Inklusionspreis
-
Der Bezirk Oberbayern vergibt jedes zweite Jahr den Inklusions·preis.
Die Themen vom Inklusions·preis sind unterschiedlich.
Der Bezirk Oberbayern will mit dem Inklusions·preis die Inklusion fördern.Inklusion bedeteut:
Menschen mit Behinderungen gehören überall dazu.
• Sie können überall dabei sein.
• Sie können überall mit·machenMenschen mit Behinderung sollen gefördert werden.
In verschiedenen Bereichen von der Gesellschaft.Inklusion ist dem Bezirk sehr wichtig.
-
Welche Themen gab es bisher?
Es gab den Inklusions·preis schon vier mal.
Das waren die Themen:- 2012: Inklusive Projekte im Bereich Wohnen
- 2014: Inklusive Projekte im Bereich Arbeit
- 2016: inklusive Projekte für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
- 2018: Projekte, die das Bewusstsein für Menschen mit Behinderungen schärfen und so Barrieren im Kopf abbauen
© Bezirk Oberbayern
-
Wann gibt es den nächsten Inklusion·spreis?
Den neuen Inklusionspreis gibt es ab dem 28. März 2022.
Das Thema heißt: "Wir sind Heimat - Vielfalt leben vor Ort."
Alles Wichtige steht im Info·heft
-
Inklusions·preis 2022
Info·heft in Leichter Sprache
Sie wollen mitmachen?
Dann müssen Sie den Bewerbungs·bogen ausfüllen.
-
Bewerbungs·bogen zum Inklusions·preis 2022 in Leichter Sprache
"Wir sind Heimat - Vielfalt leben vor Ort"
© Bezirk Oberbayern
-
-
Was sucht der Bezirk Oberbayern?
Für den Inklusionspreis 2022 suchen wir
gute Vorbilder und Ideen zum Thema
„Wir sind Heimat – Vielfalt leben vor Ort“
Kultur, Natur, Umwelt und Mobilität
barrierefrei miteinander gestalten.
Die Vorbilder und Ideen sollen zeigen:
Menschen mit und ohne Behinderungen lernen sich gegenseitig kennen.- Sie machen gemeinsam etwas.
- Menschen mit Behinderungen sind überall dabei.
- Menschen mit Behinderungen machen zum Beispiel bei Veranstaltungen und in Vereinen mit.
-
Wer kann sich für den Inklusions·preis bewerben?
Gruppen und Vereine
Zum Beispiel:
- Kulturvereine
- Umwelt·gruppen
- Heimat·vereine
Einrichtungen und Dienste für Menschen mit Behinderungen
Bildungs·einrichtungen
Zum Beispiel:
Volks·hochschulenKultureinrichtungen
Zum Beispiel:
- Theater
- Museum
- Firmen und Unternehmen
Einzelne Personen
-
Wichtig:
Man muss aus Oberbayern sein.
Man macht jetzt schon etwas dafür:
„Wir sind Heimat – Vielfalt leben vor Ort“
Man darf sich selbst bewerben.
Oder man darf ein Projekt vorschlagen. -
Wer entscheidet über die Gewinner?
Eine Jury sagt wer den Preis gewinnt.
Das ist eine Gruppe von Leuten.Die Jury schaut:
Wer hat die besten Ideen?
Beachten die Bewerber und Bewerberinnen alle wichtigen Regeln?
Das sind die Regeln:
- Menschen mit Behinderungen müssen bei dem Projekt mit·arbeiten.
- Menschen mit Behinderungen müssen bei dem Projekt gut mit·machen können.
- Bei dem Projekt·ort darf es keine Hindernisse geben. Zum Beispiel:
Man muss das Projekt mit dem Roll·stuhl gut erreichen. - Das Projekt muss eine neue Idee sein.
- Das Projekt muss auch 2022 etwas tun.
- Das Projekt soll es auch in ein paar Jahren noch geben.
- Das Projekt muss in dem Ort bekannt sein.
- Andere Gruppen sollen von dem Projekt lernen können. Damit sie vielleicht ein ähnliches Projekt machen.
Darauf achtet die Jury besonders!
- Arbeiten für das Projekt verschiedene Gruppen zusammen?
- Machen bei dem Projekt auch Ehrenamtliche mit?
Ehrenamtlich bekommen kein Geld für ihre Arbeit. - Kümmert sich das Projekt besonders um Menschen mit seltenen Behinderungen?
Dann entscheidet die Jury:
Wer bekommt den Preis. -
Wie bewirbt man sein Projekt?
Man muss den Bewerbungs·bogen ausfüllen.
Den Bewerbungs·bogen gibt es auch in Leichter Sprache.-
Bewerbungs·bogen zum Inklusions·preis 2022 in Leichter Sprache
"Wir sind Heimat - Vielfalt leben vor Ort"
Man muss den Bewerbungs·bogen- ausfüllen
- ausdrucken
- und unterschreiben.
Dann schickt man den Bewerbung·bogen mit der Post an den Bezirk Oberbayern.
Die Adresse ist:
Bezirk Oberbayern – Inklusions·preis
Nicole Simba
Postfach:
80535 München -
-
Bis wann muss die Bewerbung bei uns sein?
20. Mai 2022Wann wird der Inklusions·preis 2022 verliehen?
Im November 2022 gibt es eine Feier.