Inhalt
 

Hilfe bei moralischen Konflikten

München, den Datum: 27.11.2024

Ethikkomitee am kbo-Isar-Amper-Klinikum bietet wertvolle Unterstützung

Muss ein an fortgeschrittener Demenz leidender Patient, der keine Nahrung mehr zu sich nimmt, zwangsernährt werden? Dürfen einer Patientin gegen ihren Willen Medikamente verabreicht werden? Sollte ein Patient zwangsweise auf lange Dauer in der Klinik unter­ge­bracht werden, wenn er aufgrund seiner psychischen Erkrankung mit hoher Wahr­schein­­lichkeit immer wieder stationäre Behandlungen braucht? Dies sind nur einige von zahl­reichen Fragen, die als sogenannte „ethische Dilemmata“ im klinischen Alltag erheb­liche Stolpersteine darstellen können. Um solche gravierenden Herausforderungen besser be­wäl­tigen zu können, hat das kbo-Isar-Amper-Klinikum im Jahr 2023 ein Ethikkomitee (KEK) etabliert.

Nach einem Jahr zeigt sich, wie wertvoll die Arbeit des Ethikkomitees ist: In mehreren Dutzend Fällen konnte es Beistand leisten. Es hilft, zu ethisch begründeten und von allen Beteiligten verantwortbaren Entscheidungen zu kommen und eröffnet damit Auswege aus ethischen Patt-Situationen. Das KEK versteht sich als Beratungsgremium für schwierige ethische Entscheidungen, die während der Behandlung der Patientinnen und Patienten auftreten. Solche Situationen können vielfältig sein und sowohl für die betroffenen Personen als auch das behandelnde Team enormen ­moralischen Stress bedeuten.
Damit das KEK möglichst umfassende Perspektiven repräsentieren kann, arbeiten darin zehn Personen unterschiedlicher Berufsgruppen zusammen. Die Mitglieder rekrutieren sich aus dem ärztlichen Team der Bereiche ­Psychiatrie und Psychotherapie, akademisch qualifizierten Fachkräften, bewegungstherapeutisch tätigen Fachleuten, Psychologinnen und Psychologen, Personen aus dem Seelsorgeteam, Fachleuten der Logopädie und Sozialpädagogik. Den Vorsitz hat aktuell Dr. Dagmar Kaub-­Wittemer, Oberärztin im Zentrum für ­Altersmedizin und Entwicklungsstörungen (ZfAE), mit Sophia Divora als Stellvertretung, die als akademisch qualifizierte Pflegefachkraft in der Forensik arbeitet.

kbo-Schild im Hintergrund steht ein großer Baum und ein altes Gebäude.
Das kbo-Isar-Amper-Klinikum in München Ost. (Foto: Wolfgang Englmaier © Bezirk Oberbayern)

Beratung für alle

Die Aufgaben des KEK beschränken sich nicht nur auf ethische Fallbesprechungen (Ethikkonsile). Das KEK entwickelt beispielsweise auch ethische Empfehlungen für häufig wiederkehrende Fragen, bietet öffentliche Informationsveranstaltungen zu klinischer Ethik an und berät Organisationen. Die Kommission möchte das Interesse an ethischer Reflexion bei allen Mitarbeitenden fördern und das Wissen zu ethischen Kompetenzen steigern.
Alle ­Mitarbeitenden des kbo-Isar-Amper-Klinikums können die Möglichkeit eines Ethikkonsils nutzen, das in der Regel eine bis zwei Stunden lang ist. Darin werden – ­moderiert und protokolliert von Mitgliedern des KEK – ethische Situationen beurteilt, Konflikte benannt und gemeinsame Ziele der verschiedenen ethischen Handlungsverpflichtungen herausgearbeitet.
(Henner Lüttecke, kbo-Isar-Amper-Klinikum)