Pionier für Nachhaltigkeit im Museum
München, den Datum: 25.03.2025Freilichtmuseum Amerang als Teil eines Pilotprojekts mit sieben deutschen Museen
Als eines von sieben deutschen Museen nimmt das Freilichtmuseum Amerang des Bezirks Oberbayern an einem Pilotprojekt des Deutschen Museumsbunds teil. Dieser erarbeitet gemeinsam mit den ausgewählten Museen verschiedener Sparten und externen Fachleuten eine museumsspezifische Nachhaltigkeitszertifizierung. Sie soll auf die Anforderungen der Museen eingehen und sie auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit wirkungsvoll unterstützen.
Außer dem Freilichtmuseum Amerang beteiligen sich folgende Museen an dem Pilotprojekt: die Alte Pinakothek in München, die Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig, das Kulturhistorische Museum Wurzen mit Ringelnatzsammlung und Galerie, das Staatliche Naturkundemuseum Stuttgart sowie Museum und Park Kalkriese rund um die Varusschlacht im Osnabrücker Land.
Als Projektziel sollen strategische Instrumente wie ein Nachhaltigkeits-, Abfallwirtschafts- und Energiekonzept entstehen sowie ein Aktionsplan. Auch eine Datenerhebung steht auf der Agenda: als Grundlage für eine CO₂-Bilanz oder ein umfangreicheres Umweltmanagementsystem wie EMAS oder ISO.
Im Gegensatz zu diesen beiden bekannten Gütesiegeln soll die angestrebte Zertifizierung auf die Besonderheiten einer diversen Museumslandschaft eingehen.
Mit Hackschnitzel und PV-Anlage
Das Freilichtmuseum Amerang bemüht sich als Einrichtung des Bezirks Oberbayern seit vielen Jahren darum, nachhaltig und klimabewusst zu wirtschaften. So ging beispielsweise schon 1998 eine Hackschnitzelheizung zur Nahwärmeversorgung (Temperierung der Museumsgebäude) in Betrieb, und bei Sonderausstellungen werden Materialien und Vitrinen wiederverwendet. Anfang April geht außerdem das neue Ausstellungsgebäude an den Start. Dieses wurde nach dem Prinzip des Einfachen Bauens auf Schraubfundamenten in Holzbauweise und Lehmboden errichtet und mit einer Wärmepumpe mit Erdsonden sowie einer PV-Anlage ausgestattet.
Mit der Teilnahme an dem Pilotprojekt schlägt das Freilichtmuseum Amerang gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe: Es kann sich aktiv für eine nachhaltige Zukunft einsetzen, einen konstruktiven Austausch mit anderen Museen pflegen und gemeinsam mit diesen als Vorbild das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Öffentlichkeit stärken.
Museumstermine
Samstag, 5. April, 10 bis 16 UhrSaisonbeginn
Wochenende, 6. und 7. April, jeweils 10 bis 17 Uhr
Obstbaumschnittkurs
Wasserburger Volksmusiktage
Mittwoch, 9. April, 15 Uhr
Eröffnung Ausstellungsgebäude
Ostern 20./21. April, 11 bis 16 Uhr
Ostereiersuchen
Samstag, 26. April
Weidenflechtkurs
Sonntag, 27. April
Querbeet, Pflanzentauschbörse