Inhalt

Alles neu in Rosenheim

München, den Datum: 25.02.2025

kbo-Inn-Salzach-Klinikum eröffnet Tagesklinik und Psychiatrische Institutsambulanz in den Lokhöfen

Die größte psychiatrische Tagesklinik Deutschlands betreiben die Kliniken des Bezirks Oberbayern (kbo) in Rosenheim. Vor kurzem ist diese in neue Räume in den Rosenheimer Lokhöfen umgezogen. Das sorgt für eine bessere Erreichbarkeit und mehr Behandlungsangebote.

Bezirkstagspräsident Thomas Schwarzenberger ist sich sicher: „Mit der Eröffnung neuer, hochmoderner Räumlichkeiten in den Rosenheimer Lokhöfen setzt das kbo-Inn-Salzach-Klinikum (kbo-ISK) einen wichtigen Meilenstein in der psychiatrischen Versorgung von Stadt und Landkreis Rosenheim. Patientinnen und Patienten profitieren von einer modernen Umgebung und erweiterten Angeboten, die individuelle und wohnortnahe Behandlungen ermöglichen.“

Heller Werkraum: eine Seite des Raums ist geprägt durch hohe, große Fenster. In der Mitte des Raums steht eine große Werkbank mit Werkzeugen, an den anderen Wänden stehen Regalen mit Werkmaterialien, Maschinen und Büchern.
Ergotherapie mit Alpenpanorama: Hell und freundlich sind die neuen, gut ausgestatteten Therapieräume. (© kbo-Inn-Salzach-Klinikum Wasserburg)

Lichtdurchflutete Räume

Die Tagesklinik Rosenheim zählt mit 40 Behandlungsplätzen zu den größten Einrichtungen ihrer Art in Deutschland. Der Standortwechsel innerhalb Rosenheims bedeutet für Betroffene nicht nur eine bessere Erreichbarkeit durch die zentrale Lage, sondern auch eine bessere Ausstattung und ein angenehmes, therapieunterstützendes Ambiente. „Die großzügigen und lichtdurchfluteten Räume bieten ideale Bedingungen für eine umfassende, teilstationäre Behandlung. Unser Ziel ist es, Menschen mit psychischen Erkrankungen individuell zu unterstützen und auf ihrem Weg zu mehr Stabilität und Lebensqualität zu begleiten“, erklärt Ruth Höfter, die als Chefärztin Bereich Regionalversorgung am kbo-ISK für die Tagesklinik zuständig ist.

Auch Behandlung zuhause möglich

Seit Jahresbeginn umfasst das Versorgungsangebot des kbo-ISK in Rosenheim zudem eine Psychiatrische Institutsambulanz (PIA). Diese richtet sich an Menschen mit akuten oder chronischen psychischen Erkrankungen, die eine intensive ambulante Betreuung benötigen. Im Frühjahr wird das Angebot durch die Einführung der stationsäquivalenten Behandlung (StäB) ergänzt. Diese ermöglicht psychiatrische Behandlungen direkt im häuslichen Umfeld der Betroffenen. „Mit diesen neuen Versorgungsformen schaffen wir wertvolle Alternativen zu stationären Klinikaufenthalten. Das ist nicht nur innovativ, sondern auch ein großer Schritt in Richtung einer patientenzentrierten, flexiblen Betreuung.“, sagt Prof. Dr. med. Peter Zwanzger, Ärztlicher Direktor am kbo-ISK.

Attraktiver Arbeitsplatz

Die neuen Räumlichkeiten bieten auch ein attraktives Arbeitsumfeld. „Unsere Mitarbeitenden profitieren von einer Umgebung, die nicht nur Patientinnen und Patienten in den Fokus rückt, sondern auch arbeitsfreundlich gestaltet ist. Die zentral gelegenen Lokhöfe bieten eine hervorragende Erreichbarkeit, moderne Arbeitsplätze und die Möglichkeit, Teil eines innovativen Teams zu sein.“, sagt Zwanzger. „Die Kombination aus innovativen Behandlungsansätzen und attraktiven Arbeitsbedingungen macht den neuen Standort zu einem Ort, an dem sich Mitarbeitende sowie Patientinnen und Patienten gleichermaßen wohlfühlen können.“