Kunst ohne Grenzen
Immer mehr Länder beteiligen sich an Kunstaustausch des Bezirks
Das Europäische Kunststipendium des Bezirks Oberbayern macht es möglich: Oberbayerische Kunstschaffende können damit im Ausland arbeiten, und für Gäste von Partnerorganisationen öffnen sich die Türen der Ateliers in Freising für ein bis drei Monate. Noch nie war dieses Programm so bunt wie in diesem Jahr: Partnerschaften gibt es mit 13 europäischen Ländern, und bis Ende dieses Jahres zudem einen Austausch mit sieben Kunstpartnern.
In diesem Jahr findet eine Kooperation mit der Budapest Galerie in Ungarn statt. Oberbayerische Kunstschaffende können Atelierwohnungen in Budapest im Herzen der Altstadt im ehemaligen jüdischen Viertel nutzen. Ein weiterer Partner ist die MeMeraki Artist Residency in der Altstadt von Limassol, der direkt am Mittelmeer gelegenen zweitgrößten Stadt Zyperns. Für den Gastaufenthalt stehen ein denkmalgeschütztes Stadthaus mit einem Atelier-Neubau und einem idyllischen Innenhof für gemeinsame Aktivitäten zur Verfügung.
Auch mit dem Salzamt im österreichischen Linz gibt es einen Austausch. Diese Einrichtung liegt direkt an der Donau am Rand der Innenstadt von Linz, der Stadt der Ars Electronica. Die professionelle Künstlerresidenz ist eine Begegnungs- und Austauschstätte für zeitgenössische Kunst.
In diesem Jahr findet außerdem ein Austausch mit dem französischen Orléans statt. Die Partnerorganisation La Mire wird von Künstlerinnen und Künstlern betrieben. Arbeitsmöglichkeiten bestehen in der idyllischen Altstadt von Orléans, wo auch verschiedene Werkstätten und Medienstudios zur Verfügung stehen.
grün: Kunstaustausch im Jahr 2024.
Gemeinsame Geschichte
In der Slowakei ist der Kunstpartner Kosice-Artist-in-Residence (KAIR). Die ehemalige europäische Kulturhauptstadt Kosice liegt im Nordosten der Slowakei und ist als zweitgrößte Stadt des Landes ein lebendiges Kulturzentrum. Apartments und Ateliers liegen direkt im Zentrum der historischen Altstadt.
In Tschechien wiederum arbeitet der Schafhof mit dem Haus der Künste der Fakultät Kunst und Design der Jan Evangelista Purkyně Universität in UstinadLabem zusammen. Nach dem internationalen Projekt Gardeningof Souls ist das Thema des Kunstaustauschs mit ÚstínadLabem 2024 der Bezug zur gemeinsamen deutschen und tschechischen Geschichte im Sudetengebiet.
Neu im Jahr 2024 ist die Kooperation mit dem Museum der schönen Künste im kroatischen Split. Das Kunstmuseum befindet sich in einem historischen Krankenhausgebäude im Zentrum der Stadt Split, Weltkulturerbe der UNESCO. (we)