurden die Krisendienste Bayern in insgesamt 2 045 Fällen von Polizei und Kreisverwaltungsbehörden telefonisch zur Beratung hinzugezogen. Für 2023 liegen aktuell noch keine bayernweiten Zahlen vor. Polizei und Kreisverwaltungsbehörden ziehen die Krisendienste Bayern hinzu, um für Menschen in psychischen Ausnahmesituationen das beste Versorgungsangebot zu finden und Unterbringungen gegen den Willen der Betroffenen zu vermeiden. Um die Krisendienste Bayern bei der Polizei bekannter zu machen, halten Mitarbeitende der Krisendienste Bayern Vorträge im Rahmen der Ausbildung der Bereitschaftspolizei. In zwei Unterrichtseinheiten informieren sie über das Angebot und die Arbeitsweise der Krisendienste Bayern. In zwei weiteren Einheiten vermitteln sie ein Grundwissen über psychische Krisen und besprechen Einzelheiten des Ablaufs einer Zusammenarbeit. (CWW)