Inhalt
 

Geschichten aus der Gruft

München, den Datum: 18.09.2024

kelten römer museum manching: Vorträge im Oktober

Im Oktober präsentiert das kelten römer museum wieder spannende Vorträge. Die Palette reicht dabei von Grüften der Neuzeit bis hin zu keltischen Münzmeistern.

Blick in eine Gruft mit zwei großen Särgen, die am Boden stehen und vier kleineren Särgen, die in einem Regal im Hintergrund stehen.
Blick in die Gruft derer von Rochow in Golzow bei Brandenburg an der Havel (© Forschungsstelle Gruft, Lübeck)

In Kooperation mit dem Deutschen Hopfenmuseum in Wolnzach präsentiert das kelten römer museum am Mittwoch, 2. Oktober, den Vortrag Hopfenbett und Samtgewand. Geschichten aus der Gruft von Dr. ­Regina und Dr. Andreas Ströbl. Die beiden erforschen seit 24 Jahren neuzeitliche Grüfte und Mausoleen. Rund 70 Objekte haben sie schon bearbeitet. Bei ihrer Forschung legen sie besonderen Wert auf interdisziplinäres Arbeiten und ethische Maßgaben, fernab von Grusel­geschichten. In ihrem Vortrag berichten die beiden Fachleute über ihre spannende Arbeit und erzählen von anrührenden Schicksalsschlägen, geheimnisvollen Funden und erstaunlichen Erkenntnissen zur Medizingeschichte.

Von Münzfälschern und Wanderhandwerkern

Am Mittwoch, 23. Oktober, folgt ein Vortrag von Dr. Bernward Ziegaus von der Archäologischen Staatssammlung München zum Thema Die keltischen Münzmeister. Werkstätten, Wanderhandwerker und Münzfälscher.

Ein wesentliches Kennzeichen der keltischen Münzprägung in Mitteleuropa ist die große Vielfalt an Münzmotiven. Mit Hilfe von Verbreitungskarten ist es möglich, das Umlaufgebiet von Münztypen zu beschreiben und Rückschlüsse auf die jeweiligen Herstellungsorte zu ziehen.

Der Vortrag gibt einen Überblick darüber, was man bisher über die Lage und das Aussehen solcher Münzwerkstätten weiß und welche Hilfsmittel und Werkzeuge ein keltischer Münzhandwerker benötigte. Die kostenlosen Vorträge beginnen jeweils um 18 Uhr. An den Vortragstagen ist die Dauerausstellung jeweils bis zum ­Beginn des Vortrags geöffnet. (MS)